Pastor , s. Pfarrer.
Hirtenlied , carmen bucolicum. – hirtenlos , sine custode. – vagus (ohne Hüter umherschweifend). – Hirtenpfeife , fistŭla pastoricia oder pastoralis. – Hirtenstab , pedum. – baculum pastorale. – Hirtenstand , ordo pastorum (Eccl.).
Hirtenhütte , casa pastoralis. – Hirtenkleidung , cultus pastoralis; habitus pastorum od. pastoralis. – Hirtenknabe , puer pastoris (im allg.). – filius pastoris (Sohn des Hirten).
Hirtenleben , vita pastorum (das Leben der Hirten). – vita pastoricia od. pastoralis (das Leben, wie es die Hirten führen).
Senner , pastor Alpinus. – Sennhütte , pastorum Alpinorum stabulum (nach Cic. Sest. 12).
... – Hirtenflöte , s. Hirtenpfeife. – Hirtenfrau , uxor pastoris. – Hirtengedicht , carmen od. poëma bucolicum. – ... ... bl. bucolica, ōrum, n. pl. – Hirtengott , deus pastorum. – Pan (Πάν, bei den Griechen).
Hirtin , I) Hüterin des Viehes: femina, quae pascit m. Akk. Plur. der Tiere, die sie hütet (z.B. sues, anseres). – II) Gattin des Hirten: uxor pastoris.
Nachbar , vicinus (im allg., bes. aber Haus-, Guts-, ... ... Ortsnachbar). – accŏla (der Anwohner als Haus- oder Grenznachbar, z.B. pastor accola eius loci). – finitimus. confinis (Grenznachbar). – proxime stans ...
Hirt[e] , pastor (im allg.). – armentarius (Hirt des großen Viehes). – den H. bei den Schweinen machen, H. bei den Schweinen sein, sues pascere.
Schäfer , opilio; ovium pastor; ovium custos.
Landwirt , colōnus (Ggstz. pastor, Viehzüchter). – agricola. agri cultor od. cultor agri (Ackerbauer). – agricola et pecuarius (Ackerbauer und Viehzüchter). – arator (Pflüger, Ackersmann). – homo rusticus (Landwirtschaft treibender Landmann übh.). – ...
Viehhirt , pastor. – armentarius (von großem Vieh). – Viehhof , cohors.
Schafhirt , s. Schäfer. – Schafhürde , crates pastorales. – Schafmilch , lac ovillum; lac ovium.
Hirtenvolk , populus pastorius.
Rinderherde , bovillus grex; boum od. armentorum grex. – Rinderhirt , bubulcus. custos boum (Hirt des Rindviehs). – pastor armentarius u. bl. armentarius (Hirt des Großviehs übh.).
Hirtengöttin , pastoralis dea. – Hirtenhaus , casa pastoralis. – Hirtenhorn , bucĭna. – auf dem H. blasen, mit dem H. ein Signal geben- bucinare. – Hirtenhund , canis pastoralis.
Hirtenwohnung , casa pastoralis.
verkleiden, sich , mutarevestem; habitum suum permutare. – sich als ... ... . sexum mentiri (z.B. von der Semiramis): sich als Hirten v., pastoralem cultum induere (z.B. v. Kodrus). – verkleidet , veste ...
Taubenvogt, -wärter , pastor columbarius; auch bl. columbarius.
Viehwirtschaft, Viehzucht , res pecuaria, auch bl. pecuaria (die Viehwirtschaft, praktische Viehzucht). – scientia pastoralis (die Viehzucht als Wissenschaft, die Viehzüchterei). – V. treiben, pecuariam facere: die V. treibend, pecuarius.
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro