Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (95 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ausbedingen

ausbedingen [Georges-1910]

ausbedingen , pacisci, depacisci (auch m. folg. ut od. ne u. Konj.). – excipere. recipere (ausnehmen, ersteres auch mit folg. ne, quo minus u. Konj.). – stipul ari (sich etwas förmlich zusagen-, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ausbedingen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 243.
unterhandeln

unterhandeln [Georges-1910]

... u. tract. de redimendo filio). – pacisci alqd (einen Vertrag schließen über etw., z.B. ... ... alqo de alqa re (im allg., z.B. de pacis condicionibus); colloqui cum alqo de alqa re (mündlich, z.B. de pacis legibus per internuntios): mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unterhandeln«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2425.
Bruch

Bruch [Georges-1910]

Bruch , I) der Zustand, in dem etwas bricht od. gebrochen ... ... violatio (z. B. bestehender Verträge). – B. des Friedens, rupta pacis fides; pax turbata: B. eines Bündnisses, violatum od. ruptum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bruch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 521.
Esser

Esser [Georges-1910]

Esser , ein starker, homo multi cibi; homo edax: ein ... ... esse cibi plurimi: ein sehr starker E. u. Trinker, cibi vinique capacissimus: kein starker E., homo non multi cibi; homo minime edax: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Esser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 845.
Friede

Friede [Georges-1910]

... . aequam): jmdm. den Fr. antragen, alci ultro pacis condiciones ferre: dem Feinde den Fr. anbieten, pacem deferre hostibus: ... ... pace. – den Fr. halten, aufrecht erhalten, pacem od. pacis fidem servare: den Fr. stören, pacem (concordiam) turbare: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Friede«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 950-951.
Handel

Handel [Georges-1910]

Handel , I) Begebenheit, Geschäft, Vorfall: a) im allg.: ... ... haec res acta est: einen H. (Vergleich) mit jmd. abschließen, pacisci cum alqo; pactionem facere oder conficere cum alqo; transigere cum alqo. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Handel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1210.
stören

stören [Georges-1910]

stören , turbare (trüben [bildl.], z.B. pacem: u. spem pacis). – perturbare (gänzlich trüben, z.B. otium). – interpellare (durch Reden oder durch seine Dazwischenkunft unterbrechen, z.B. alqm exta spectantem: u. alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stören«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2226.
Chance

Chance [Georges-1910]

Chance ; z. B. die Chancen des Kriegs u. Friedens, belli atque pacis rationes (Sall. Iug. 97, 2).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Chance«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 536.
Trinker

Trinker [Georges-1910]

Trinker , potor (der trinkt, z.B. aquae). – ... ... compotor (der Mittrinker, Zechbruder). – ein tüchtiger T., acer potor; vini capacissimus: ein starker T. sein, plurimum bibere: in vino nimium esse ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Trinker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2314.
Stiftung

Stiftung [Georges-1910]

Stiftung , I) als Handlung: conciliatio (die Bewerkstelligung von etwas durch Vermittelung, z.B. nuptiarum, pacis). – In den übrigen Beziehungen durch Umschreibung mit den Verbis unter »stiften«. – II) das Gestiftete: *res alcis testamento instituta (nach jmds ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stiftung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2217.
Gewißheit

Gewißheit [Georges-1910]

Gewißheit , firmitas (Festigkeit, Zuverlässigkeit). – stabilitas (Unwandelbarkeit). ... ... (entschiedene Glaubwürdigkeit). – fides (Glaubwürdigkeit, Zuverlässigkeit, z.B. tuendae pacis, die objektive G. der Erhaltung des Friedens). – veritas (Wahrheit, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gewißheit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1120-1121.
friedlich

friedlich [Georges-1910]

friedlich , pacis amans od. amator (friedliebend). – pacatus (zum Frieden ... ... cives: fr. Gesinnung, animus quietus: animus non abhorrens a consiliis pacis; amor pacis: fr. Gesinnungen gegen jmd. (angenommen) haben, alci esse pacatum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »friedlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 953.
Anordnung

Anordnung [Georges-1910]

Anordnung , I) ordentliche Einrichtung: ordinatio. compositio. digestio. institutio ... ... wie etw. angeordnet wird oder werden soll, Regulierung, Verfügung, z. B. pacis constituendae). – ordo (die Reihenfolge). – die stilistische A. der Worte ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anordnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 136.
Segnungen

Segnungen [Georges-1910]

Segnungen , die, emolumenta( n. pl .). – ... ... des Friedens, emolumenta od. bona od. munera od. commoda pacis: sich der S. des Friedens u. des Siegs zu erfreuen haben, pacis et victoriae bonis florere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Segnungen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2106.
Vielesser

Vielesser [Georges-1910]

Vielesser , homo multi od. plurimi cibi. homo cibi capacissimus (sofern er viel ißt od. essen kann). – homo edax od. vorax (sofern er gern viel ißt oder mit Gier verschlingt).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vielesser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2566.
Ultimatum

Ultimatum [Georges-1910]

Ultimatum , extrema condicio (z.B. pacis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ultimatum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2351.
friedfertig

friedfertig [Georges-1910]

friedfertig , pacis amans od. amator. pacis cupidus (friedliebend). – placidus ... ... minime litigiosus (gar nicht streitsüchtig). – fr. Gesinnungen, pacis amor. – Friedfertigkeit , pacis amor; animus a quietis consiliis non abhorrens.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »friedfertig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 953.
verträglich

verträglich [Georges-1910]

verträglich , pacis amans (friedliebend). – placidus (ruhig u. friedsam, z.B. mores) – concors (einträchtig). – Adv . concorditer (z.B. vivere cum alqo).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verträglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2544-2545.
Stifter, -in

Stifter, -in [Georges-1910]

... , von dem etwas herrührt, z.B. templi, pacis, seditionum). – parens (der Erzeuger, ... ... durch seine oder ihre Vermittelung etwas zustande bringt, z.B. nuptiarum, pacis). – reconciliator (deretwas wiederzustande bringt, z.B. pacis). – Auch durch die Verba unter »stiften«, z.B. Solon ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stifter, -in«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2217.
Friedensfest

Friedensfest [Georges-1910]

... Friedenstages). – Friedensgedanken , consilia pacis. Friedensgesandte , der, orator pacis od. pacis petendae. – legatus pacificatum od. ad pacificandum missus. – ... ... Friedensgruß ; z.B. jmdm. den Fr. geben, per nomen pacis alqm salutare (Eccl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Friedensfest«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 952.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon