Politik , ratioreipublicae. ratiocivilis (Staatswissenschaft, w. vgl.). – ... ... mutare). – große Erfahrung in der P., magnus usus tractandae rei publicae: aus falscher P., consilio temerario: aus Gründen der P., rei publicae causā: sich ganz an jmds. (äußere) P. anschließen, ...
Republikaner , reipublicae liberae civis (! Bürger eines Freistaats). – rei publicae liberae amicus. communis libertatis propugnator (republikanisch Gesinnter). – Ist es = Demokrat, s. d. – ein eifriger R., acerrimus rei publicae liberae propugnator.
Nerv , nervus (auch bildl., z.B. vectigalia nervos esse rei publicae semper duximus). – voller Nerven, nervosus. – Nervengewebe , nervorum nexus. – nervenschwach , nervis infirmis. – Nervenschwäche , nervorum infirmitas. – aus ...
Hefe , faex. – Bildl., die H. des Volks, ... ... urbis; infima oder extrema plebs: die H. des Staates, sentīna rei publicae: den Becher der Freiheit bis auf die H. leeren, meram libertatem ...
Würde , I) im allg: dignitas (die würdige Haltung, ... ... lische als die durch Rang und Amt gegebene; auch übtr., z.B. rei publicae). – honestas (Ehrbarkeit, moralische Würde). – gravitas (ernste Würde, ...
Akten , tabulae (im allg.). – litterae publicae (Urkunden). – acta publica u. bl. acta (das Verzeichnis der Verhandlungen im Senat, beim Volke od. bei einzelnen Magistratspersonen, z. B. wie in den Akten des Senates steht, ...
helfen , mederi alci u. alci rei (heilen jmd. ... ... auch von dem, der gleichs. den Arzt macht, z.B. afflictae rei publicae). – remedio esse, bei od. gegen etwas, ad alqd (als ...
System , forma oder formula oder descriptio disciplinae (der ... ... , z.B. einer philos. Sekte; aber = polit. S., disciplina rei publicae capessendae). – ratio (die Regeln, die Grundsätze, nach denen bei Behandlung ...
Wucher , feneratio (das Wuchern. z.B. mit Staatsgeldern, pecuniae publicae). – fenus iniquum, auch bl. fenus (der Gewinn durch Wuchern). – W. treiben, fenus iniquum exercere; fenerari: W. mit Geld treiben, pecu. ...
Archiv , tabularium (als Ort). – tabulae publicae. chartae publicae (die im Staatsarchiv aufbewahrten Urkunden). – actapublica u. bl. acta ... ... – Archivar , *tabularii praefectus. – od. umschr., cuius fidei tabulae publicae committuntur.
Geißel , Strafwerkzeug, flagrum. flagellum. – lora, n. pl. (die Riemen). – Uneig.: v. Pers., pestis (z.B. rei publicae od. patriae).
Verlust , I) das Verlieren: amissio (das Verlorengehen, auch ... ... orbitas alcis (das Verwaistsein durch den Verlust jmds., z.B. orbitas rei publicae talium virorum). – spoliatio (das Beraubtwerden, z.B. consulatus). – ...
Leitung , I) als Handlung etc.: ductus (eig., z. ... ... , aquarum). – gubernatio. moderatio (die Regierung, bes. des Staates, rei publicae, s. »lenken« die Verba). – administratio (die Leitung u. ...
Trümmer , fragmenta, ōrum, n. pl. (abgebrochene Stücke, ... ... naufragium (die Überbleibsel aus einem Schiffbruch, auch bildl., z.B. naufragium rei publicae colligere: u. illa naufragia Caesaris amicorum). – ruinae (zusammengestürzte ...
Zukunft , tempus futurum od. posterum od. reliquum ... ... (zukünftige Dinge). – futuri casus (die zukünftigen Ereignisse, z.B. rei publicae). – spes (die Hoffnung auf Zukünftiges, z.B. eine schlimme Gegenwart, ...
Patriot , patriae od. rei publicae amans. rei publicae amicus (der sein Vaterland lieb hat). – civis bonus (braver Bürgerübh.). – fautor optimatium (Anhänger der Aristokraten). – die Patrioten, boni (die braven Bürger im Staate übh.); ...
Polizei , disciplina publica (die öffentliche Zucht). – morum praefectura (die Aufsicht über die Sitten). – publicae securitatis cura (die Sorge für öffentliche Sicherheit). – magistratus, uum, m ...
Umsturz , ruina (das Ein- oder Umstürzen, eig. u. ... ... Verfassung, disciplinae veteris). – interitus (bildl., Untergang, z.B. rei publicae). – U. der Kriegszucht, disciplina militariseversa: der allgemeine U. ( ...
Verfall , ruina (eig., z.B. aedificii, u. bildl., z.B. rei publicae). – gänzlicher V., interitus (bildl., Untergang): V. der Beredsamkeit, corrupta eloquentia: V. der Sitten, demutatio morum; mores corrupti. – ...
... s. Amtsgeschäfte: a. Bericht, litterae publicae: einen a. Bericht machen, referre de alqa re; deferre de ... ... – privatus (als Privatmann). – a. sein, ab omni rei publicae administratione vacare. – II) dem das A. genommen ist: a ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro