rapportieren , s. berichten. – v. Soldaten, nuntiare od. renuntiare, ut mos est militiae.
transportieren , portare. transportare. transvehere (fortschaffen, hinüberschaffen, zu Wasser u. zu Lande. Personen u. Sachen). – transferre (hinüberschaffen, Dinge). – transmittere. traicere (übersetzen, über das Wasser schaffen, Pers. u. Dinge). – alqm cum custodibus ...
zurücktransportieren , reportare. – retrahere (zurückschleppen, einen Flüchtling).
wegtragen, wegtransportieren , auferre (z.B. alqm inter manus e convivio, e proelio). – asportare. deportare (wegtransportieren, tragend wegschaffen). – transferre (an einen andern Ort tragen, z.B ...
... wegtragen, -nehmen, auch diebischerweise). – portare. asportare. deportare (transportieren, forttransportieren, wie Getreide, Habseligkeiten etc.). – amoliri (eine ruhende Masse mit ... ... amoliri (sich vom Halse schaffen, z.B. uxorem). – deportare (forttransportieren, z.B. gefangene Panther). – Fortschaffen ...
Rapport , s. Bericht. – R. erstatten, s. berichten, rapportieren.
zutragen , I) v. tr.: a) mit den Händen: afferre (herbeibringen, -tragen). – apportare. supportare (herbeischaffen, herbeitransportieren; supp. mehr unter der Hand). – comportare. congerere (zusammentragen). ...
wegholen , abducere (wegführen, Personen). – auferre (wegtragen, tragend entfernen). – asportare. deportare (wegtransportieren, sowohl tragend, als zu Wagen und zu Schiffe; alle sowohl Personen als Dinge). – jmd. vom Pfluge w., alqm ab aratro abducere ...
Verbannte , der, exsul. – extorris patriā, auch bl. extorris (als Heimatloser). – relegatus (der Verwiesene). – deportatus (der Deportierte).
fortführen , I) wegführen: abducere. deducere. – avehere. devehere ... ... mit de ... gew. mit Angabe des Ziels wohin). – asportare (forttransportieren, zu Wagen od. zu Schiffe, Dinge u. Menschen). – educere ...
herbringen , afferre. – apportare (hertransportieren, -schaffen). – etwas von einem Orte mit h., alqd alqo loco deportare (z.B. cognomen Athenis). – hergebracht , s. herkömmlich.
fortbringen , I) von einem Orte wegbringen: moliri (in Bewegung ... ... . dgl.). – abducere (ab-, wegführen, lebende Wesen). – asportare (forttransportieren, sowohl mit den Händen als zu Wagen, zu Schiffe, Dinge u. Personen ...
Deportation , deportatio (ICt.). – deportieren , jmd., deportare alqm, z.B. in insulam (Kaiszt.).
zurückführen , reducere. – referre (zurückbringen, Dinge, übtr. = ... ... u. = zurückbeziehen, z.B. omnia ad voluptatem corporis). – reportare (zurücktransportieren, zu Wagen und zu Schiffe). – revehere (zurückfahren, zu Wagen u ...
herbeifahren , I) v. tr. advehere. subvehere. – apportare (herbeitransportieren, -schaffen, zu Wagen etc.). – convehere (aus verschiedenen Gegenden). – II) v. intr. advehi; subvehi.
zurückbringen , reducere (zurückführen, eig. u. bildl.). – reportare (zurücktransportieren, -schaffen). – referre (zurücktragen, auch mündlich, z.B. atrox responsum). – revehere (zurückfahren, zu Wagen od. zu Schiffe). – retrahere. reprehendere (zurückschleppen, ...
herüberfahren , I) v. tr. transvehere. – transportare (herübertransportieren, -schaffen). – II) v. intr. transvehi; traicere. – herüberfliegen , transvo lare.
hinübertragen , transferre. – transportare (hinüberschaffen, -transportieren).
herbeischaffen , apportare (herbeibringen, -transportieren, tragend u. fahrend). – afferre (herbeitragen). – advehere. subvehere (herbeifahren). – adducere (herbeiführen, leb. Wesen). – supportare (herbeibringen zur Unterstützung, z.B. rem frumentariam). – subministrare ( ...
tragen , I) im allg., in der Höhe erhalten und fortbewegen: ... ... als Pack- oder Lastträger, auch Menschen, Huckepack tragen). – portare (fortschaffen, transportieren, sich mitetwas tragen, schleppen). – gerere (mit sich führen, z. ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro