Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (153 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
bieten

bieten [Georges-1910]

bieten , I) darreichen: porrigere (ausstrecken). – praebere (hinhalten). – offerre (darbringen, anbieten). – deferre (übertragen, verleihen, z. B. vom Glücke). – jmdm. einen guten Morgen (Tag, Abend) b., salutare alqm; salvere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bieten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 478.
Lachen [2]

Lachen [2] [Georges-1910]

Lachen , das, risus. – überlautes, schallendes, gellendes L., ... ... , risum movere, concitare, excitare (v. Pers. u. Lebl.); risum praebere (v. Pers. ): jmd. zum L. bringen. risum alci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Lachen [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1528-1529.
säugen

säugen [Georges-1910]

säugen , alci mammam dare oder praebere (die Brust reichen, von Menschen u. Tieren). – alqm ad ubera admittere (zu den Eutern lassen, von Tieren). – alqm uberibus alere (an der Brust nähren. im Ggstz. zum Füttern. von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »säugen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2000.
liefern

liefern [Georges-1910]

liefern , praebere (darreichen, z.B. commeatum: u. magistratibusmulos etvehiculapublice). – exhibere (hergeben zu irgend einem bestimmten Zweck; z.B. ad ferrum [vor die Klinge] quadringentos senatores). – dare (geben, z.B. etw. jmdm. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »liefern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1605.
füttern

füttern [Georges-1910]

... .: 1) Futter, Speise geben: cibum praebere alci. cibare alqm (bes. Federvieh u. Kinder). – pabulum ... ... aus der Hand s. u. tränken, de manu cibos et aquam praebere: sie füttern ihre Jungen eins ums andere, alternant in fetu cibum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »füttern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 979.
zusehen

zusehen [Georges-1910]

... alcis rei spectatorem esse od. se praebere (eig., etwas mit ansehen); alqd prospicere od. prospectare ... ... consessore spectare. – müßig bei etwas z., otiosum alcis rei spectatorem se praebere (z.B. pugnae: u. calamitatis); auch videre ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »zusehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2844.
anhören

anhören [Georges-1910]

... geführt wird, alqd). – aurea praebere alci od. alci rei (sein Ohr auf jmd. od. ... ... re (an jmds. Munde hangen): jmd. gern a., faciles aures praebere od. dare alci: gern angehört werden, faciles habere aures ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anhören«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 122-123.
trösten

trösten [Georges-1910]

trösten , jmd., consolari alqm (jmdm. Trost, Mut einsprechen, ... ... Gegenständen, z.B. von der Hoffnung, vom guten Gewissen). – solacium alci praebere od. afferre (jmdm. Trost gewähren, von Dingen). – alci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »trösten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2318.
tränken

tränken [Georges-1910]

tränken , I) zu trinken geben: dare bibere. potum praebere (im allg.). – pecus ad aquam ducere, aquatum ducere od. agere (Tiere zur Tränke führen). – die getränkten Pferde, equi potu satiati. – II) von einer Flüssigkeit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tränken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2301.
speisen

speisen [Georges-1910]

speisen , I) v. intr ., s. essen ... ... essen no . I. – 2) zu essen geben: cibum alci praebere (jmdm. Speise verabreichen). – alqm cibo iuvare (jmd. durch Speise ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »speisen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2165.
vollauf

vollauf [Georges-1910]

vollauf , abunde (mehr als genug). – satis superque ... ... übergenug). – abundanter oder abundantissime (im Überfluß, z.B. cenam praebere). – affatim (bis zum Übermaß). – v. (da-) sein, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »vollauf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2577.
schüren

schüren [Georges-1910]

schüren , das Feuer, ignem excitare: wieder, ignem reficere. – Bildl., das Feuer sch., velut materiem igni praebere: das Feuer (des Hasses) gegen jmd. schüren, flammam invidiae adicere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schüren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2079.
hingeben

hingeben [Georges-1910]

... in jmds. Hand übergeben, überlassen). – praebere. porrigere (darbieten, u. zwar praeb. = hinhalten, damit ... ... hilaritatis se abstinere: sich als Opfer für den Staat h., victimam se praebere rei publicae. Vgl. übh. »1. ergeben (sich) no ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hingeben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1324-1325.
erweisen

erweisen [Georges-1910]

erweisen , I) durch die Tat zeigen: praestare alci alqd ... ... Vgl »Achtung, Ehre, Gefälligkeit, Wohltat, Wohlwollen«. – sich erweisen , se praebere alqm (z.B. dankbar, gratum): jmdm., se praestare alci ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »erweisen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 834.
ernähren

ernähren [Georges-1910]

ernähren , nutrire alqm (nähren, d. i. füttern, Nahrung ... ... alles was zur Subsistenz dient, darreichen). – onstinere, sustentare alqm. victum alci praebere (jmd. erhalten, für seinen Unterhalt sorgen). – sich durch etw. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ernähren«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 809.
Anschein

Anschein [Georges-1910]

... den A. haben, speciem habere od. praebere od. prae se ferre. – sich den A. geben, ... ... ertragen, alqd ferre): dem A. nach gesund sein, speciem sanitatis praebere: der erste A. trügt, prima frons decipit: nach dem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anschein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 140-141.
eingeben

eingeben [Georges-1910]

eingeben , I) hineingeben: a) eig., in den Mund: ... ... (z.B. alci medicamentum: u. alci alqd in fico). – praebere (reichen, z.B. alci medicamentum). – b) uneig., in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »eingeben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 680-681.
hergeben

hergeben [Georges-1910]

hergeben , dare. praebere. suppeditare (reichen, Mitteln . Kosten, zu etwas, ad alqd). – ministrare, zu etw., ad alqd (zum Verbrauch geben, z.B. pecuniam). – reddere. restituere (herausgeben, zurückgeben). – cedere alqā ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hergeben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1275.
besolden

besolden [Georges-1910]

besolden , mercedem dare alci (Sold od. Lohn geben übh.). ... ... Belohnung für geleistete Staatsdienste geben, einem Beamten). – stipendium alci dare od. praebere. aes alci dare (Sold geben, den Soldaten). – ein Heer bes., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »besolden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 438.
Seeseite

Seeseite [Georges-1910]

Seeseite , pars, quae prospicit mare od. quae praebet prospectum ... ... spectat. – nach der S. liegen, spectare ad mare; prospicere mare; praebere prospectum ad mare; navibus aditum habere (von der Seeseite her zugänglich sein, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seeseite«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2104.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon