Fußvolk , peditatus (Ggstz. equitatus). – pedites (Ggstz. equites). – peditum od. pedestres copiae. exercitus pedester (Ggstz. equitatus, equestres copiae). ... ... pedites levis armaturae: schweres F., pedites gravis armaturae; gravius peditum agmen (auf dem Marsche): ...
Füßchen , pediculus. – pes exiguus (kleiner u. ... ... schmaler Fuß). – fußdick , pedalis. – Fußdicke , crassitudo pedis od. pedalis. – Fußdienst , militia pedestris. – F. tun, pedibus merere od. stipendia facere; pedestria stipendia facere.
Pedant , s. pedantisch.
pedantisch , subst. Pedant , ineptus (im allg.). – putidus ( ... ... (mit empfindlicher Reizbarkeit auf das Herkömmliche haltend, pedantisch genau). – fastidiosus (penibel, pedantisch streng, z.B. aedilis). – nimium diligens (ängstlich gewissenhaft). ...
Pedanterie , ineptiae (imallg.). – iactatio putida (übertriebene Prahlerei). – ... ... Herkömmlichen). – acerbitas (das bittere, sauertöpfige Wesen). – disciplina tetrica (pedantisch ernste Zucht). – fastidium (das heikle Wesen dessen, der es in ...
expedieren , absolvere (abfertigen, eine Sache u. Person). – dimittere (entlassen, eine Person). – expedire (erledigen, ein Geschäft).
Expedition , s. Feldzug.
... Fußtritt strafen); sich (einander) t., pedibus se excipere. – jmd. od. etw. mit Füßent., calcare ... ... od. ante alqd. – auf etw. treten , pedem ponere in alqa re (den ... ... u. tribunal consc.): jmd. auf den Fuß t., pede suo pedem alci premere. – aus etwas treten , s. ...
... od. bei etwas, ad alqd. impedimentum afferre alci rei faciendae (im allg.). – obstare alci ... ... offerret). – moram od. verb. moram atque impedimentum inferre alci rei od. ad alqd faciendum (Verzug, Verzug und ... ... daran hindern). – Vollständig sagt der Lateiner oft für »etw. hindern« impedire od. prohibere, ne alqd ...
... mit dem Fuße auf die Erde st., terram pede pulsare od. percutere: vor Schmerz mit den Füßen st., terram pedibus tundere do lore cogente. – II) v ... ... ). – Stampfen , das, mit dem Fuße, supplosio pedis.
... Landheer , exercitus terrester oder pedester. copiae terrestres oder pedestres (Ggstz. copiae navales). – auch bl. copiae. exercitus ... ... classis). – ein großes L. (eine große Landmacht) besitzen, copiis pedestribus multum valere; terrā multum pollere.
fußbreit , pedalis in latitudinem od. im Zshg. bl. pedalis. – pedem latus. – Fußbreit , der, s. Fuß ... ... II, 2, a. – Fußbreite , die, latitudo pedis od. pedalis.
Fußsoldat , pedes, dĭtis. – als F. dienen, F. sein, pedibus merere (Ggstz. equo merere); pedibus stipendia facere od. mereri; pedestria stipendia facere: F. werden, pedibus stipendia facere od. mereri coepisse.
... , qui, quae, quod impedimento est. – ein h. Umstand, impedimentum: h. sein, impedimenti loco esse: jmdm. od. einer Sache h. sein, impedimento esse alci od. alci rei, in ... ... h., daß etc., Gallis magno. ad pugnam erat impedimento, quod etc.: ich will dabei nicht h ...
sechsfüßig , sex pedibus. sex pedes habens (sechs Füße habend). – sex pedum (sechs Fuß dem Maße nach haltend, sechsschuhig). – ein s. Vers, versus senarius; trimeter.
zehnschuhig , decem od. (bei Plur.) denûm pedum (im allg.). – decem oder (bei Plur.) denos pedes longus (zehn Fuß lang). – eine z. Meßstange, decempeda.
siebenfüßig , septem pedibus (sieben Füße habend). – septem pedum (sieben Fuß dem Maße nach, siebenschuhig). – septem pedes longus (sieben Fuß lang). – septem pedes altus (sieben Fuß hoch).
Landschlacht , proelium terrestre od. pedestre. pugna pedestris (Ggstz. proelium navale, pugna navalis). – Land- oder Seeschlachten, pedestres navalesve pugnae: eine L. liefern, proelium pedestre facere.
Drei , die, numerus ternarius (übh.). – ternio ( ... ... – als Zahlzeichen, numeri ternarii nota. – dreibeinig , tripes; tres pedes habens; cum tribus pedibus. – Dreiblatt , trifolium. – dreiblätterig , trium foliorum; ...
... (als Bedeckung des Fußes, z.B. purpurea tegumenta pedum). – calceamentum (die Fußbekleidung, -bedeckung bis an die Ferse). ... ... rechten, linken Fußes, der rechte, linke Sch., calceamentum dextri pedis, sinistri pedis. – weite Schuhe, calcei laxi: in Schuhen, ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro