Präses, Präsident , praeses (Vorsitzender). – princeps. caput (Haupt). ... ... einer gerichtlichen Untersuchung, qui iudicio praeest; qui iudex praeest quaestioni. – präsidieren, das Präsidium haben od. führen , praesidēre. – bei od. in ...
Präservativ, Präservativmittel; z.B. ein P. gegen Gift nehmen, se praemunire medicamento venenorum metu.
Prassen , das, helluatio; luxus. – Prasser , helluo; nepos. – ein Pr. werden, luxuriari coepisse.
Präsens , tempus praesens (Gramm.).
prassen , helluari; luxuriari; luxuriosevivere.
Prasseln , das, fragor (z.B. pontis abrupti).
prasseln , fragorem edere.
Geprassel , s. Gepolter.
verprassen etc ., s. verschwelgen etc.
präsentieren , offerre. praebere (darbieten, Dinge). – circumferre (herumtragen, -geben, Speisen). – sich präsentieren , obici. occurrere (v. Sachen); se in conspectum dare (v. Pers.).
Repräsentant , s. Stellvertreter.
lauchfarben, -grün , prasĭnus. – ein l. Kleid anhabend, l. gekleidet, prasinatus.
Saus , der; z.B. in S. u. Braus leben, helluari (sein Vermögen verprassen); luxuriari. stärker luxuriā diffluere (übh. sich einer üppigen Lebensart hingeben): in S. u. Br. lebend, helluo; luxuriosus.
indem , dum (während, w. s.). – cum m. Konj. (als, da, w. s.). – oder durch das Partiz. Präs., z.B. indem er sagte, cum diceret; dicens. – ...
Thronerbe , heres regni. – als Sohn des regierenden Fürsten, s. Erbprinz. – der nächste, der präsumtive Th., proximus successioni: der erklärte Th., regni successioni destinatus: es war niemand zweifelhaft, wer der Th. sein würde, haud dubium cuiquam ...
Schwelger , helluo. gurges. nepos (ein Prasser); auch verb. gurges atque helluo.
dunkelblau , violaceus (veilchenblau). – purpureus (trauben-, pflaumenblau). ... ... (graugelb). – dunkelgrün , acriter viridis. perviridis (sehr grun). – prasĭnus (lauchgrün). – niger (dunkel übh., von grünen Ggstdn., z.B ...
Vorstellung , I) die Präsentation, z.B. bei einem Fürsten: admissio (Audienz). – II) Darstellung, Vor-Augen-Stellung, a) durch Sprache und Mimik auf dem Theater: actio (als Handlung). – fabula (das Bühnenstück, Schauspiel). – b) ...
Kleidertracht , vestis habitus, im Zshg. bl. habitus (übh. die Art u. Weise, wie jmd. im Äußern auftritt; sich trägt, präsentiert). – vestitus (die Art, sich zu kleiden, der Anzug); verb. ...
Volksvertreter , *qui personam populi gerit (als Repräsentant). – defensor popularis causae. patronus plebis (als Verteidiger der Interessen des Volks gegen die Anmaßungen der Patrizier).
Buchempfehlung
Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.
68 Seiten, 8.80 Euro