... quam ob rem, quam ob causam. – ideo. idcirco. propterea, und zu Anfang quocirca, quapropter (darum). – proinde (diesem zufolge. Das weitere über diese ... ... sich dieses so verhält). – desw., weil, eo quod; ideo quod; propterea quod.
weil , quia (»weil«, gibt den rein tatsächlichen, den Inhalt des Hauptsatzes erklärenden Grund an). – quod, verstärkt propterea quod (»insofern, daß«, bezeichnet einen Grund, der für die im Hauptsatz ...
Nerv , nervus (auch bildl., z.B. vectigalia nervos ... ... nervis infirmis. – Nervenschwäche , nervorum infirmitas. – aus N., propter. nervorum valetudinem. – nervig , nervosus (eig. von Gliedern des ...
dabei , I) zur Bezeichnung der örtlichen Nähe: iuxta (dicht nebenan, zur Seite, Ggstz. procul), – prope. propter (nahe bei, nicht fern, Ggstz. procul). – Auch drücken es ...
daran , I) zur Bezeichnung des Seins oder der Bewegung an einem Orte, dabei, daneben: ad. iuxta. prope. propter, alle mit dem Akk. eines Demonstrativs im erforderlichen Genus und Numerus (den ...
... etc.: prope (nahe bei). – propter (in der Nähe von). – iuxta (ganz nahe bei, ... ... (neben ... vorbei). – die Inseln neben Sicilien, insulae, quae sunt propter Siciliam: dicht n. der Mauer, iuxta murum: n. dem ...
Eltern , die, parentes (im allg., Ggstz. liberi). ... ... procreatores (die Erzeuger, Ggstz. ii, qui procreati sunt); umschr., propter quos hanc suavissimam lucem aspeximus (durch die wir das so liebliche Licht der ...
worüber , I) fragend: de quanam re? – Gew. ... ... – II) relativ: de qua re; de quo; ob od. propter quam rem; cuius rei causā. – Ost das bloße Relativ ohne Präposition, ...
neulich , I) Adj ., durch nuper od. ... ... Zorn auf die Römer wegen der n. Ermordung der Geiseln, ira in Romanos propter obsides nuper interfectos: deine n. Ankunft in Rom, adventus tuus cum ...
infolge , causā mit Genet. (als Ursache von etwas, z ... ... ). – ex (zur Angabe der Veranlassung, z.B. ex divitiis). – propter (zur Angabe der bewegenden Ursache, z.B. propter senectutem).
nebenan , propter. – iuxta (dicht daneben, ganz nahe dabei)- nebenan wohnen, vicinum proximum esse (der nächste Nachbar sein); eius loci accŏlam esse (ein Anwohner dieses Ortes sein).
nebenbei , I) nahe dabei: propter (daneben, in der Nähe). – iuxta (dicht daneben, ganz nahe dabei). – II) beiläufig, nebenher = als Nebenbeschäftigung, -erwerb: dum aliud agitur (indem man etwas anderes tut. z.B. ediscere ...
begießen , aquam suffundere alci rei (Wasser unten an etwas gießen ... ... (mit Wasser besprengen, benetzen; auch bl. consp., z. B. vias propter pulverem). – aquā madefacere alqd od. alqm (mit Wasser naß machen ...
einengen , I) eig.: coartare (Ggstz. dilatare, laxare, z.B. ubi angustae fauces coartant iter: u. propter pontem coartari, v. Pers.). – coangustare (Ggstz. dilatare, ...
nebenhin , propter mit folg. Akk. od. als Ad. verb. (in der Nähe von etc). – secund um mit folg Akk. (neben ... entlang). – praeter (daran ... vorbei). – nebenhin fahren, reiten, praetervehi: ...
desfalls , hic. hac in re (in diesem Falle). – ideo. propterea (deswegen). – dessallsig ; z.B. bei deiner d. Ankunft, si adveneris: auf deine d. Antwort, si responderis.
Silbenmaß , metrum. – metri necessitas (der Zwang des Metrums). – des S. wegen, metri causā: propter pedem: sich nicht in das S. bringen lassen, versibus resultare (z.B. von barbara nomina). – Silbenmessung , versuum ...
Nebenmann , qui iuxta constitit (der neben jmd. stehen geblieben ist übh.). – qui propter alqm od. proximus alci stat in acie (N. jmds. in der Schlachtreihe; dah. »sein gewöhnlicher N.«, proximus lateri eius in acie stare solitus). ...
hintreten , assistere, neben jmd., propter alqm, od. an etwas, ad alqd, od. auf etwas, in alqa re. – consistere, an etwas, ad alqd (stehen bleiben). – zu etwas h., accedere ad alqd.
faulenzen , segne otium terere; socordiā atque desidiā bonum otium conterere; propter desidiam in otio vivere. – zu Hause s., desidem sedere domi.
Buchempfehlung
Die neunzehnjährige Else erfährt in den Ferien auf dem Rückweg vom Tennisplatz vom Konkurs ihres Vaters und wird von ihrer Mutter gebeten, eine große Summe Geld von einem Geschäftsfreund des Vaters zu leihen. Dieser verlangt als Gegenleistung Ungeheuerliches. Else treibt in einem inneren Monolog einer Verzweiflungstat entgegen.
54 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro