Repositorium , plutĕus (bes. zu Büchern).
Annahme , acceptio (das Empfangen, Erhalten). – comprobatio ( ... ... . (von etw.) raten, hortari accipere. – nach dieser A., hoc posito et concesso (nachdem dieses als Behauptung aufgestellt u. zugestanden worden ist): es ...
... planlos , durch die adverbialen sine proposito od. nullā ratione od. nullo ordine od. nullo ... ... pl. Operation, res nullo ordine acta. – pl. umherschweifen, sine proposito vagari: pl. leben, nihil certum sequi: pl. in den ...
abkarten , etw., occulte inter se constituere (heimlich unter sich abmachen). – componere (etw. Böses gemeinschaftlich verabreden). – es so a., daß etc ... ... id moliri et struere, ut etc. – das war so abgekartet, hoc composito factum est.
Verabredung , pactio. pactum (der Vergleich, ... ... der V. gemäß, zufolge (verabredetermaßen), ut erat constitutum; ut convenerat; ex composito; ex pacto; ex convento: verb. ex pacto et convento: nach gemeinschaftlicher V., composito consilio: V. treffen, constituere (z.B. in diem tertium ...
herumstehen , circumstare, absol. od. um jmd., alqm. ... ... (um jmd. dicht herumstehen, bes. um ihn zu schützen). – dispositos esse, auf einem Orte, in alqo loco, -in einem Orte, ...
herumliegen , in oder auf einem Orte, dispersos esse per etc. ... ... (ohne Ordnung hingeworfen sein, z.B. per agros, v. Dingen); dispositos esse per etc. (herumgestellt, herumgelegt sein, z.B. per urbem, ...
... digressio, auch mit dem Zus. a proposito od. a proposita oratione (das Abgehen vom Thema). – ... ... über das Thema.) – eine kleine A., brevis declinatio a proposito: doch ich kehre von meiner A. zum Thema zurück, s. ...
zweckwidrig , alienus a consilio od. proposito; non idoneus. – zw. sein, alienum esse a re proposita; repugnare consilio: ich habe es nicht für zw. gehalten, zu berichten etc., haud ab re duxi referre etc. – Adv ...
konkurrieren , I) v. Pers.: a) wetteifern: certare; concertare ... ... b) insbes., wetteifernd sich mit um einen Preis bewerben: *concertare de praemio proposito. – II) v. Lebl., mit ins Spiel kommen, incurrere.
unchristlich , a proposito legis Christianae abhorrens (mit den Satzungen des Christentums unvereinbar). – inhumanus (lieblos der Gesinnung nach). – unchr. Handlungen, a proposito legis Christianae abhorrentia( n. pl .). – Adv . inhumane.
Tafelaufsatz , repositorium.
Voraussetzung , sumptio (der Vordersatz in der Logik). – coniectura ... ... ., z.B. virtutis, liberalitatis, iustitiae). – unter dieser V., hoc posito; hoc posito atque concesso: in der V., sperans (hoffend); confisus (das ...
zweckdienlich , idoneus (für den vorliegenden Zweck geeignet, z.B. ... ... salubris (heilsam, z.B. salubria consilia inire). – zw. sein, proposito conducere (dem Zwecke zuträglich sein); in rem esse, gew. m. ...
Bekanntmachung , s. Anschlag no. I, a u. b. – auf die B., hoc proposito edicto.
man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man das ... ... das Leben der Menschen umfaßt, so ist es nicht schwer etc., hoc autem posito atque concesso, esse quandam vim divinam vitam hominum continentem, non difficile est etc ...
Name , I) eig. u. bildl.: nomen (im allg ... ... . libellum edere): unter dem (gegebenen) N. Ariarathes die Regierung antreten, imposito Ariarathis nomine regnare coepisse. – unter dem Namen einer Sache, sub ...
Ziel , I) eig.: destinatum od. Plur. destinata ... ... Z. mihi idem propositum est quod alci – das Z. verfehlen, a proposito aberrare: ich verfehle das Z. weit, komme weit vom Z. ab, ...
Knie , genu (eig.). – geniculus (übtr., jede ... ... ad genua alci od. genibus alcis accĭdere. prosternere se et supplicare alci. posito genu supplicare alci (als Bittender); genua alci ponere et eum venerari. ...
wenig , pauci (wenige, bei Substantiven im Plur.). – ... ... (nicht viel, z.B. respirare); aliquantulum (einiges, z.B. a proposito suo aberrare); modice leviter (mäßig, leicht, in bezug auf die Qualität, ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro