Huld , indulgentia (bes. eines Höhern, z.B. die ... ... alci: jmds. H. im vollsten (reichsten) Maße ersa hren, indulgentiam alcis plenissimam exp eriri. – Hulderweisungen , gegen jmd., beneficia in alqm.
... velum. – mit vollen Segeln, plenis velis latus (v. Schiffen). – die Segel aufziehen, spannen, aufspannen ... ... navem solvere; auch bl. solvere: mit vollen Segeln fahren, plenis velis ferri; plenissimis velis navigare: mit vollen Segeln abfahren, solvere ...
bauchig , ventriosus (z. B. Faß, dolium). – ... ... b. Gestalt des Himmels, caeli convexitas. – unten b. sein, in pleniore orbe desinere (in vollerer Rundung endigen, von Gefäßen).
Vollmond , luna plena; orbis lunae plenus. – die Zeit des V., plenilunium (auch im Plur.): es wird V., luna impletur: in dieser Nacht trat der V. ein, eā nocte accĭdit, ut esset plena luna: wenn Neumond od ...
volltönend , plenus. – eine v. Stimme, vox plena oder plenior: eine v. Stimme haben, voce plenum esse.
Jahrhundert , centum anni (hundert Jahre übh.). – centum annorum ... ... meton. für die in einem Jahrh. lebenden Menschen, z.B. dicent haec plenius futura saecula). – alle Jahrhunderte eintretend, saecularis. – um ein I ...
konservieren , s. aufbewahren, erhalten no. kl. – sich konservieren , habitu suo manere. – er hat sich gut konserviert, plenior et speciosior et coloratior factus est.
wohlaussehen , plenum et speciosum et coloratum esse (voll und von gesunder Farbe sein). – er sieht wohleraus, plenior et speciosior et coloratior factus est.
Regentropfen , gutta pluviae od. imbris. – größere Regentropfen, guttae pleniores.
unwillkürlich , fortuītus (unabsichtlich, z.B. motus). – ... ... pacto (ich weiß nicht wie, z.B. ea nescio quo modo quasi pleniore ore laudamus: u. sed nescio quo pacto ab eo, quod erat ...
Vollständigkeit , plenitudo (Vollheit, Völligkeit, z.B. syllabae). – integritas (Unverkürztheit, Unverstümmeltheit). – absolutio (Abgeschlossenheit zu einem Ganzen). – einer Sache die größte V. geben, alqd plene cumulateque perficere.
Schminkpflästerchen , splenium.
Maß , mensura (das Maß, wonach das Verhältnis der Größe ... ... als hinlänglich, z.B. alci satis facere). – im reichsten M., plenissimus (z.B. alcis plenissimam indulgentiam experiri). – nach dem M., pro modo; pro ratione; ...
... die Philosophen haben dicke Bucher dagegen geschrieben, pleni libri sunt contra ista ipsa disserentium philosophorum: Dikäarchus hat ein dickes B ... ... Akk. u. Infin. – d. Luft, aër crassus; caelum crassum; plenior caeli natura: d. Blut, sanguis crassus: ein d. Backen ...
Backe , die, Backen , der, bucca, ... ... aufblasen, buccas inflare: mit vollen Backen das Feuer anblasen, ignem oris pleni spiritu accendere: mit beiden Backen essen (kauen), beide Backen voll nehmen, ambabus malis expletis vorare (Komik.): mit vollen Backen loben, quasi pleniore ore laudare.
segeln , vela facere. vela pandere (die Segel aufziehen, spannen ... ... (nach einem Orte hinhalten, z.B. portum): mit vollem Winde s., plenis velis ferri; plenissimis velis navigare: mit halbem Winde s., ventum obliquum captare. – gesegelt ...
voll , I) angefüllt mit etwas: plenus, von etw, ... ... z.B. libertas, ius). – ein etwas volles Gesicht, os paulo plenius. – volle drei Jahre aus seinem Vaterlande entfernt sein, triennio continuo patriā ...
Licht , das, I) im allg.: lumen. lux (mit ... ... luna recens; luna nova: volles L. (des Mondes), luna plena; plenilunium: das L. der Augen, lumina oculorum; auch bl. lumina ...
Beute , praeda (jede B., die man im Kriege macht ... ... certam alci esse praedam. – beutebeladen , praedā onustus. – praedā plenus, plenissimus (mit Beute reichlich versehen). – praedā gravis (beuteschwer). – Beutegeld ...
Feind , der, hostis (der, der offen feindselig handelt, bes. der Feind im Felde od. der offene F. des Vaterlandes, Ggstz ... ... quam sibi ipse. – wer hatte mehr Feinde als C. Marius? quis plenior inimicorum fuit C. Mario?
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro