Admiral , praefectus classis; dux praefectusque classis; praetor navalis; qui classi praeest. – einen zum A. machen, praeponere alqm navibus; praeficere alqm classi: A. sein, classi praeesse, praepositum esse. – Admiralität ...
Oberaufseher , praefectus (z.B. unter den Gefangenwärtern, ... ... – O. von etwas sein, toti alci rei praeesse od. praepositum esse: jmd. zum O. von etwas machen, alqm toti alci rei praeponere od. praeficere.
... im Kriege: caduceator. – II) Ausrufer: praeco (auch bildl. = Verkündiger, s. Cic ... ... . 24: o fortunate adulescens, qui tuae virtutis Homerum praeconem inveneris!). – praedicator. laudator (bildl., lobender Verkündiger, Lobpreiser). – H. sein, praeconium facere.
Offizier , praefectus militum oder militaris. praepositus militibus. praefectus cohortis (als Vorgesetzter der Soldaten; im Plur. auch bl. praefecti, praepositi, Ggstz. milites). – ductor ordinis. centurio (als Führer einer ...
... Ausruf. – Ausrufer , pronuntiator. – praeco (Herold, auch Au. in Auktionen). – den Au. machen, praeconium facere (als Herold ausrufen); praedicare (in Auktionen). – Ausruferamt , praeconium; praeconis munus. – Ausrufung , die, s. Ausruf.
Kommandant , praefectus. – K. einer Stadt, praefectus urbis: K. in ... ... urbe praeesse: K. in einer Stadt werden, praefici urbi; praefectum urbis institui; urbi praeesse coepisse: jmd. zum K. einer ... ... praeficere: K. einer Festung sein, castello praefectum od. praepositum esse.
Räuberbande , latronum od. praedonum globus. praedatorius globus. – latronum od. praedonum od. latrocinii grex (Räuberhorde). – latronum od. praedonum manus. praedatoria manus (Räuberschar). – od. bl. latrones, ...
... – die O. führen über etwas, toti alci rei praeesse oder praepositum esse: jmdm. die O. über etwas geben, ... ... alci curam alcis rei committere; alqm toti alci rei praeponere od. praeficere: die O. über etw. bekommen, toti ...
kopfüber , praeceps. – jmd, od. sich k. stürzen, alqm od. sese praecipitare (z.B. de muro, de turri: u. in aquas): k. zur Erde stürzen, prae cipitem ad terram dari.
... betrauen , jmd. mit einem Amte, Kommando, alqm praeficere alci rei. – mit einem Amte etc. betraut sein, praeessealci rei: mit einem Amte betraut werden, alci rei praeesse coepisse: mit einem Ehrenamte oder einem Kommando betraut, aliquo honore aut ...
... (lauter u. öffentlicher Lobpreiser). – laudum od. virtutis alcis praeco (gleichs. der Herold des Lobes). – den L. von etwas machen, laudatorem esse alcis rei; laudare alqd; praedicare alqd od. de alqa re: sein eigener L. sein, ...
hochbegabt , ornatissimus (mit allen vortrefflichen Eigenschaften ausgerüstet). – summo ingenio praeditus u. bl. summo ingenio (mit hohem Geist, Verstand begabt). – ingenio praecellens. praecellentis ingenii (durch Geist, Verstand hervorragend). – altā indole (von hohen ...
dirigieren , gubernare (am Ruder sitzen). – regere (leiten). – administrare (als Leiter verwalten). – alci rei praeesse, praefectum esse, praesidēre (vorgesetzt sein, vorsitzen). – bei Aufführung eines Musikstücks d., numeris praeire.
beutelustig , avidus praedae. – Beutemachen , das, praedatio. – Beutemacher , praedator.
Befehlshaber , praefectus alcis u. alci. praepositus alci. qui alci praeest od. praepositus est (Vorgesetzter übh.). – dux (Anführer ... ... – B. im Kriege, belli dux; bello praepositus: B. der Reiterei, magister equitum: ...
bewirtschaften , administrare. – colere (bebauen, z. B. praedium, fundum). – praeesse alci rei colendae (der Bebauung vorstehen, z. B. praediis colendis).
... festinandi studium (der Eifer zu eilen). festinatio praeceps (das Eilen über Hals und Kopf). – festinatio praematura (unzeitige Eile, z.B. uxoris petendae). – eine solche H., daß etc., tam praeceps festinatio, ut etc.: in der H., festinandi studio: mit ...
... – zur B. gehören, ex praeda esse: B. machen, praedari; praedam od. praedas facere; praedam od. praedas agere (an Menschen u. Vieh, auch ... ... große, reiche B. machen, magnā praedā potiri; magnas praedas facere, von jmd., ab ...
lehren , etwas, docere (im allg., auch ... ... absol. prägn. = Lehrer sein, z.B. zu Rom, Romae). – praecipere alqd u. de alqa re. praecepta dare de alqa re (Vorschriften, Regeln geben, sowohl einzeln als im Zshg ...
Relais , permutatio iumentorum od. equorum ... ... (frische Pferde). – equi dispositi (in Zwischenräumen aufgestellte Pferde). – equi praeparati (in Bereitschaft stehende Pferde). – R. gelegt haben, equos praeparatos habere: mit R. den Weg zurücklegen, itinera interiectā permutatione iumentorum emetiri ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro