Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
peinlich

peinlich [Georges-1910]

peinlich , I) eig.: a) durch die Folter; z.B. peinl. Untersuchung, quaestio ac tormenta: eine solche anstellen, tormentis quaerere od. quaestionem habere: jmd. peinl. befragen, tormentis interrogare alqm; tormentis quaerere de alqo. – b) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »peinlich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1855-1856.
Peinlichkeit

Peinlichkeit [Georges-1910]

Peinlichkeit , acerbitas (Schmerzhaftigkeit). – anxietas (ängstliche Genauigkeit).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Peinlichkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1856.
Affektation

Affektation [Georges-1910]

Affektation , molestia (das ein peinliches Gefühl erregende gezwungene Wesen in Rede und Ausdrucksweise). – *molesta elegantia (die peinliche Wahl im Ausdruck). – ineptiae (Ziererei im Benehmen, in Gebärde).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Affektation«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 66.
Anklage

Anklage [Georges-1910]

Anklage , I) eig.: accusatio (die Anklage als Zur-Last-Legen einer Schuld, eines Verbrechens, die Anklage in Kriminalsachen, die peinliche A., Ggstz. defensio). – delatio nominis, im Zshg. bl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anklage«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 124.
penibel

penibel [Georges-1910]

penibel , s. peinlich no . II. b, pedantisch.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »penibel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1856.
verhören

verhören [Georges-1910]

verhören , I) die Aussage jmds. gerichtlich anhören: audire ( ... ... ; interrogare alqm (z.B. einen Zeugen); alqm lege interrogare: jmd. peinlich v., alqm tormentis interrogare: jmd. wegen etwas v., interrogare alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »verhören«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2490.
Inquirent

Inquirent [Georges-1910]

Inquirent , quaesītor (der Untersuchungsrichter). – inquirieren , quaerere, über etwas, alqd oder de alqa re. – peinlich inqu., quaerere per tormenta. – Inquisit, -in , de ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Inquirent«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1384.
kriminell

kriminell [Georges-1910]

kriminell , publicus. – capitalis (peinlich). – criminalis u. Adv. criminaliter erst bei spät. ICt. – eine Sache k. behandeln, causam ad capitis iudicium revocare.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kriminell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1510.
Bekrittler

Bekrittler [Georges-1910]

Bekrittler , censor tetrĭcus (peinlich genauer, pedantischer Beurteiler). – iudex iniquus (unbilliger Richter).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bekrittler«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 398.
Mißvergnügen

Mißvergnügen [Georges-1910]

Mißvergnügen , das, mit od. über etc., molestia mit Genet. (das peinliche Gefühl, das eine unangenehme Sache in uns erregt). – taedium, fastidium mit Genet. (Ekel, Überdruß, z.B. mit sich, sui). – odium mit Genet ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mißvergnügen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1685.
Kriminalprozeß

Kriminalprozeß [Georges-1910]

Kriminalprozeß , causa publica. – causa capitis od. capitalis. lis capitis (peinlicher Prozeß, bei dem dem Schuldigbefundenen nicht schwere Geldstrafe od. Verbannung, sondern der Tod zuerkannt wird). – einen K. gegen jmd. erheben, litem capitis in alqm inferre; alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kriminalprozeß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1510.
Kriminalgericht

Kriminalgericht [Georges-1910]

Kriminalgericht , iudicium publicum. – iudicium capitis od. capitale (peinliches Gericht).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kriminalgericht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1510.
Gefühl

Gefühl [Georges-1910]

Gefühl , sensus (das Fühlen, Gefühl, die Empfindung am od ... ... G., G. für Religion, religio: banges G., angor: schmerzliches, peinliches G., dolor; animi dolor (moralisches): unangenehmes G., molestia: inniges ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gefühl«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1014-1015.
Prozeß

Prozeß [Georges-1910]

Prozeß , I) Art der Behandlung in der Chemie: ratio ... ... publica (wegen eines Vergehens gegen den Staat); causa capitalis. lis capitis (peinlicher Prozeß übh.): einen Pr. anfangen, litem instituere; lege agere: gegen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Prozeß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1898-1899.
fühlen

fühlen [Georges-1910]

fühlen , I) an od. nach etwas fühlen, s. befühlen. ... ... dolet alqd. – Schmerz über etwas s., etwasschmerzlich s., s. schmerzlich: etwas peinlich s., anxie ferre alqd. – Liebe s. zu jmd., s. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fühlen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 961-962.
Folter

Folter [Georges-1910]

Folter , tormenta, ōrum, n. pl. (die Tortur ... ... aussteht; auch uneig. = Marter übh., z.B. des Gewissens). – die peinliche Untersuchung durch die F., quaestio ac tormenta: jmd. auf die F. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Folter«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 918-919.
Erwarten [2]

Erwarten [2] [Georges-1910]

Erwarten , das, -ung , die, exspectatio. – spes. ... ... in gespannter E. sein, s. spannen no. I, b: in peinlicher E. sein, exspectatione torqueri od. cruciari: voll E., erectus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Erwarten [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 833.
anklagen

anklagen [Georges-1910]

anklagen , accusare, absol. od. alqm (jmdm. eine ... ... jmd. fälschlich a., falso accusare alqm; crimen fingere in alqm; jmd. peinlich, auf Leib und Leben a., accusare alqm capitis; iudicio capitis arcessere alqm ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anklagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 124-125.
anstößig

anstößig [Georges-1910]

anstößig , qui, quae, quod offensioni est, offensionem habet od ... ... was mißfällt). – odio. sus (Ärgernis erregend). – molestus (lästig, peinlich); verb. odiosus et molestus (Ggstz. iucundus). – exemplo haud saluber ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anstößig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 155-156.
Spannung

Spannung [Georges-1910]

Spannung , I) eig., durch Umschr. mit den Verben unter » ... ... esse. inter spem et metum fluctuare (zwischen Furcht u. Hoffnung schweben): in peinlicher Sp. sein oder schweben, exspectatione torqueri od. cruciari: in der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spannung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2161.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Vorschule der Ästhetik

Vorschule der Ästhetik

Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«

418 Seiten, 19.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon