Genossin , socia. – G. bei etwas, particeps et socia alcis rei.
bossieren , in Wachs, Gips, exprimere cerā od. ... ... od. in ceris. – Bossieren , das; z. B. sich mit B. in Wachs unterhalten, ceris fingendis oblectari. – Bossierer , figulus sigillator (Inscr.); sigillarius ( ...
possierlich , s. possenhaft.
Zeitgenossin , aequalis. Vgl. »Zeitgenosse«.
Wachsbossierer , s. Wachsbildner.
Leidensgefährte, -genosse, -gefährtin, -genossin , cuiuscumque fortunae socius (socia). – laborum periculorumque socius (socia). – malorum socius (socia) od. particeps. – jmd. zu seinem L. machen, alqm sibi socium laborum adiungere: sich zu jmds. ...
Mitbesitz , societas alcis rei. – mitbesitzen , cum alqo alqd possidēre. – Mitbesitzer , qui cum alqo alqd possidet.
Bruch , I) der Zustand, in dem etwas bricht od. gebrochen wird: fractura (z. B. ossis). – Dah. uneig: a) Verletzung: violatio (z. B. bestehender Verträge). – B. des Friedens, rupta pacis fides; pax ...
Wachs , cera. – von Wachs, cerĕus: in W. bilden (bossieren), e cera fingere (absol. od. mit Akk.): ceras fingere (absol.). – Wachsabdruck , eines Siegels, signum anuli in cera servatum.
Besitz , possessio. – der lange B., vetustas possessionis. ... ... nehmen, bekommen, sich in Besitz setzen von etwas, von etwas B. ergreifen, possidĕre; usurpare; occupare (einnehmen, indem man einem andern zuvorkommt); potiri alqā ...
Gebein , os, ossis, n. – Gebeine und Asche der Seinigen, reliquiae suorum.
gehören , I) es gehört etw. jmdm., d. i. a) es ist sein Eigentum: est alqd alcis. – alqs possidet alqd (er besitzt etwas). – das Buch gehört mir, ...
unmäßig , immodicus (z.B. frigus: u. libido possidendi). – immoderatus (ungemäßigt, z.B. potus: u. cupiditates, luxuria). – intemperans (unmäßig in Befriedigung grober Sinnenlust, auch v. Dingen, z.B. licentia). – incontinens ...
Gerippe , das, corpus nudis ossibus cohaerens (ein bloß mit den Knochen zusammenhängender Körper, im Plur. auch bl. nudis ossibus cohaerentia). – ossa, ium, n. pl. (die Knochen, z. ...
Knochen , os, Genet. ossis, n. – ohne K., sine osse: aus Knochen (gemacht ... ... od. nur in (Haut u.) Knochen, ossa atque pellis totus est; vix ossibus haeret.
Schädel , calva. calvaria (die Hirnschale). – caput (der Kopf). – ossa capitis (die Knochen des Kopfes, der Kopf als Gebein, z.B. aus Schädeln trinken, in ossibus capitum bibere).
Knöchel , I) Gelenk: articulus. – II) Knorren: talus. – bis auf die Knöchel herabgehend, talāris (z.B. tunica). – Knöchelchen , ossiculum.
Ehefrau , s. Frau no. II ... ... maritus. – Ehegattin, -gemahlin , coniunx. – Ehegenosse, -genossin , coniunx (als Verbundene). – socius, socia tori. consors tori (als Bettgenosse, -genossin). – Ehegesetz , lex de maritandis ordinibus.
drollig , lepidus (angenehm durch scherzhafte Laune). – facetus (angenehm durch den ungezwungenen Witz dieser Laune). – iocularis (kurzweilig, possierlich). – Adv. lepide; facete; ioculariter.
besitzen, , possidēre. possessionem alcis rei habere od. tenere. in possessione alcis rei esse (rechtlich als Eigentum haben und zwar ein äußeres Gut; possidere zuw. auch für »begabt sein mit einer Eigenschaft«, z. B. ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro