Seherblick , divinatio quaedam futurorum; divinatio animi praesagientis; praesagitio divina; animus divinans oder praesagiens (überall div. als göttliches inneres Talent, praes. als Vorgefühl). – einen S. haben, divinare; praesagire.
Vorempfindung , praesensio (die Vorherempfindung). – praesagium (die Witterung einer Sache; daher die Ahnung, z.B. tempestatis futurae). – eine V. von etwas haben, praesentire od. praesagire alqd.
Ahnung , praesensio (Vorempfindung, Vorgefühl, absol ... ... no. I. – Ahnungsvermögen , praesagitio (Vorempfindung). – animus praesagiens (vorempfindendes Gefühl, in bezug auf ... ... re). – divinatio (Weissagungsgabe). – ahnungsvoll , animo praesagiens; animo praesagiente.
Vorherahnen , das, praesagitio (als Akt). – praesagium (als Wirkung eines seinen Gefühls). – praesensio (Vorherempfindung).
Geistesgegenwart , animi praesentia. animus praesens (Entschlossenheit). – constantia. animus constans (sich gleichbleibender ... ... ; aequo animo: G. besitzen, animo esse praesenti; animo adesse: sehr viel, maguā animi praesentiā esse: G. zeigen, animo praesenti uti: die G. behalten ...
ahnen , I) tr. praesagire (mit u. ohne ... ... haben). – Zukünftiges a., praesentire futura; conicere de futuris. – das (drohende) Unglück nicht ... ... – II) impers., es ahnt mir, daß etc., animus praesagit, coniecturā auguror, mit ...
Genie , praestantis ingenii vis (ausgezeichnete Geistesanlagen). – vir magni ingenii. vir ingenio praestans. magno ingenio praeditus homo (ein Mann von großen, ausgezeichneten Geistesanlagen). – kein (großes) G. besitzen, non maximi esse ingenii. Vgl. »Anlage, Fähigkeit ...
... in statione manere: seinen P. behaupten, locum tenere; stationem tueri; praesidium tutari: seinen P. verlassen, stationem deserere; de statione discedere; locum od. praesidium relinquere; locum non tenere: einen P. besetzen, praesidium occupare: einen P. verstärken, locum custodiis ...
... paratus. – b. Geld, pecunia praesens od. numerata. nummi praesentes od. numerati. auch bl. ... ... len, in pecunia alci satisfacere: etwas b. bezahlen, praesentem solvere, repraesentare m. Akk. (bar hinzählen, -aufzählen, -entrichten, ...
... u. corpus tutum redd. adversus pericula: und alqm tutum praest. ab iniuria). – in tuto collocare (sicherstellen, z.B. ... ... firmare. confirmare (fest, stark, dauerhaft machen, z.B. terram valido praesidio firmare: u. pacem confirmare). – gesichert sein ...
Eskorte , praesidium (als Schutz). – custodia (als Wache); verb. custodia ac praesidium. – unter E., cum praesidio; cum custodibus: unter E. von Mazedoniern, prosequentibus Macedonibus: zur E. dienen: praesidio od. custodiae esse alci: jmdm ...
streifen , I) v. tr.; 1) nur an der Oberfläche berühren: stringere; praestringere. – der Blitz streifte seine Sänfte, lecticam eius fulgur praestrinxit: sich die Hand st., manum leviter vulnerare. – 2) abstreifen: ...
Hiersein , das, praesentia (die Gegenwart). – bei meinem H., me praesente; cum hic coram essem: in der Zeit meines H., dum hic sum, eram,.
Anzeichen , indicium (Anzeige). – signum ... ... . erst zu erwartenden Sache). – significatio (Kundgebung, Andeutung). – praesagium (vorempfundene Andeutung, z. B. tempestatis futurae; im Plur. verb., praesagia et indicia futuri periculi). – ostentum. prodigium. portentum (merkwürdige Erscheinung u ...
Gegenwart , I) Anwesenheit: praesentia. – assiduitas (häufige ... ... pl. od. umschr. id quod adest quodque praesens est (die schon gegenwärtige Zeit, Zeitlage, Ggstz. praeterita, ... ... auf die darin Lebenden, z.B. nostrorum temporum studia). – praesens aetas (das gegenwärtige Zeitalter, meton ...
empfinden , sentire. sensibus percipere (durch die Sinne wahrnehmen u. ... ... über etwas, ex alqa re). – etwas vorher, im voraus e., praesumere (z.B. praesumpta laetitia): nichts von etw. e., alcis rei sensum non habere. ...
... einen Ort legen, in oppido praesidium ponere, collocare, constituere; urbi praesidium imponere; locum praesidio ... ... , befestigen): B. haben, praesidio teneri; praesidio firmatum, munitum esse: eine starke B. haben, firmum praesidium habere; valido praesidio firmatum esse: die ...
... vestis (Bekleidung). – vestimentum (Kleidungsstück). – praesidium (Schutz, auch bes. = milites praesidiarii, d. i. die Soldaten zur Bedeckung). – custodia. custodes ... ... , Wächter; dah. unter B., cum custodibus); verb. custodia ac praesidium.
Vortänzer , praesul; praesultator.
versperren , intersaepire. obsaepire. praesaepire (durch einen Zaun oder ... ... obs. von oben oder vorn, praes. von vorn, z.B. inters. iter: u. obs. iter oder viam: u. praes. aditum trabibus). – claudere ...
Buchempfehlung
Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.
98 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro