... b. Farbe, pallidus co lor; pallor (beide auch v. der Gesichtsfarbe): b. sein, ... ... b., modo erubuit, modo expalluit. – jmd. b. machen, pallorem gignere alci; in pallorem mutare colorem alcis. – Blässe , pallor; pallidus color. Vgl. »Leichenblässe«. ...
bleich , albus (krankhaft weiß, weißgrau, z. B. ... ... d. – Bleiche , color albus (weißgraue, krankhaft weiße Farbe). – pallor (Blässe). – bleichen , exalbescere (weißlich werden, vom Haar etc ...
Erblassen , das, pallor (als Zustand).
verbleichen , a) v. Farben etc., decolorem fieri. – es verbleicht etwas, pallor decolorat alqd. – verblichen , decolor; decoloratus. – b) v. Pers., des Todes v., mori.
Leichenblässe , mortuorum pallor (Blässe der Leichen). – exsanguis funereusque color (leichenartige Farbe). – color perpallidus (sehr blasse Farbe übh.). – L. einjagen, sanguinem fugare.
folgen , I) nachfolgen: sequi. – insequi. subsequi (gleichs ... ... folgt die Strafe, poena scelus sequitur: auf den Schrecken folgt Blässe, terrorem pallor consequitur: von der logischen Folge. z.B. docent enim dialectici, si ...
Gesichtssinn , s. Gesicht no. I. – Gesichtsweite ... ... – oris nota (der ausgeprägte Gesichtszug, z.B. confuderat oris exsanguis notas pallor). – Gesichtszüge, auch os od. vultus, os vultusque od. ...