Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (60 Treffer)
1 | 2 | 3
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Oligarch

Oligarch [Georges-1910]

Oligarch , unus ex paucis, qui rem publicam tenent. – im Plur. oft bl. pauci (z.B. die Oligarchen zu Theben, pauci Thebani: die Macht der Oligarchen, paucorum potentia).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Oligarch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1833.
mehr

mehr [Georges-1910]

mehr , plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer ... ... ohne Vergleichung). – plerique (mehrere u. zwar sehr viele). – non pauci (mehrere u. zwar nicht wenige). – plus (entweder subst. u ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1657-1659.
viel

viel [Georges-1910]

viel , multus( Adv . multum u. multo). – viele, multi; non pauci (nicht wenige); frequens. frequentes (in großer Zahl sich einfindend, von leb. Wesen). – sehr v., permultus( Adv . permultum). – sehr viele ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »viel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2564-2565.
wenig

wenig [Georges-1910]

... ). – wenige Menschen, einige wenige, pauci: sehr wenige, perpauci; perquam pauci; paucissimi: nicht wenige, multi (viele, ... ... mit wenigen Worten (mit wenigem), paucis verbis; auch bl. paucis; od. brevi ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wenig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2676-2677.
Skizze

Skizze [Georges-1910]

... formam ac speciem alcis rei adumbrare (im allg.); paucis oder breviter exponere alqd (v. Schriftsteller ... ... dem übrigen will ich nur eine ganz kurze S. geben, cetera quam paucissimis absolvam: eine geographische S. von einem Lande geben, situm terrae paucis exponere (Sall. Iug. 17, 1).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Skizze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2141.
Anzahl

Anzahl [Georges-1910]

... frequentes (in großer A. kommend, anwesend u. dgl.): geringe A., paucitas. exiguus numerus (von Menschen und Sachen); infrequentia (wenige Anwesende, Ggstz. frequentia): sehr geringe A., magna paucitas: in geringer A., pauci; infrequentes (in geringer A. kommend, anwesend u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anzahl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 164.
während

während [Georges-1910]

während , I) Praep. mit Genet.: per mit ... ... in mit Abl. (innerhalb, binnen einer Zeit, z.B. in diebus paucis, quibus haec acta sunt, Chrysis vicina moritur). – inter mit Akk. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »während«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2630-2631.
Verlauf

Verlauf [Georges-1910]

Verlauf , I) als Akt, durch Verba umschr., z.B. ... ... einiger Tage, interiectis aliquot diebus: nach V. weniger Tage, paucis diebus interpositis od. interiectis: nach V. von zehn Tagen, praeteritis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Verlauf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2496-2497.
zufrieden

zufrieden [Georges-1910]

zufrieden , parvo od. paucis contentus (der sich mit wenigem begnügt, der mit wenigem zufrieden ist). – sorte suā contentus (der mit seinem Schicksal zufrieden ist). – tranquillus (ruhig, vom Gemüt). – vollkommen z. sein, satis superque ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zufrieden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2803-2804.
wie wenig

wie wenig [Georges-1910]

wie wenig , quantulus. – quam haud multum od ... ... . – wie wenig es auch sei, quantuluscumque. – wie wenige, quam pauci; quotus quisque (der jewievielste). – Adv . quam; quam non; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wie wenig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2705-2706.
Wenigkeit

Wenigkeit [Georges-1910]

Wenigkeit , paucitas. – exiguitas (Unbeträchtlichkeit). – eine Wenigkeit, paululum; aliquantulum (einiges). – meine Wenigkeit, equidem; parvitas mea. mediocritas mea (bescheiden für ego).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Wenigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2677.
Tischgast

Tischgast [Georges-1910]

Tischgast , convīva. – die Tischgäste, s. Tischgesellschaft no . II. – wenige Tischgäste haben, cum paucis cenare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tischgast«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2287.
geographisch

geographisch [Georges-1910]

geographisch , geographicus (Spät.). – die g. Breite, altitudo ... ... od. declinatio caeli: eine g. Skizze von Afrika geben, Africae situm paucis exponere: in g. Ordnung etw. behandeln, terrarum ordine dicere de alqa ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geographisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1068.
Tischgesellschaft

Tischgesellschaft [Georges-1910]

Tischgesellschaft , I) das Zusammenspeisen: convictus; consuetudo victus; convivii societas. – II) die Tischgenossen: convictores (beständige). – convivae od. umschr. ... ... simul cenant (die eben zusammen speisen). – eine kleine T. haben, cum paucis cenare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tischgesellschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2287.
aller, alle, alles

aller, alle, alles [Georges-1910]

aller, alle, alles , omnis (aller u. jeder, im ... ... jede, sie mögen sein wie sie wollen, zusammengenommen, Ggstz. unus, aliquot, pauci, nemo, nulli). – quisque (jeder, der zu einer Anzahl oder zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aller, alle, alles«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 73-76.
dazwischen verfließen, -vergehen

dazwischen verfließen, -vergehen [Georges-1910]

dazwischen verfließen, -vergehen , intercedere. – nachdem wenige Tage, nachdem ein Jahr dazwischen verflossen (vergangen) war, interiectis paucis diebus; interiecto anno. – dazwischenwachsen , internasci; nasci inter eos ( ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dazwischen verfließen, -vergehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 573.
nur

nur [Georges-1910]

nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo ... ... modo, nur einer, Ggstz. plures, Cic. or 180), bei pauci (nur wenige, z.B. paucis ante diebus), bei tantum (nur so viel), bei tantum quod ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1810-1812.
kurz

kurz [Georges-1910]

... breve cogam; nolo esse longus: rem paucis absolvam; ganz k., in verba conferam paucissima: um es k. zu sagen od. zu machen, um mich ... ... conferamus; ne longum faciam; ne longum fiat; ne longus sim; ut paucis dicam od. absolvam; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kurz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1524-1525.
sehr

sehr [Georges-1910]

sehr , summe (im höchsten Grade, z.B. disertus: ... ... Adverb od. Verbum verbunden oder durch perquam, z.B. sehr wenige, perpauci; perquam pauci: ich freue mich sehr, pergaudeo; perquam gaudeo: sehr angenehm, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2110-2111.
Zahl

Zahl [Georges-1910]

Zahl , numerus (als Benennung u. Anzahl). – nota ... ... totus aliquis numerus et eiusdem pars tertia: eine geringe Z., numerus exiguus; paucitas (z.B. ad paucitatem redigi): die Z. der Meinigen, Deinigen, meus, tuus numerus: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zahl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2755.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Mappe meines Urgroßvaters

Die Mappe meines Urgroßvaters

Der Erzähler findet das Tagebuch seines Urgroßvaters, der sich als Arzt im böhmischen Hinterland niedergelassen hatte und nach einem gescheiterten Selbstmordversuch begann, dieses Tagebuch zu schreiben. Stifter arbeitete gut zwei Jahrzehnte an dieser Erzählung, die er sein »Lieblingskind« nannte.

156 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon