Geißel , Strafwerkzeug, flagrum. flagellum. – lora, n. pl. (die Riemen). – Uneig.: v. Pers., pestis (z.B. rei publicae od. patriae).
Patriot , patriae od. rei publicae amans. rei publicae amicus (der sein Vaterland lieb hat). – civis bonus (braver Bürgerübh.). – fautor optimatium (Anhänger der Aristokraten). – die Patrioten, boni (die braven Bürger im Staate übh.); ...
Heimweh , desiderium patriae od. patrii soli (Sehnsucht ... ... meos videndi: ich bekomme heftiges H., desiderio patriae ardere od. flagrare coepi: ich habe H., desiderium patriae me tenet: ich habe heftiges H., desiderio patriae ... ... flagro: ich erwecke bei jmd. plötzliches H., subitum patriae desiderium alci incutio.
Erretter , servator. conservator. – salutis auctor. is qui salutem ... ... (Retter des Lebens u. der bürgerl. Existenz, z.B. ut salus patriae, als der E. des V). – liberator. is qui liberat. ...
zurückrufen , revocare (z.B. alqm e provincia: u ... ... de legatione [Legatenstelle]: u. alqm domum: u. alqm ad tutelam patriae: und alqm in vitam). – alqm clamitare, ut revertatur (jmdm. ...
patriotisch , patriae od. rei publicae amans (v. Pers.). – pius (pflichtmäßig ... ... Patriotismus: eine p. Rede, oratio rei publicae utilis: p. handeln, *patriae saluti consulere od. prospicere.
verspritzen , sein Blut für das Vaterland, sanguinem suum pro patria profundere; sanguinem patriae suae largiri: die Soldaten ihr Blut unnütz v. lassen, sanguine militum abuti.
Landesvater , patriae parens od. pater.
Patriotismus, patriae amor od. caritas (Vaterlandsliebe). – pietas erga patriam, im ... ... (Eifer, alle Unbill [der Umsturzpartei] vom Freistaate abzuwehren) – aus P., patriae caritate ductus: P. haben. besitzen, patriam amare; bene de republica ...
Landesverrat , rei publicae od. patriae proditio. – Landesverräter , patriae proditor.
Landesmutter , patriae parens od. mater.
entgegensegeln , s. entgegenschiffen. – entgegensehen , exspectare alqd (erwarten, zu erwarten haben, z.B. patriae casum in dies). – spem alcis rei propositam habere (die Hoffnung auf etwas vor Augen haben, z.B. libertatis [v. Sklaven]). ...
landesväterlich , durch den Genet. patriae parentis od. patriae patris. – mit l. Gesinnung, patris patriae animo usus.
... Vaterlandsliebe , amor od. caritas patriae. – vaterlandsliebend , patriae amans. – Vaterlandsretter , patriae conservator. – patriae liberator (Vaterlandsbefreier). – Vaterlandstreue , erga patriam fidelitas. – Vaterlandsverräter , patriae proditor. – civium od. rei publicae parricīda ...
hochverräterisch; z.B. eine h. Handlung, s. Hochverrat: h. Pläne zur Unterdrückung seines Vaterlandes, nefaria consilia opprimendae patriae suae: h. Reden, eine h. Sprache führen, sermonem adversus maiestatem ...
Vaterlandsbefreier , patriae liberator.
Vaterlandsverteidiger , defensor patriae.
gegen , bezeichnet im Deutschen jede unbestimm te Richtung nach einem Gegenstand ... ... oft durch den bl. Genet., z.B. Liebe g. das Vaterland, caritas patriae: Haß gegen die Könige, odium regum. II) die Richtung mit ...
Vater , pater (der Vater als Erzeuger, Ernährer u. Versorger ... ... ); maiores (die Vorfahren): V. des Vaterlandes, pater od. parens patriae. – vom V. ererbt, patrius (z.B. dolor pedum): ...
Stolz , der, superbia (Hochmut). – insolentia (Übermut). ... ... ) jmds., decus alcis (auch v. Pers., z.B. est decus patriae); gloria alcis (der Ruhm, auch von Pers., z.B. Agenor ...
Buchempfehlung
Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro