philosophisch , philosŏphus. ad philosophiam pertinens (auf die Philosophie bezug habend). – subtīlis (philosophisch scharf, bestimmt, z.B. ... ... . Gegenstände, ein ph. Werk schreiben, de philosophia scribere. – das Philosophische, haec quae sunt in philosophia: alles Philosophische, omnia in philosophia. – Adv .philosophorum ...
Dialog , a) der philosophische: dialogus (διά-λογος); rein lat. sermo. – jmd. im D. aufführen, mitsprechen lassen, alqm in dialogum includere. – b) im Schauspiel: diverbium; sermones alterni. – ...
Lehrgabe , s. Lehrgeschicklichkeit. – Lehrgebäude , disciplina. – Lehrgedicht ; z.B. Varro u. Lukrez haben philosophische Lehrgedichte geschrieben, Varro ac Lucretius praecepta sapientiae versibus tradiderunt. – Lehrgeld , merces (z.B. merces dialecticorum, d.i ...
Fakultät , einer Universität, z.B. philosophische, * ordo philosophorum (unlat. facultas).
Geist , I) flüchtige Substanz, Spiritus: etwa spiritus. – ... ... großem etc. Geiste, animus magnus; vir magni ingenii: Sokrates, ein großer philosophischer G., Socrates philosophiā clarus: Aristoteles, ein ganz außerordentlicher Geist, Aristoteles, ...
Thema , propositio. propositum. res propo. sita. id quod propositum ... ... quaestio. id quod quaerimus (die zur Beantwortung aufgeworfene Frage, der Vorwurf einer philosophischen Erörterung). – argumentum (der Inhalt, Stoff, das Sujet, worüber man ...
System , forma oder formula oder descriptio disciplinae (der ... ... artificium (künstlich aufgebautes Ganze). – sententia (Meinung, Grundsatz übh.). – mehrere philosophische Systeme, plura genera dissentientium philosophorum: ein gut angelegtes, ein wohl geordnetes ...
Richtung , I) das Hinrichten nach etw.: directio alcis rei ad ... ... auch die veränderte). – ratio (Verfahren, Tendenz, Charakter, z.B. die philosophische R. jmds., ratio, quam alqs sequitur in philosophia: demokratische R., ...
ausrüsten , armare (mit dem nötigen Rüstzeug versehen). – instruere ... ... sein, scientiam alcis rei habere; scientiā alcis rei instructum esse: ausgerüstet mit philosophischen, juristischen, historischen Kenntnissen, instructior a philosophia, a iure civili, ...
gewöhnlich , tralaticius (hergebracht u. deshalb – gewöhnlich). – ... ... Glück, usus virtute fortunāque suā). – dieses ist kein g., sondern ein philosophisches Wort, hoc non est vulgi verbum, sed philosophorum: einen Brief in ...
schmerzlos , dolore vacuus od. vacans. dolore carens (frei ... ... vacuitas. doloris privatio od. amotio. non dolendi status (von Cicero zuerst gebrauchtephilosophische Kunstausdrücke). – Außerdem durch dolore vacare od. carere dolore od. ...