... – obstbringend , pomifer; od. umschr. qui, quae, quod poma fert. – Obsternte , perceptio pomorum. – Obstfrucht , pomum. – Obstgarten , pomarium. – einen O. anlegen, pomarium ponere od. serere.
Obstpflanzung , pomari um. – eine O. anlegen, poumarium ponere od. serere. – Obstsorte , pomi genus. – Obstsorten aller Art, poma omnis generis. – Obstzucht , pomorum educatio.
reif , maturus (im allg.). – tempestivus (zeitig, ... ... Sonnenwärme zur gehörigen Reise gebracht); verb. maturus et coctus (z.B. poma). – vor der gewöhnlichen Zeit r., praematurus: früher r. als ...
Obst , poma, n. pl . (als Kollektiv, die Baumfrüchte). – pomum (ein einzelnes Stück).
abreißen , I) v. tr.: 1) einen Teil ... ... pectore). – avellere. revellere (abrupfend, rupfend losreißen, z. B. av. poma ex arboribus: u. rev. claustra portarum). – abrumpere (gewaltsam abbrechen ...
Frühobst , poma praecoquia( n. pl .).
schütteln , quatere. – quassare (heftig, tüchtig sch.). – ... ... iactare (hin u. her werfen). – decutere (herabschütteln. z.B. poma). – den Kopf sch., quatere od. quassare od. concutere ...
Baumgarten , arbustum (Baumpflanzung übh.). – pomarium (Obstgarten). – baumhoch , surgens in altitudinem arboris. – Adv. in altitudinem arboris. – baumlang; z. B. ein b. Kerl, homo longus; longurio (ein Schimpfwort, wie ...
Baumfrucht , fructus arboris (im allg.). – pomum (jede ... ... Steinfrucht, auch Beere). – baca (Beere). – Baumfrüchte, fructus arborum; poma; arborum bacae u. bl. bacae (Ggstz. terrae fruges); ...
Südfrüchte , *poma calidioribus terris oriri assueta. – Südgegend , s. Süd no . I.
Obstkammer , pomarium.
abschütteln , decutere (z. B. poma). – excutere (z. B. pulverem pedum: u. pulverem de pedibus: u. vestem [das Kleid, den Staub vom Kleide]: u. iugum, eig. u. uneig.).
Baumschatten , arboris umbra. – Baumschule , seminarium. – seminarium pomarium od. pomorum (von Obstbäumen). – vitiarium (von Weinstöcken). – eine B. anlegen, facere, instituere seminarium etc.
Obsthändler, -händlerin , pomarius, a.
früh , I) Posit.: A) am Morgen: matutīnus ... ... u. übh. der Zeit nach: maturus (früh reisend, z.B. poma: u. übh. früh der Zeit nach, früh eintretend, z.B. ...
bauen , I) bearbeiten, bestellen: 1) eig.: co lere ... ... gebaut werden, nasci in mit Abl. (wo wachsen, z. B. poma in Graecia nascentia). – II) als Bau aufstellen: 1) eig.: a ...
fallen , I) herabfallen, auf den Boden fallen, A) im ... ... s., prolabi. – die Früchte fallen von den Bäumen, fructus defluit; poma cadunt, decĭdunt. – die fallende Sucht, s. Epilepsie. – fallen. ...
treiben , I) v. tr.: 1) durch Stoßen, ... ... (z.B. rosas). – praeter sui temporis modum properare (z.B. poma). – 3) sich mit etwas abgeben: facere (etwas als Geschäft ...
brechen , I) v. intr.: 1) zerbrechen, sich ... ... B. flores). – avellere (ab-, losreißen, z. B. flores, poma). – Steine b., lapides ex lapicidinis caedere u. bl. lapides ...
gedeihen , ali (groß u. stark werden, durch Nahrung im ... ... an einem Orte nicht, locus (regio) negat alqd (z.B. poma): in einer Gegend überall, alqd passim nascitur (z.B. fruges ...
Buchempfehlung
Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«
74 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro