nebenhin , propter mit folg. Akk. od. ... ... etc). – secund um mit folg Akk. (neben ... entlang). – praeter (daran ... vorbei). – nebenhin fahren, reiten, praetervehi: n. fließen, praeterlabi: n. gehen, praeterire.
vergangen , praeteritus. – ante actus (vorhergetan, -geschehen). – prior. superior ... ... v., recens: längst v., vetustus. – das Vergangene , praeterita, ōrum, n. pl .;res praeteritae od. ante actae.
... vorbeigehen , I) eig.: a) v. Pers.: praeterire od. praetergredi, an oder bei einem Ort, alqm locum. ... ... Lebl.: α) vorbeigetragen werden: praeferri, vor etc., praeter mit Akk. (z.B. von einem Leichenzug). – β ...
... od. transvehere, an oder bei etwas, praeter alqd. – II) v. intr . praetervehi od. transvehi, an od. bei etw., alqd (s. »vorbei« den Untersch. von praeter u. trans). – von Schiffen u. ...
vorbeilaufen , a) v. leb. Wesen: transire cursim. – transcurrere, vor, an od. bei etc., praeter alqd. – praeferri, vor etwas, praeteralqd (rasch vorbeigeführt werden, z.B. praetercastra sua fugā). – b) von Schiffen etc., s. vorbeisegeln. – ...
... vorbeitreiben , I) v. tr . praeteragere (z.B. equum). – an od. bei einem Ort v., praeter alqm locum agere. – II) v. intr . praeterferri, an oder bei einem Ort, praeter alqm locum.
Amnestie , venia praeteritorum (Verzeihung des Vergangenen). – impunitas (Ungestraftheit). – incolumitas (Unversehrtheit). – oblivio rerum ante actarum od. praeteritarum od. factorum dictorumque (das Vergessen des Vorgefallenen); auch verb. venia ...
... mit dem Zus. silentio (mit Stillschweigen übergehen, nicht erwähnen); praeterire negle gentiā (aus Nachlässigkeit übersehen, beim Lesen etc.); neglegere ( ... ... unb. bleiben, non conspici (mit den Augen nicht erblickt werden); praetermitti (vorbei. gelassen, nicht erwähnt, nicht geahndet ...
auslassen , I) herauslassen; 1) ausbrechen lassen, äußern, erumpere ... ... sich mit Worten ausl., s. aussprechen (sich). – II) weglassen: omittere. praetermittere. – praeterire. silentio praeterire (mit Stillschweigen übergehen).
weglassen , dimittere (entlassen). – omittere (auslassen). – praeterire. praetermittere (übergehen. vorbeilassen, w. vgl:). – subtrahere (unvermerkt entziehen, z.B. litteram). – non ascribere (nicht beischreiben, z.B. diem [das Datum] ...
verfließen , I) eig., vom Wasser: defluere ... ... – dilabi (verrinnen). – II) bildl., von der Zeit: transire. praeterire. exire (vorbeigehen, ablaufen, z.B. indutiarum dies exiit od. praeteriit). – abire (weggehen, verschwinden). – circumagi. se circumagere (umlaufen ...
vorbeisein , praeterisse. transisse (vorübergegangen sein, auch bildl. vonder Zeit). – abisse ( ... ... der Zeit). – effluxisse (unbenutzt entschwunden sein, von der vergangenen Zeit [praeterita aetas]). – amissum esse (unbenutzt vorübergegangen sein, z.B. condicionum amissum ...
... angenommen, affektiert, Ggstz. nativus). – eines unn. Todes sterben, praeter naturam praeterque fatum obire: unn. Begierden, cupiditates, quae ne naturam quidem attingunt ... ... filii (ein moralisches Ungeheuer von Sohn). – Adv . contra naturam; praeter naturam; monstruose.
Perfekt(um) , tempus praeteritum oder perfectum (Gramm.). – cado hat im P. cecidi, cado facit tempore praeterito cecidi .
vorbeieilen , praeferri, absol. od. vor, an od. bei etwas, praeter alqd (rasch vorbeigeführt werden, von Pers., z.B. praeter castra sua fugā). – praetervolare (gleichs. vorbeifliegen, von Lebl.).
vorbeisegeln , praetervehi, vor, anod. bei einem Ort, ... ... Schiffenden u. Schiffen). – praetervehi navi (navibus) od. classe, vor od. an etc., ... ... Schiffenden, z.B. navibus Galliae oram: u. classe Locros). – praeternavigare u. praenavigare, ...
vorbeiziehen , praeterire, an od. bei einem Ort, ... ... funus]; vorbeigeführt werden, v. Pers., z.B. praeter castra etiam sua fugā). – praeterferri alqm locum (vor einem Ort vorbeigeführt werden, v. Pers., z.B. simul latebras eorum improvida praeterlata acies est). – reitend, s. vorbeireiten: schiffend ...
vorbeireisen , an od. bei einem Ort, alqm locum praetergredi. – alqm locum non attingere (einen Ort nicht berühren). – alqm locum praetervehi (vorbeipassieren, zu Pferde, zu Wagen, in der Sänfte).
vorbeitragen , praeterferre, an od. bei etwas, praeter alqd. – transvehere, an od. bei etwas, praeter alqd (von einem Punkt nach einem andern).
vorbeikommen , an einem Ort, praeterire od. transire alqm locum (s. »vorbei« über praeter u. trans).
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro