Böse , das, malum. – nefas (die Sünde). – ... ... in pravitatibus, im guten ... im bösen). – Böses tun, nefas facere; peccare (sündigen): viel B. tun, multa improbe facere: jmdm. B. ...
hassen , odisse (sowohl absol., als mit Akk., als mit Infin., z.B. odisse peccare = die Sünde h.). – odium in alqm habere od. gerere. odium in alqm concepisse od. erga alqm suscepisse (Haß gegen jmd. ...
Gebärde , gestus. – Gebärden machen (= gestikulieren), gestum agere, facere; gestu uti; gestum componere (nach den Regeln der Kunst): falsche G. machen, peccare in gestu.
Mißgriff , error. erratum (Irrtum). – peccatum (Versehen). – in etw. einen M. tun, errare. peccare in alqa re: in etw. einen argen M. tun, in alqa re turpissime labi: viele andere Mißgriffe tun, multa alia peccare.
Versehen , das, peccatum. – error. erratum (Irrtum, letzteres auch in technischer etc. Hinsicht). – ein V. machen, peccare; labi: aus V., imprudens; per imprudentiam.
verstoßen , I) v. intr.: bei jmd. v., ... ... od. gegen (wider) etwas v., offendere od. labi od. peccare in alqa re (von Pers.); abhorrere ab alqa re ( ...
dergestalt , sie. ita. hoc od. eo modo (so, auf diese Art). hāc od. eā condicione. hāc od. eā lege ( ... ... eo usque (bis zu dem Grade). – d. sündigen, in eam partem peccare.
1. versehen , I) aus Unachtsamkeit fehlen, a) sich versehen: labi (fehlen). – peccare (einen Fehler begehen). – b) etwas versehen, z.B. in seinem Amte, in munere administrando alqd neglegere: es bei jmd. v., alqm ...
wissentlich , sciens. prudens; verb. sciens ac prudens od ... ... – Ist es = absichtlich, s. d. – w. sündigen, scientem peccare: nicht w. fehlen, sündigen, nihil scientem delinquere: wenn ich w ...
Jugendhitze , calor iuvenilis od. stärker ardor iuvenilis u. noch stärker fervor iuvenilis od. fervor adulescentiae od. adulescentia fervida (das ... ... impetusiuvenilis (der jugendliche heftige Drang). – in der I. fehlen, adulescentiā inductum peccare; aetate labi.
Jugendsünde , vitium aetatis od. (ineuntis) adulescentiae. – meine Jugendsünden, errata aetatis meae: schändende u. entehrende Jugendsünden, adulescentiae maculae ignominiaeque: eine I. begehen, adulescentiā inductum peccare; aetate labi.
... magnum contrahere nefas: sich an jmd. v., peccare in od. erga alqm: delinquere in alqo (sich an jmd. vergehen): sich an etwas v., peccare in alqa re (z.B. in re publica): sich an sich selbst v., peccare in se ipsum.
Wort , I) Redeteil u. (bes. der Plur. »Worte«) ... ... vieler Worte bedürfen, nonegere multae orationis: sich in Worten vergehen, intra verba peccare: bei den Worten stehen bleiben, nihil ultra verba audere: Worte mit ...
Bock , I) das Männchen verschiedener Tiergeschlechter: a) übh.: mas ... ... ) Fehler, Versehen: vitium; peccatum. – einen B. schießen, labi; peccare. – Böckchen , haedulus. – Bockfell , pellis hircina. ...
Wille , voluntas (das Wollen, die Neigung und das Gewollte). ... ... haben, animo ad alqd promptissimo esse: aus bösem W. fehlen, improbitate peccare: jmdm. zu W. sein od. leben, jmds. – W. tun ...
irren , I) eig., irregehen: errare. – errore vagari ... ... sich täuschen). – frustra esse (weit links sein – sich täuschen). – peccare (aus Irrtum sündigen, sich einen Fehler zuschulden kommen lassen). – dubium ...
... 4, 3). – eine Sünde begehen (sündigen), peccare; delinquere; peccatum od. delictum oder ... ... ., nefas est, scelus est m. Infin.: der S. verfallen, peccare coepisse: der S. dienen, pravis cupiditatibus parēre: die S. hassen, meiden, odisse peccare.
... ], Ggstz. casu). – peccare. peccatum admittere (nicht recht handeln; peccare auch v. Sprachfehlern). – delinquere (vom Wege des Rechten ... ... eine Schuld auf sich laden). – in etw. s., peccare in alqa re; offendere in alqa re (einen Anstoß ...
... no. II: denselben F. machen, idem peccare: einen doppelten F. machen, dupliciter peccare: viele Fehler machen, multa peccare: Fehler auf Fehler machen, begehen, aliud ex alio peccare: einen F. an sich haben, an einem F. leiden, ...
meiden , fugere. defugere (sich fernhalten von etc., z.B. periculum: u. proelium def.). – vitare. devitare. evitare (aus dem Wege gehen, ... ... , z.B. prope triennium provinciā domoque). – die Sünde m., odisse peccare.
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro