Fett , das, pingue (die fetten Teile des Körpers). ... ... . Tieres, Ggstz. gracilitas). – pinguedo (die fettige Beschaffenheit, die fettähnliche Dickheit oder Zäheit einer Sache). – pingue (die fetten Teile des Körpers; vgl. »Fett«). – an F. zunehmen, pinguescere.
mästen , saginare (mit Mast füttern). – pinguem facere (fett machen). – opimare (seist machen, bes. Geflügel). – farcire (stopfen, nur Geflügel). – mit etwas m., auch alere alqā re (z.B. furfure). – ...
... – luculentus (beträchtlich, wie ein Amt etc.). – s. machen, pinguem facere od. reddere ... ... , z.B. caules oleo meliore). – s. werden, pinguescere; pinguem esse coepisse; nitescere: fett sein, pinguem etc. esse; nitere (s. oben zu nitidus). ...
dick , crassus (sowohl vom Umfang [dah. auch v. ... ... (z.B. das Blut); saginare (mästen, fett machen d. werden, pinguescere (von Tieren): d. und fett werden, corpus facere.
schwer , I) eig.: gravis (z.B. onus). ... ... gravis (z.B. cibus, vinum). – ein sch. Boden, solum pingue (ein fetter); solum spissum (ein fester): sch. Luft, aër ...
düngen , I) mit Dünger versehen (v. Menschen): stercorare( ... ... Gefilde des Hämus werden zweimal mit unserem Blute gedüngt, bis campi Haemi sanguine nostro pinguescunt. – II) fruchtbar machen (vom Dünger, Mist): laetificare.
Aussprache , appellatio (das Aussprechen eines Buchstabens etc.). – pronuntiatus ... ... (in bezug auf die Worte): eine plumpe u. fremde Au. haben, pingue quiddam sonare atque peregrinum: eine etwas sehr bäuerische Au. haben, subagreste ...