... globus. praedatorius globus. – latronum od. praedonum od. latrocinii grex (Räuberhorde). – latronum od. praedonum manus. praedatoria manus (Räuberschar). – od. bl. latrones, praedones (Räuber). – od. socii latrocinii od. latrocinandi od ...
Räuber , a) im einzelnen Falle: raptor alcis od. ... ... alcis rei (z.B. libertatis). – b) R. von Gewerbe: praedo (der auf Beute ausgeht und raubt, zu Wasser und zu Lande). – ...
... m. Abl. (gestopft voll sein, z.B. ref. esse praedonum: u. divitiis: u. diff. esse praefectis atque exactoribus, ... ... . Genet. od. Abl. (gestopft voll, z.B. mare ref. praedonum: u. insula ref. divitiis).
Raubnest , latronum od. praedonum receptaculum (Herberge für Räuber). – locus latronum plenus (als Ort, wo es viele Räuber gibt). – locus latronum occultator et receptator (als Ort, der Räuber in seine bergende Obhut nimmt).
verfolgen , sequi. – persequi (fort u. fort, eifrig ... ... alqm contumeliosis vocibus). – consectari (unermüdlich, allenthalben verfolgen, z.B. maritimos praedones; dann auch = verfolgen u. bedrücken übh.). – insequi (auf ...
Seeräuber , pirata (πειρατής); rein lat. praedo maritimus od. im Zshg. bl. praedo. – Seeräuberei , piratica (πειρατι ...
Freibeuter , latro (als Soldat; dann Räuber übh.). – praedator (als Soldat). – praedo (als Räuber). – pirata (πειρατής), rein lat. praedo maritimus, im Zshg. gew. bl. praedo (Seeräuber).
räuberisch , rapax (raubsüchtig). – praedatorius (aufs Beutemachen ausgehend, z.B. navis). – latrociniis assuetus (an Straßenräubereien gewöhnt, ... ... Straßenräubereiähnlich, straßenräuberisch). – r. Gesindel, s. Raubgesindel. – Adv .latronum (praedonum) more od. ritu.
Raubschiff , navis piratica. navis praedonis. myopăro piraticus (als Seeräuberschiff). – navis praedatoria (als auf Beute ausgehendes Schiff übh.). – Raubschiffer , s. Seeräuber.
Räuberleben; z.B. ein R. führen, latronum od. praedonum ritu vivere.
Räuberhauptmann , latronum od. praedonum dux. – Räuberhöhle , latronum spelunca (wirkliche Höhle). – latronum od. praedonum receptaculum (übh. Herberge der Räuber). Vgl. »Raubnest«. – Räuberhorde , ...
Seeräuberhauptmann , archipirata (ἀρχιπειρατής); rein lat. praedonum dux. – seeräuberisch , piraticus. – Adv .piratarum more.
Kreuzer , I) als Geldstück, s. Heller. – II) der ... ... auf einem Flusse, navis lusoria. – 2) insbes.: a) Seeräuber: praedo (maritimus). – b) Seeräuberschiff: navis praedonis oder praedatoria.
mit , I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung ... ... mit der Krieg geführt wird, z.B. der Krieg mit den Seeräubern, bellum praedonum: der Krieg mit dem König Pyrrhus, Pyrrhi regis bellum. B) ...
auch , etiam (teils dem Vorhergesagten gleichstellend, als ebenfalls ... ... z. B. du hast es auch gemacht wie die Räuber, fecisti item ut praedones solent. Beim Übergange zu einem neuen Teile itemque, und auch, sowie ...
sicher , I) gefahrlos: tutus (im allg.). – periculi ... ... tutum reddere od. praestare (z.B. mare a latronibus od. praedonibus); jmd. s. stellen, tutum praestare alqm (z.B. ab ...
reinigen , purgare. repurgare: im allg, z.B. purg ... ... bringen, arma tergere et curare. – das Meer von Seeräubern r., maritimos praedones consectando mare tutum reddere: Italien vom Feinde r., hostes totā Italiā depellere ...
aufsuchen , quaerere (im allg.). – requirere (hersuchen, ... ... ins Haus kommen). – consectari alqm (jmd. verfolgen, z. B. praedones). – das Wild (in seinen Schlupfwinkeln) au., ferarum latibula scrutari: ...
Verfolgung , insectatio (Bedrängung, z.B. hostis). – vexatio ... ... ad alqm sequendum: durch V. der Seeräuber das Meer. sicher machen, maritimos praedones consectando mare tutum reddere: von der V. abstehen, absistere sequendo.
Tempelraub , sacrilegium (das Verbrechen). – praeda templi (der ... ... , sacrilĕgus (übh. der den Göttern Geweihtes entwendet, verletzt, schändet). – praedo religionum (Räuber von Heiligtümern). – templi od. templorum raptor ( ...
Buchempfehlung
Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.
244 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro