Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (24 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Hefe

Hefe [Georges-1910]

Hefe , faex. – Bildl., die H. des Volks, ... ... infima faex populi; sordes et faex urbis; sentīna urbis; infima oder extrema plebs: die H. des Staates, sentīna rei publicae: den Becher der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hefe«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1240.
Pöbel

Pöbel [Georges-1910]

Pöbel , vulgus (der gemeine Hause dem Stande und Charakter nach ... ... – multitudo de plebe. multitudo obscura et humilis (der Herkunft nach). – plebs ultima od. extrema od. infima (die niedrigste Klasse des Bürgerstandes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Pöbel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1877.
fügsam

fügsam [Georges-1910]

fügsam , modestus (sich bescheidend, z.B. plebs). – obtemperans, obsequens, mit folg. Dativ dessen, worein man sich fügt (gehorsam Folge leistend, z.B. voluntati patris, von einem s. Sohn). – sehr s., permodestus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fügsam«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 961.
kirren

kirren [Georges-1910]

kirren , lenire (z.B. canem acrem obiecto cibo). – delenire (z.B. plebs hoc munere delenita).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kirren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1440.
Gemeinde

Gemeinde [Georges-1910]

Gemeinde , commune. res publica (das Gemeinwesen, der Staat). ... ... Gesamtheit der Geschlechter eines Volkes, z.B. saltus populi, pecunia populi). – plebs (die plebejischen Geschlechter in Rom, Ggstz. patricii). – cives (die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gemeinde«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1057.
unterste

unterste [Georges-1910]

unterste , der, infimus. imus (im physischen Sinne urspr. ... ... die Rede ist). – die unt. Klasse des Volks, infima faex populi; plebs infima. – der unt. Teil von etw., auch durch die partit. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unterste«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2432.
Landvosk

Landvosk [Georges-1910]

Landvosk , homines rustici u. bl. rustici, agrestes (die Land-, Feldbewohner, Ggstz. urbani). – plebs rustica (das gemeine Volk auf dem Lande, Ggstz. urbani). – pagani (die Dorfbewohner).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Landvosk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1539.
Plebejer

Plebejer [Georges-1910]

Plebejer , homo plebeius; homo de plebe. – die Plebejer, plebeii; plebs. – Plebejerstand , ordo plebeius; plebs. – aus dem Pl., de plebe; plebeii generis; plebeius. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Plebejer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1876.
Stadtvolk

Stadtvolk [Georges-1910]

Stadtvolk , vulgus urbanum; multitudo urbana; plebs urbana od. oppidana. – Stadtwache , excubiae urbis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stadtvolk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2189.
Bauernvolk

Bauernvolk [Georges-1910]

Bauernvolk , plebs rustica; rustici; agrestes; pagani (s. »1. Bauer« den Untersch.). – junges B., pubes agrestis: Aufruhr des B., s. Bauernaufruhr.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bauernvolk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 333.
Mittelstand

Mittelstand [Georges-1910]

Mittelstand , a) dem Stande nach, im Ggstz. zu den Vornehmen oder dem Pöbel: plebs. homines plebeii generis (der Bürgerstand übh.). – plebes media (der mittlere Bürgerstand). – plebs ingenua (Leute aus dem höhern Bürgerstand). – aus dem M., plebeii ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mittelstand«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1698.
Bürgerschaft

Bürgerschaft [Georges-1910]

Bürgerschaft , civitas. cives (alle Bürger eines Staats, einer Stadt ... ... (die Stadtbewohner, Städter übh., Ggstz. milites, vicani u. dgl.). – plebs. plebeii (das Gemeinvolk, die Plebejer, Ggstz. patricii). – Bürgerschule ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bürgerschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 533.
Volksherrschaft

Volksherrschaft [Georges-1910]

Volksherrschaft , s. Demokratie, Pöbelherrschaft. – Volksklasse , z.B. die gebildete, plebs ingenua: dieunterste, plebs infima. – Volkslaune , aura popularis. – Volksleiter , dux populi. – Volksliebe , amor populi.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Volksherrschaft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2575.
Volk

Volk [Georges-1910]

Volk , I) als Vielheit übh.: multitudo (Menge, Schar, ... ... das Gesamtvolk, die sämtlichen Einwohner einer Stadt, einer Hauptstadt mit ihrem Gebiet). – plebs (das Gemeinvolk, die gemeinen Bürger). – vulgus (das gemeine Volk, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Volk«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2573-2574.
durch

durch [Georges-1910]

durch , I) von Raum u. Zeit: per. – ... ... jmds. Betrieb, durch jmds. Mühe, Anstrengung etc., z.B. eorum operā plebs concitata est). – alcis od. alcis rei beneficio (durch jmds. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »durch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 618-619.
gemein

gemein [Georges-1910]

... plebeius (zum gemeinen Volke, zur plebs gehörig oder ihm eigen, ungebildet, niedrig). – usu plebeio tritus ... ... , der g. Mann (kollektiv), multitudo (die große Menge übh.); plebs (das gemeine Volk, die gemeinen Bürger, im Ggstz. zu den ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gemein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1056-1057.
niedrig

niedrig [Georges-1910]

niedrig , I) eig.: humilis, Adv humiliter (Ggstz. ... ... Stande, s. Herkunft, Stand: die Niedrigsten des Bürgerstandes, infimi plebis; infima plebs: das n. Volk, faex populi: das ganz n. Volk, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »niedrig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1798-1799.
blenden

blenden [Georges-1910]

blenden , I) eig.: 1) ganz blind machen, des Gesichts ... ... delenire alqm od. alcis animum (kirren, ködern, z. B. plebs hoc munere delenita). – corrumpere (verführen vom Wege der Pflicht, z. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »blenden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 492-493.
Schicht

Schicht [Georges-1910]

Schicht , tabulatum (z.B. Oliven, Weinbeeren). – corium (als Überzug, Bedeckung über etw., z.B. terrae, laterum). – ordo (Reihe ... ... Holz, lignorum). – Bildl., die untersten, niedrigsten Schichten bes Volks, infima plebs.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2023.
gebildet

gebildet [Georges-1910]

gebildet , humanus. humanitate politus (menschlich veredelt übh.). – ... ... (frei- od. edelgeboren und daher nicht ohne Feinheit und Bildung, z.B. plebs). – urbanus. elegans (sein im Betragen u. ganzen Äußern). – sehr ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gebildet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 994-995.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon