Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Pastor

Pastor [Georges-1910]

Pastor , s. Pfarrer.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pastor«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1853.
Hirtenlied

Hirtenlied [Georges-1910]

Hirtenlied , carmen bucolicum. – hirtenlos , sine custode. – vagus (ohne Hüter umherschweifend). – Hirtenpfeife , fistŭla pastoricia oder pastoralis. – Hirtenstab , pedum. – baculum pastorale. – Hirtenstand , ordo pastorum (Eccl.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hirtenlied«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1343.
Hirtenhütte

Hirtenhütte [Georges-1910]

Hirtenhütte , casa pastoralis. – Hirtenkleidung , cultus pastoralis; habitus pastorum od. pastoralis. – Hirtenknabe , puer pastoris (im allg.). – filius pastoris (Sohn des Hirten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hirtenhütte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1342-1343.
Hirtenleben

Hirtenleben [Georges-1910]

Hirtenleben , vita pastorum (das Leben der Hirten). – vita pastoricia od. pastoralis (das Leben, wie es die Hirten führen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hirtenleben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1343.
Senner

Senner [Georges-1910]

Senner , pastor Alpinus. – Sennhütte , pastorum Alpinorum stabulum (nach Cic. Sest. 12).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Senner«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2121.
Hirtendichter

Hirtendichter [Georges-1910]

... – Hirtenflöte , s. Hirtenpfeife. – Hirtenfrau , uxor pastoris. – Hirtengedicht , carmen od. poëma bucolicum. – ... ... bl. bucolica, ōrum, n. pl. – Hirtengott , deus pastorum. – Pan (Πάν, bei den Griechen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hirtendichter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1342.
Hirtin

Hirtin [Georges-1910]

Hirtin , I) Hüterin des Viehes: femina, quae pascit m. Akk. Plur. der Tiere, die sie hütet (z.B. sues, anseres). – II) Gattin des Hirten: uxor pastoris.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hirtin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1343.
Nachbar

Nachbar [Georges-1910]

Nachbar , vicinus (im allg., bes. aber Haus-, Guts-, ... ... Ortsnachbar). – accŏla (der Anwohner als Haus- oder Grenznachbar, z.B. pastor accola eius loci). – finitimus. confinis (Grenznachbar). – proxime stans ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nachbar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1735.
Hirt[e]

Hirt[e] [Georges-1910]

Hirt[e] , pastor (im allg.). – armentarius (Hirt des großen Viehes). – den H. bei den Schweinen machen, H. bei den Schweinen sein, sues pascere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hirt[e]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1342.
Schäfer

Schäfer [Georges-1910]

Schäfer , opilio; ovium pastor; ovium custos.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schäfer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2003.
Landwirt

Landwirt [Georges-1910]

Landwirt , colōnus (Ggstz. pastor, Viehzüchter). – agricola. agri cultor od. cultor agri (Ackerbauer). – agricola et pecuarius (Ackerbauer und Viehzüchter). – arator (Pflüger, Ackersmann). – homo rusticus (Landwirtschaft treibender Landmann übh.). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landwirt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1539.
Viehhirt

Viehhirt [Georges-1910]

Viehhirt , pastor. – armentarius (von großem Vieh). – Viehhof , cohors.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Viehhirt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2564.
Schafhirt

Schafhirt [Georges-1910]

Schafhirt , s. Schäfer. – Schafhürde , crates pastorales. – Schafmilch , lac ovillum; lac ovium.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schafhirt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2004.
Hirtenvolk

Hirtenvolk [Georges-1910]

Hirtenvolk , populus pastorius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hirtenvolk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1343.
Rinderherde

Rinderherde [Georges-1910]

Rinderherde , bovillus grex; boum od. armentorum grex. – Rinderhirt , bubulcus. custos boum (Hirt des Rindviehs). – pastor armentarius u. bl. armentarius (Hirt des Großviehs übh.).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Rinderherde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1969.
Hirtengöttin

Hirtengöttin [Georges-1910]

Hirtengöttin , pastoralis dea. – Hirtenhaus , casa pastoralis. – Hirtenhorn , bucĭna. – auf dem H. blasen, mit dem H. ein Signal geben- bucinare. – Hirtenhund , canis pastoralis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hirtengöttin«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1342.
Hirtenwohnung

Hirtenwohnung [Georges-1910]

Hirtenwohnung , casa pastoralis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hirtenwohnung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1343.
verkleiden, sich

verkleiden, sich [Georges-1910]

verkleiden, sich , mutarevestem; habitum suum permutare. – sich als ... ... . sexum mentiri (z.B. von der Semiramis): sich als Hirten v., pastoralem cultum induere (z.B. v. Kodrus). – verkleidet , veste ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verkleiden, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2493.
Taubenvogt, -wärter

Taubenvogt, -wärter [Georges-1910]

Taubenvogt, -wärter , pastor columbarius; auch bl. columbarius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Taubenvogt, -wärter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2270.
Viehwirtschaft, Viehzucht

Viehwirtschaft, Viehzucht [Georges-1910]

Viehwirtschaft, Viehzucht , res pecuaria, auch bl. pecuaria (die Viehwirtschaft, praktische Viehzucht). – scientia pastoralis (die Viehzucht als Wissenschaft, die Viehzüchterei). – V. treiben, pecuariam facere: die V. treibend, pecuarius.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Viehwirtschaft, Viehzucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2564.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon