Suchergebnisse (298 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
drohen

drohen [Georges-1910]

drohen , minari. minitari. comminari, absol. od. jmdm., ... ... eo est, ut in muros evadat miles); od. durch Konjug. periphrast. mit Partiz. Fut. Akt. (z.B. der Haß droht in neue Kämpfe auszubrechen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »drohen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 610-611.
bereit

bereit [Georges-1910]

bereit , paratus, zu etc., ad alqd od. mit ... ... . »bereit zu« m. Infin. = entschlossen zu etc. durch das bl. Partiz. Fut. Akt., z. B. ber. zu sterben, moriturus, periturus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bereit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 417.
hinten

hinten [Georges-1910]

hinten , pone. post (Ggstz. ante). – post tergum ... ... Seite des Vorderhauses). – in postico. in postica parte oder in posticis partibus aedium. in postica domo (im Hintergebäude. -flügel etc., hinten im Hause ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hinten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1331-1332.
Bitten [2]

Bitten [2] [Georges-1910]

Bitten , das, I) Ansuchen um etwas: preces (die ... ... vocibus. – oft ist »auf jmds. B.« auch durch eine Wendungmit dem Partiz. Präs. der unter »bitten« angeführten Verba zu geben, z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bitten [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 487.
Achsel

Achsel [Georges-1910]

... ala. – Achselträger , utriusque partis studiosus (ein Eiferer für jede der beiden Parteien). – homo bilinguis ... ... (der den Mantel nach dem Winde hängt). – Achselträgerei , utriusque partis studium (Beeiferung für jede von beiden Parteien). – fides ambigua ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Achsel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 58.
duften

duften [Georges-1910]

duften , exhalare nebulam (Nebel ausdünsten, von Bergen). – ... ... ausdünsten, z.B. odores [Wohlgerüche], v. Altar); fragrare, bes. Partiz. fragrans alqā re (stark riechen, z.B. Assyrio odore, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »duften«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 613-614.
Meinung

Meinung [Georges-1910]

Meinung , opinio (jede ungewisse Ansicht oder Vermutung, sie sei ... ... M. fragen, quaerere, quid alqs sentiat: jmds. M. wissen wollen, participem esse velle sententiae alcis: jmds. M. beitreten, s. beipflichten: für ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Meinung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1661-1663.
darüber

darüber [Georges-1910]

darüber , I) auf die Frage wohin ? = über denselben, ... ... – Doch muß »darüber« in diesem Falle fast immer durch eine Wendung mit dem Partizip gegeben werden, die der Zshg. an die Hand gibt, z. B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »darüber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 560-561.
Begriff

Begriff [Georges-1910]

Begriff , I) Bereitschaft, in der Verbdg.: im B. sein ... ... damit umgehen, z. B. Aegyptum proficisci). – Auch bl. durch das Partiz. Präs. od. Futur. Akt., z. B. im B., aus der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Begriff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 369-370.
nachher

nachher [Georges-1910]

nachher , post. postea. posthac (zur Bezeichnung der Folge in ... ... so drücken es die Lateiner gern durch das aus dem vorigen Satz wiederholte Verbum im Partizip aus, z.B. die Räuber nahmen den Remus gefangen und übergaben ihn nachher ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1741.
Element

Element [Georges-1910]

Element , I) Grundstoff, Urstoff: elementum. ... ... , z.B. haec membra ... religiones, auspicia, potestates magistratuum etc.). – particula (gleichs. Teilchen, z.B. sine ulla particula iustitiae [ohne ein noch so geringes El. von Ger.] vivere non ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Element«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 727.
nämlich

nämlich [Georges-1910]

nämlich , A) zur bloßen Ergänzung eines vorhergehenden allgemeinen Begriffs. In ... ... dient: nam. enim. etenim (s. »denn« über die Stellung dieser Partikeln). – autem (in der Erzählung, um zu erklären, dah. auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nämlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1764-1765.
ungewiß

ungewiß [Georges-1910]

ungewiß , incertus (z.B. pax, spes: u. ... ... ganz ohne Zweifel sein, v. Dingen); auf alle diese Verba folgt gew. eine Fragepartikel, wie quid, utrum ... an und dgl.: jmd. ung. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungewiß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2400.
während

während [Georges-1910]

während , I) Praep. mit Genet.: per mit ... ... ). – Ost muß auch »während« mit. seinem Subst durch eine Partizipialkonstruktion gegeben werden, z.B. während meiner Abwesenheit, me absente: während des ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »während«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2630-2631.
ablösen

ablösen [Georges-1910]

ablösen , I) eig.: solvere; resolvere. – durch Schneiden, ... ... deinceps excipiunt (v. Kämpfenden); sie lösen einander. bei der Arbeit ab, partitis temporibus in opere sunt. – 2) durch Geld loskaufen: pecuniā redimere; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ablösen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 28-29.
damalig

damalig [Georges-1910]

damalig , illius od. eius od. huius temporis ... ... – od. durch tum u. ein dem bei »damalig« stehenden Substantiv entsprechendes Partizip, z. B. Seneka, der damalige Lieblingsschriftsteller, Seneca tum maxime placens. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »damalig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 549.
zwingen

zwingen [Georges-1910]

zwingen , jmd. zu etwas, alqm vi od. alqm ... ... zwingend , ne. cessarius (unumgänglich notwendig). – gezwungen , a) Partic .:vi coactus od. bl. coactus. – invitus (ungern). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zwingen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2861.
Gehilfe

Gehilfe [Georges-1910]

Gehilfe , adiutor (im allg., auch als Lehrer; z.B ... ... u. in opere rustico: u. furtorum); verb. socius et particeps alcis rei. – minister. administer (der bei etw. in untergeordneter Rolle ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gehilfe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1031.
dreißig

dreißig [Georges-1910]

dreißig , triginta. – je dr., triceni, ae, a ... ... . – dreißigmal , tricies. – dr. größer, kleiner, * triginta partibus maior, minor. – dreißigste , der, die, das, tricesimus, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dreißig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 607.
vielmal

vielmal [Georges-1910]

vielmal , saepe. saepenumero (oft). – crebro (häufig, ... ... so vielmal auch, wie vielmal nur, quotienscumque. – v. größer, multis partibus maior. – ich danke dir v., summas tibi ago gratias: grüße ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vielmal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2567.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon