Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (37 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Panik, panischer Schrecken

Panik, panischer Schrecken [Georges-1910]

Panik, panischer Schrecken , terror, qui πανικός appellatur. – od. caecus quidam timor. – oder terror velut lymphaticus. – einen p. Schr. (eine Panik) einjagen, obicere alci terrorem, qui πανικός appellatur. – eine Panik ergriff ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Panik, panischer Schrecken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1845.
Brot

Brot [Georges-1910]

Brot , I) eig.: panis. – ein Bissen B, frustun: panis: ein Stück B., fragmentum panis: Wasser und B., panis et aqua. – II) uneig, ... ... od. cibi. – es trat B. zu Rom ein, panis Romae defecit. – Brotmarkt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brot«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 520-521.
grob

grob [Georges-1910]

grob , I) eig.: crassus. – pinguis (dick für das Gefühl, z.B. toga). – g. Brot, panis secundus od. secundarius: g. Speise, victus asper: g. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »grob«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1167.
Laib

Laib [Georges-1910]

Laib; z.B. ein L. Erz, panis aereus: ein L. Brot. panis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Laib«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1532.
Stück

Stück [Georges-1910]

... hyaenae corii). – fragmentum (ein abgebrochenes Stück, z.B. panis). – segmentum (ein abgeschnittenes Stück). – frustum (ein abgelöstes od. abgefallenes Stück, ein Brocken, z.B. frustum panis). – truncus (ein abgeschnittenes, abgeschlagenes St. als verstümmelter Teil des ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stück«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2241-2242.
eitel

eitel [Georges-1910]

eitel , I) an und für sich, nichts als etc: merus (z.B. panis, spes, mendacia). – Ost auch im Zshg. durch nihil nisi, z.B. ei. Brot zu verzehren haben, * nihil nisi panem habere. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eitel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 724-725.
Krume

Krume [Georges-1910]

Krume , mollis pars panis. panis mollia, ium, n. pl. (der inwendige welche Teil ... ... Brotes). – interior pars panis (der innere Teil des Brotes übh.). – mica (ein bißchen übh.). – ein paar Krumen Brot, panis uncia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Krume«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1513.
Hafer

Hafer [Georges-1910]

Hafer , avena. – tauber, wilder H., avena sterilis. – Haferbrei , avenae puls. – Haferbrot , panis avenaceus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hafer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1195.
Wasser

Wasser [Georges-1910]

Wasser , I) im allg.: aqua (der Plur. aquae ... ... einer größern Wassermasse). – aquae genus (Wasserart). – Wasser und Brot, panis et aqua. – großes Wasser (bei einer Überschwem mung), aquae magnae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wasser«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2640-2641.
frisch

frisch [Georges-1910]

frisch , I) kühl: frigidus (z.B. potio). ... ... ) erst vor kurzem entstanden, gewachsen, geschehen etc.: recens (z.B. panis, vulnus, vestigia). – von frischem, d. i. von neuem, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »frisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 953-954.
Gerste

Gerste [Georges-1910]

Gerste , hordeum. – Gerstenbrot , panis hordeaceus; panis ex hordeo. – Gerstenfeld , * ager hordeo consĭtus. – Gerstengrütze , ptisăna (auch als Trank). – Gerstenmehl , farina hordeacea; farina hordei.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gerste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1077-1078.
Weizen

Weizen [Georges-1910]

Weizen , tritĭeum. – silīgo (seiner Winterweizen). – von W., Weizen-, triticeus (z.B. granum, farina, panis, stramentum, messis); siligineus (z.B. panis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weizen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2670.
säuern

säuern [Georges-1910]

säuern , das Brot, fermentare (d. i. gären machen). – gesäuertes Brot, panis fermentatus od. fermento imbutus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »säuern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1999.
Hostie

Hostie [Georges-1910]

Hostie , panis eucharisticus (Eccl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hostie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1362.
Brosame

Brosame [Georges-1910]

Brosame , frusta od. frustula panis (die Brotbissen). – fragmenta panis (die abgebrochenen u. übriggebliebenen Stücke Brot). – reliquiae (die Überbleibsel von Speisen übh.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Brosame«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 520.
Schimmel

Schimmel [Georges-1910]

Schimmel , I) ein weißes Pferd: equus albus. – II ... ... (der durch langes Liegen entstandene). – schimmelig , mucĭdus (z.B. panis). – sch. sein, mucere: sch. werden, s. schimmeln. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schimmel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2029.
Surrogat

Surrogat [Georges-1910]

Surrogat; z.B. als S. für das Brot, in panis usum: ein S. für etw. abgeben od. sein, als S. ... ... (statt einer Sache dienen): dieses dient ihnen als S. für Brot, hoc panis vice utuntur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Surrogat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2256.
Weißbrot

Weißbrot [Georges-1910]

Weißbrot , panis siligineus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weißbrot«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2666.
Zwieback

Zwieback [Georges-1910]

Zwieback , der, buccellatum (Soldatenzwieback, Spät.). – panis nauticus (Schiffszwieback).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zwieback«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2860.
Stückchen

Stückchen [Georges-1910]

Stückchen , I) ein kleiner Teil: particula (im allg., ... ... .). – frustum. frustulum (Brocken; diese vier z.B. mit Genet. panis = St. Brot). – crusta (Stückchen Marmor etc. zu Mosaik). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stückchen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2243.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

L'Arronge, Adolph

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Hasemann's Töchter. Volksstück in 4 Akten

Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik

78 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon