Primat , principatus.
Hauptheer , maior pars exercitus (der größere Teil ... ... summa belli moles (die Hauptmacht). Hauptheld , in einem Drama, persona prima: den H. darstellen, primas partes agere: der Darsteller des H., primarum partium actor.
Hauptrolle , partes primae. – die H. spielen, primas partes agere (eig. u. bildl.); primas tenere (nur bildl.): der Spieler der H., actor primarum partium: sich die H. vorbehalten (bildl.), primas sibi partes expostulare.
Strahl , radius. – fulmen (Blitzstrahl, der trifft, Wetterstrahl). – beim ersten St. der Morgenröte, ad primam auroram; primā aurorā: beim ersten St. der Sonne, ad primam lucem; primā luce. – Strahlen werfen, schießen, radios fundere. – Bildl., ...
Treffen , das, I) Schlacht, s. Kampf. – II) ... ... mittlere, hintere T., s. Mitteltreffen, Hintertreffen. – im ersten T. stehen, primam aciem tenere; primā acie pugnare (im ersten T. kämpfen).
Grundstein , lapis fundamentalis od. primarius (Eccl.). – den G. zu einem Gebäude legen, *primarium exstruendo aedificio lapidem ponere. – Grundsteinlegung, bei der , *cum primus exstruendo aedificio lapis poneretur.
... . II, 1). – die H. im Drama, actor primarum partium: die H. bei einer Ruchlosigkeit (bei einem Verbrechen), princeps atque architectus sceleris. – die H. spielen, primas partes agere (auch übh., z.B. bei etwas, in alqa ...
Vorderglied , als milit. t. t .,prima frons. – im V. stehen, primam frontem tenere.
Elementarschule , ludus litterarius. – als er ... ... imbutus. – Elementarschüler , puer elementarius. – Elementarunterricht geben, prima elementa tradere (absol. od. pueris und dgl.); primas litteras docere (absol. od. pueros und dgl.): E. erhalten, ...
Anfangsbuchstabe , primalittera. – Anfangsgründe , initia. rudimenta ... ... gew. mit dem Zus. prima. – incunabula mit u. ohne quasi od. velut ( ... ... dicendi). – etwas über die A. hinaus sein, paulum aliquid ultra primas litteras progressum esse.
Tag , I) als Tageszeit: dies (Ggstz. nox). ... ... T., vor Anbruch des T., ante lucem: mit Anbruch des T, primā luce; cum prima luce; luce oriente: bei od. am T., luce (beim Tageslicht ...
früh , I) Posit.: A) am Morgen: matutīnus ... ... sehr fr. (= am sehr frühen Morgen), bene (oder multo) mane; primā luce. – so fr., tanto mane: heute fr., hodie mane ...
Bart , barba (an Menschen u. Tieren, wie an der Ziege, am Hahne, auch an den Nüssen). – lanugo. barba prima. barba incipiens (der Milchbart, das erste Barthaar am Kinn junger Leute, ...
... ab adulescentia. ab adulescentulo. ab ineunte aetate od. adulescentia. a prima aetate od. adulescentia. ab initio aetatis. a primis temporibus aetatis ... ... Blüte des Mannesalters an): von zarter (ganz früher) I. an, a prima infantia; a tenero. – um seine I. kommen, ...
Wurzel , radix (im allg.; auch bildl. = Stamm, ... ... radix (Kräuterwurzel; dah. wilde W., radix herbae agrestis). – prima pars palmae (die Wurzel der Hand). – stirps. fons. causa ...
Werden , das; z.B. in der Zeit des W., per prima incrementa (z.B. adulescentis intercepta est indoles); in incremento rerum (z.B. Alexander adulescens decessit); nascens (z.B. Athenae nascentes).
lallen , loqui incertā voce. – balbutire (stammelnd). – lallend , auch blaesus (mit lispelnder Zunge lallend, v. Trunkenen): der lallende ... ... , das, incertum os. – dich rufen die Kleinen mit erstem L, primā sonantte voce minores.
Gemach , das, conclave. – cubiculum (bes. Schlafgemach). – die innern Gemächer des Hauses, interior pars aedium (Ggstz. prima pars aedium); secreta domus pars (als dem gewöhnlichen Publikum nicht zugänglicher Teil). ...
Angriff , I) das Beginnen: aggressio (z. B. prima). – etwas in A. nehmen, aggredi, absol. od. alqd od. ad alqd od. mit Infin. (sich an etwas machen, Hand an etwas legen). – ...
Zahlung , solutio. – pensio (Auszahlung; auch – die einzelne zu zahlende Summe, die Rate, z.B. prima, altera, tertia). – Z. leisten, s. bezahlen no. I u. II. – keine Z. mehr leisten können, ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
554 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro