Gifttrank , potio mortis causā data; im Zshg. auch bl. potio (wie Cic. Clu. 40: primā potione mulierem sustulit). – G. im Becher, s. Giftbecher. – G. ...
... kann, das Essen). – Essen und Trinken, cibus potusque; cibus et potio; cibus vinumque; victus (übh. der ganze Leibesunterhalt): mäßiges Essen u. Trinken. temperatae escae modicaeque potiones: das Essen schmeckt ihm, libenter cenat: jmd. zum E. ...
Trunk , potio (das Trinken und der Trank). – haustus (das Einziehen, Einschlürfen ... ... Ist es = Trunksucht, s. d. – ein kalter T., aquae frigidae potio od. haustus: einen kalten T. tun, haurire aquam frigidam: ...
Trank , potio. potus. – decoctum (ein abgekochter Trank).
frisch , I) kühl: frigidus (z.B. potio). – fr. werden, refrigescere. – II) erst vor kurzem entstanden, gewachsen, geschehen etc.: recens (z.B. panis, vulnus, vestigia). – von frischem, d. i. ...
Dekokt decoctum; potio medicata.
Trinken , das, potio. – potatio (starkes Trinken, Sausen). – sorbitio (das Schlürfen). – beim Trinken, in poculis. inter pocula (beim Becher übh.); per vinum (durch die Macht des Weins, z.B. etwas tun). – zum ...
Getränk , potus; potio. – süße Getränke, potu dulcia ( n. pl .): das Gift in einem G. geben, venenum in poculo dare.
Eisvogel , alcēdo. – Eiswasser , aqua ex nive resoluta. nix resoluta (aufgelöster Schnee) – aqua nivata. aqua recens de nive. potio ni als Trank). – Eiszacken, -zapfen , stiria.
... explorare (Speisen vorkosten). – potionem praegustare. potus gustu explorare. libare gustu potionem (Getränke vorkosten). – cibos potusque gustu explorare (Speisen u. Getränke vorkosten). – jmdm. kr., potionem alcis praegustare: den Göttern den Nektar kr., superis praelibare ...
verdünnen , attenuare. extenuare (dünner machen der Ausdehnung nach; dann bildl., vermindern der Zahl und Stärke nach). – diluere (durch eine Feuchtigkeit verwässern, z.B. vinum, potionem [einen Arzneitrank]).
vorwalten , praevalere. potiorem esse (vorzüglicher, wichtiger sein); beide: vor etwas, alqā re.
Labetrunk; z.B. jmdm. einen L. reichen, potione firmare alqm. –
vertreiben , I) mit Gewalt entfernen: pellere. depellere (eig. ... ... . curas u. curas inanes: u. dep. famem sitimque cibo et potione). – abigere (fortjagen, fortscheuchen, eig. u. bildl., z.B. ...
vorzüglich , praecipuus (was man mit andern nicht gemein, vor ... ... exquisitus (ausgesucht, ausgezeichnet).; unicus (einzig in seiner Art). – vorzüglicher, potior; antiquior: der vorzüglichste, praestantissimus; exquisitissimus: die vorzüglichste Sorge, anti ...
2. überlegen , potior (vorzüglicher an Macht etc.). – superior (höher stehend an Macht ... ... .). – üb. Zahl, s. Übermacht. – jmdm. üb. sein, potiorem, superiorem, validiorem esse alqo; vincere alqm (jmd. übertreffen): an od ...
vollpfropfen , farcire; infercire od. infarcire; refercire. – sich v ., cibo se complere (sich mit Speise anfüllen); cibo et potione se implere (sich mit Speise und Getränk anfüllen); se ingurgitare (sich ...
Privatunterricht , institutio privata od. domestica. – jmdm. Pr. geben etc., s. Privatstunde: nur Pr. haben, domi atque intra privatos parietes discentem contineri: öffentlicher Unterricht ist dem Pr. vorzuziehen, potiorin scholis eruditio est quam domi.
vorziehen , I) = hervorziehen, w. s. – II) ... ... – alqm potissimum diligere (jmd. vornehmlich hochschätzen). – rem alqā re potiorem habere. mihi est res potior alqā re (eine Sache für vorzüglicher oder wichtiger halten, höher schätzen als ...
... medica; herbamedicinisidonea. – Arzneitrank , potio medicata. – poculum medicatum (Becher mit darin bereiteter Arznei). – im ... ... Feuer abkochen): jmdm. einen A. geben, potui alci medicamentum dare; medicamenti potionem alci dare: einen A. nehmen, medicamentum bibere, sorbēre. – ...
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro