... einem Dinge einen bestimmten Platz geben). – deponere (niederlegen). – seponere. reponere (beiseite legen). – in od. auf etwas l., ... ... II, 1: etwas vor Augen l., ante oculos ponere; exponere ante oculos. subicere oculis od. ante ...
verpönen , poenā propositā alqd vetare mit Akk. u. Infin. (bei Strafe verbieten). – sancire od. lege sancire, ne etc. (gesetzlich u. unverbrüchlich verordnen). – verpönt , lege sancitus oder sanctus: mit Fluch verpönt, sacratus ...
... ausstellen , I) herausstellen, exponere. – proponere. propalam collocare (zur Schau, zur Ansicht öffentlich ... ... regiam sel lam). – zum Verkauf ausst., venalem proponere; venditioni exponere; auch bl. proponere, exponere. – öffentlich ausgestellt sein, auch ...
... panesconvivis; ist aber »vorlegen« = vorschneiden, s. d.). – proponere (vor jmd. hinlegen, damit er es nachmache etc.; daher bildl ... ... zur Beantwortung etc. aufgeben). – ponere in medio u. bl. ponere (bildl., zur Untersuchung, Erörterung ...
weglegen , ponere. deponere (hinlegen, niederlegen). – ponere od. deponere de manibus (aus den Händen legen). – seponere (beiseite legen, um es aufzubewahren).
Schau , die;. z.B. zur Schau stellen, proponere. propalam collocare (öffentlich ausstellen, z.B. Silberwerk, Statuen etc.); in promptu ponere (vor Augen stellen übh.). – zur Sch. tragen, prae se ferre ...
Stuhl , sedes (Sitz, s. d.). – sella ... ... für Damen; später auch ein Lehrstuhl u. bischöflicher Stuhl). – Stühle stellen, ponere sedes: jmdm. einen St. stellen, hinsetzen, alci sellam apponere.
... nicht aufgehen lassen, nichtverbrauchen; vgl. »aufsparen« die Beispp.). – reponere. seponere (zurücklegen, beiseite legen zu künftigem Gebrauch). – etwas für die Zukunft sp., in vetustatem servare od. reponere: seine Kräfte zu wichtigern Dingen sp., servare se ad maiora. ...
sonnen , in sole ponere; soli od. solibus exponere. – sich sonnen , apricari; sole uti. – Sichsonnen , das, apricatio.
ablegen , I) eig.: ponere. deponere (weg-, niederlegen). – exuere (ausziehen). – ... ... uneig.: a) sich von etw. befreien, etwas fahren lassen: ponere. deponere. – abicere (gleichs. abwerfen). – exuere (gleichs. ...
... geben, anführen, exemplo uti; exemplum afferre, proferre; exemplum ponere; exemplum supponere (hintennach [nach der besprochenen Sache] geben); zu einer ... ... esse. – jmdm. ein B. aufstellen (zur Nachachtung), alci exemplum proponere adimitandum: etw. als B. aufstellen. ...
... – etwas zum Verkauf au., alqam rem venalem exponere od. proponere; alqam rem in medio proponere. – Uneig., a) für ... ... telum (die Waffe vorstrecken). – gradum componere ad pugnandum. statum pugnantis componere (die Stellung eines Fechtenden annehmen). ...
... – vocabulum imponere alci rei. nomen alci dare, indere, ponere, imponere. alci rei appellationem dare (einen Namen geben, -beilegen ... ... novis: neue Gegenstände mit neuen Namen b., ponere od. imponere nova novis rebus nomina. – nach etwas, ...
einlegen , I) eig.; z.B. Holz, s. anlegen ... ... einschließen no. II. – Soldaten, eine Besatzung ei., urbi praesidium imponere; in oppido praesidium ponere, locare, collocare. – Dah.: a) die Lanze auf jmd. ei. ...
absetzen , I) v. tr.: 1) niedersetzen: a) übh.: deponere (z. B. onus). – b) insbes., den Reiter a., v. Pferde, ponere (sanft niedersetzen). – effundere (abwerfen). – 2) übh. entfernen ...
... ordinare (so ordnen, daß eins gehörig auf das andere folgt). – componere (gehörig zurechtlegen, -stellen, z. B. capillum od. comas: u. rem publicam). – disponere (eine Masse in gehöriger Ordnung auseinanderlegen u. verteilen, z. B. ...
aufladen , imponere alqd, jmdm. alci od. ... ... (setzen, legen, Ggstz. deponere). – onerare od. gravare alqm alqā re (mit etwas belasten ... ... beschweren); vgl. »aufbürden«. – auf einen Wagen au., alqd in plaustrum imponere oder conicere. – ...
pflanzen , plantis serere, im Zshg. auch bl. serere (als Pflanzen setzen, z.B. Eppich). – ponere. deponere (setzen, einsetzen, ein Gewächs). – an einen Ort Eichen pfl., ...
... . B. alci coronam: u. insigne regium capiti alcis). – apponere, auf etc., alqā re (hinstellen, z. B. lumen ... ... u. galeam). – etwas jmdm. od. sich wieder au., capiti reponere (z. B. pileum). – etw. jmdm. ...
wegsetzen , I) v. tr . deponere (hinsetzen). – seponere (beiseite setzen). – sich von jmd. w., procul ab alqo considĕre. – sich über etwas w., neglegere alqd (es nicht groß beachten); non laborare ...
Buchempfehlung
Das Trauerspiel um den normannischen Herzog in dessen Lager vor Konstantinopel die Pest wütet stellt die Frage nach der Legitimation von Macht und Herrschaft. Kleist zeichnet in dem - bereits 1802 begonnenen, doch bis zu seinem Tode 1811 Fragment gebliebenen - Stück deutliche Parallelen zu Napoleon, dessen Eroberung Akkas 1799 am Ausbruch der Pest scheiterte.
30 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro