Glossar , glossarium. – Glossator , qui glossas scribit od. scripsit. – Glosse , glossa. glossema, atis, n. (γλῶσσα, γλώσσημα ...
kolossal , colosseus (eig.). – ingentis od. immanis magnitudinis (von ungeheurer Größe, z.B. di: u. homo: u. canis). – eximiae magnitudinis (von ausgezeichneter Größe, z.B. aper). – eximiā od. ...
lossagen, sich , von etwas, renuntiare alqd. – se abrumpere alqā re (sich gleichs. losreißen, losmachen, z.B. latrocinio Antonii). – eidlich, eiurare alqd. – sich von einer Schuld l., nomen infitiari; eidlich, abiurare creditum ...
Gräte , spina piscis. – im Plur. auch ossa. – die Gräten aus den Fischen nehmen, exossare pisces.
Entsagung , I) Lossagung: abdicatio alcis rei (das Sich-Lossagen von einem Amte, dictaturae). – cessio (Entsagung zugunsten eines andern). – II) Ergebung oder Resignation: rerum humanarum contemptio ac despicientia.
2. Graben , der, fossa. – einen G. ... ... um etwas ziehen, führen, fossā cingere oder circumdare alqd: einen G. durch etw. ziehen, führen, fossā secare alqd: einen G. vorziehen, fossam praeducere.
fegen , tergere. detergere (wischend reinigen, z.B. fossam: u. oblimatum vetustate alveum). – verrere (kehren, z.B. die Straßen, das Haus). – purgare. expurgare (reinigen übh., z.B. cloacam). – Fegen , ...
Stärke , crassitudo (die Dicke, z.B. stipites feminis ... ... (die Feistheit, z.B. crurum). – vastitas (der große Umfang, das Kolossale, Ungeheure, z.B. des Körpers, der Stimme). – numerus (die ...
Breite , I) eig.: latitudo (der Schultern, eines Flusses ... ... , um), z. B. der Graben hat 15 Fuß in der B., fossa quindecim pedes lata est: daselbst beträgt die B. 1200 Schritte, mille ...
... re (z.B. locum vallo et fossā). – circumcludere alqd alqā re (mit etwas umschließen, z.B. ... ... Einfassung oder Schutzwehr umschließen, z.B. locum saep. muris, vallo et fossā: u. circumsaep. locum parietibus, aedificiis: u. corpus armis ...
... den Knochen zusammenhängender Körper, im Plur. auch bl. nudis ossibus cohaerentia). – ossa, ium, n. pl. (die Knochen, z.B. beluae: ... ... von einem Greis, senex macie confectus: er ist ein wahres G., ossa et pellis totus est.
Knochen , os, Genet. ossis, n. – ohne ... ... Knochen an ihm, er hängt kaum od. nur in (Haut u.) Knochen, ossa atque pellis totus est; vix ossibus haeret.
Schädel , calva. calvaria (die Hirnschale). – caput (der Kopf). – ossa capitis (die Knochen des Kopfes, der Kopf als Gebein, z.B. aus Schädeln trinken, in ossibus capitum bibere).
reinigen , purgare. repurgare: im allg, ... ... ausspülen). – tergere. detergere (abwischen, segen, z.B. terg. fossam: und det. cloacas: und det. oblimatas longā vetustate fossas). – extergere (auswischen). – verrere. everrere (kehren, auskehren). ...
entsagen , renuntiare alci rei, freiwillig, suā sponte ... ... abdicare se alqā re od. (bei den Histor.) abdicare alqd (sich lossagen von etwas, z.B. se abd. munere; abd. munus). – ...
zuwerfen , I) mit Erde etc. anfüllen: complere. – obruere (verschütten). – einen Graben (mit Dammerde) z., fossam aggere complere. – II) durch Werfen zusenden: sich (einander) verstohlene Blicke ...
zudecken , operire (eig., z.B. fossam fronde: u. bildl., z.B. alqm dedecore et infamiā). – te. gere. contegere. obtegere (eig., bedecken, z.B. infantem operimentis obtegere). – jmd. mit Prügeln z., alqm ...
zufüllen , I) dazugießen: affundere. – II) ausfüllen: explere (z.B. fossam aggere). – implere (vollfüllen, anfüllen, z.B. cavernas aggere).
Überrest , s. Rest, Überbleibsel. – die irdischen Überreste eines Verstorbenen, reliquiae; ossa et reliquiae.
... vornher ziehen, graben etc., z.B. fossam). – praetendere, vor etwas, alci rei (vornherausspannen, z.B ... ... rei (gegen etwas hinziehen zur Verteidigung od. als Hindernis, z.B. fossam). – obtendere, voretwas, alci rei od. ante alqd ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro