Außending , res externa oder extraria. – die Außendinge, res externae od. extrariae; res extra nos positae; extra posita (n. pl.); res adventiciae (von außen hinzukommende); assumpta et adventicia, ...
Thema , propositio. propositum. res propo. sita. id quod propositum ... ... , worüber zu reden sich jmd. vorgenommen hat od. einem aufgegeben ist). – proposita oratio (zur Aufgabe genommene Rede). – quaestio. id quod quaerimus ( ...
F. Fabel , fabula. fabella (jede erdichtete Erzählung, jedes Märchen [auch mit dem Zus. ficta, commenticia, composita, poëtica]; dah. mythologische u. äsopische Fabel u. Fabel eines Bühnenstücks). ...
1. bar , paratus. – b. Geld, pecunia praesens ... ... nummus, bes. wenn es einen Gegensatz bildet); pecunia, quae in arca posita est (bar im Kasten liegendes Geld, Ggstz. pecunia, quae in tabulis ...
Absatz , I) der Verkauf der Waren, s. Abgang no ... ... (das Aufatmen). – mora (Pause). – mit Äbsätzen, morā quādam interpositā. – 2) Punkt, wo etwas in seinem Fortgangeunterbrochen wird: articulus. ...
Skizze , adumbratio (sowohl mit dem Pinsel, Griffel als mit Worten). – proposita alcis rei velut summa (mit Worten). – nur eine S. von etwas geben (etwas nur skizzieren), formam ac speciem alcis rei adumbrare (im allg.); paucis ...
Verzug , mora. – retardatio (Aufhaltung, Hemmung); verb. ... ... et mora. – dilatio (Aufschub). – ohne V., sine mora; nullā interpositā morā; sine dilatione; prptĭnus. statim. continuo (sogleich, w. s.): ...
sonnig , aprīcus. – soli od. solibus expositus. soli ... ... (von sehr vieler Sonne durchströmt). – sonnige Plätze, loca aprīca oder solibus exposita; auch bl. aprīca (n. pl.).
Fracht , I) Ladung eines Fahrzeugs: onus (die Last, Ladung übh.). – merces plaustro impositae, im Zshg. bl. merces (die aufgeladenen Waren). – II) der Lohn für den Transport der Waren: vectura. – die F. bezahlen, ...
verpönen , poenā propositā alqd vetare mit Akk. u. Infin. (bei Strafe verbieten). – sancire od. lege sancire, ne etc. (gesetzlich u. unverbrüchlich verordnen). – verpönt , lege sancitus oder sanctus: mit Fluch verpönt, sacratus ...
wegeilen , s. forteilen. – Uneig., über etwas w., praetervolare alqd (etwas nur flüchtig erörtern etc., z.B. haec duo proposita).
ungesäumt , haud cunctanter. sine cunctatione. abiectā omni cunctatione (ohne Zögern). – sine mora. nullā morā. nullā morā interpositā (ohne Verzug, unverzüglich). – impigre (unverdrossen, z.B. alci ...
Gegensatz , res opposita (das Entgegengestellte). – res contraria (das Gegenteil von etwas). – Gegensätze, contraria inter se. – im G. zu einer Sache, contrarius od. qui est contrarius (z.B. virtutibus vitia ponere ...
Pädagogik , ars educandi (als Kunst, Wissenschaft). – praecepta de liberorum educatione composita, n. pl . (als Vorschriften). – de arte educandi oder de liberis educandis (als Titel einer Schrift). – pädagogisch , *ad artem educandi pertinens. ...
Weichbild , territorium (das zu einer Stadt gehörende Ackergebiet). – ... ... Stadt, territorium urbis; ager urbis (der Stadt gehöriger Ländereikomplex); regio urbi apposita (das bei der Stadt gelegene Gebiet): das W. der Stadt verlassen, ...
vogelfrei , proscriptus. – jmd. v. machen, für v. erklären, alqm proscribere; caput alcis sacrare: er wußte, daß er gleichsam für v. erklärt sei, vitam suam maximis praemiis propositam et paene addictam sciebat.
Kassation , I) Vertilgung: abolitio (Abschaffung, z.B. legis, od. Aufhebung, z.B. sententiae). – II) Absetzung: *remotio ab officiis. – bei K., poenā abrogandi muneris propositā.
Vorschrift , I) Muster zum Schreiben: praescriptum. – propositum ( ... ... qui adimitationem scribendi proponuntur (als Muster zum Nachahmen). – die Vorschriften nachschreiben, proposita imitari. – II) Befehl: praeceptum (eine Weisung, z.B. ...
fortführen , I) wegführen: abducere. deducere. – avehere. devehere (zu Wagen od. zu Schiffe; beide Komposita mit de ... gew. mit Angabe des Ziels wohin). – asportare (forttransportieren, zu Wagen od. zu Schiffe, Dinge u. Menschen). ...
Biographie , vita. vitae alcis descriptio et imago (im allg.). ... ... mehreren Büchern, Abschnitten bestehendes größeres Werk ausmacht). – vita alcis iuventuti ad imitandum exposita (wenn sie zu Nutz und Frommen der Jugend geschrieben ist). – die ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro