... I) eig.: a) durch die Folter; z.B. peinl. Untersuchung, quaestio ac tormenta: eine solche anstellen, tormentis quaerere od. quaestionem habere: jmd. peinl. befragen, tormentis interrogare alqm; tormentis quaerere de alqo. – b) übh. kriminell: capitalis. – eine ...
Ausbeute , fructus (Frucht, Ertrag, z. B. metallorum). – quaestus (Erwerb). – lucrum (Gewinn). – die Komiker enthalten manche Au., habent comici quaedam, quae possis decerpere.
Inquirent , quaesītor (der Untersuchungsrichter). – inquirieren , quaerere, über etwas, ... ... de alqa re. – peinlich inqu., quaerere per tormenta. – Inquisit, -in , de quo, de qua quaeritur. – reus. rea (der, die im Anklagestand ...
Nahrungszweig , itae genus (Lebensart, w. s.). – quaestus (Erwerbszweig). – etwas zum N. machen, ex alqa re cibum quaestumque captare; alqā re victum quaerere eumque invenire (z.B. comparandis mulis etvehiculis).
gewinnbringend , lucrosus (vorteilhaft übh.). – quaestuosus. qui, quae, quod quaestui est (was Profit gewährt, z.B. ein Handel, mercatura). – fructuosus (was unsere Mühe nicht unbelohnt läßt, nicht ohne Frucht bleibt, z.B. Ackerbau, ...
Fee , diva quaedam. – Feenmärchen , * fabula, quae de diva quadam narratur.
... Gewinn). – ein ehrlicher E., quaestus honestus; beneod. honeste parta, n. pl.: ein unehrlicher ... ... improbe parta, n. pl.: aller E., quidquid partum od. quaesitum od. (dazu) acquisitum est: auf E. bedacht, quaestuosus: E. suchen, quaerere opus (Arbeit suchen).
leihen , s. borgen no. I u. II, ... ... : u. expromere, quid sentirent [ihre Gedanken]: u. alqm cogunt, quae velit quaeque sentiat [seine Wünsche und Gedanken] expromere).
Anfrage , consultatio (um jmds. Urteil einzuholen). – interrogatio. percontatio (übh. Frage, Erkundigung). – ich werde auf deine A. antworten, ad ea, quae quaeris, rescribam.
Nachfrage; z.B. dem Quästor wurden auf seine N., wohin die Erde aus dem Graben geschafft worden sei, die Schwibbogen gezeigt, quaerenti quaestori, quo regesta e fossa terra foret, monstrati sunt fornices: N. tun ...
Forschung , a) übh.: quaestio; s. übrig. »Erforschung«. – vielfache Forschungen über etwas anstellen, multa quaerere de alqa re. – b) im wissenschaftlichen Sinne: studium. – gelehrte, wissenschaftliche F., scientiae pervestigatio.
Paradoxie , quod est admirabile contraque opinionem omnium. – im Plur.: quae sunt admirabilia contraque opinionem omnium; auch bl. admirabilia; od. mirabilia quaedam.
Industrie , industria (Betriebsamkeit). – negotia, quae quaestus causā tractantur (in weit. Bed., Gewerbsgeschäfte).
... (z.B. vocem): etw. als E. ansehen, alqd quaestui habere (z.B. rem publicam). – erwerbsüchtig , quaestuosus. – Erwerbszweig , genus quaestūs. auch bl. quaestus (im allg.). – artificium meritorium ...
Haussuchung , furtorum quaestio. – H. halten, nach Gestohlenem, furtum quaerere: bei jmd. H. halten, inquirere apud alqm od. in vasa alcis: nach Gestohlenem, apud alqm rem furtivam quaerere; furtum quaerere in domo alcis.
Gewerbfleiß , industria. – gewerblos , * sine mercede et quaestu. – Gewerblosigkeit , * nulla merces, nullus quaestus (zus.).
nachforschen , einer Sache, quaerere alqd od. de alqa re oder (warum) quare. – alqd exquirere. requirere (forschend aufsuchen, z.B. causas exquirere, quae etc.). – inquirere alqd (forschend nachsuchen nach etw.). – über etw., ...
Pferdehandel , quaestus mangonicus. – negotiatio equaria (ICt.). – Pf. treiben,* quaestum mangonicum facere. – Pferdehändler , mango.
... gewinnsüchtig , captator lucri (der nach Gewinn angelt). – quaestuosus. qui quaestui servit (erwerbsüchtig). – avarus (habsüchtig). – ... ... servire od. deditum esse (übh.); emendi autvendendi quaestu et lucro duci (Handel u. Wandel treiben des Gewinns wegen); ...
Getreidehandel , quaestus frumentarius (übh.). – negotiatio frumentaria (das Handeltreiben mit Getreide im großen ... ... bes. vom Kornhandel, aus den Provinzen nach Rom). – G. treiben, quaestum frumentarium facere: als Großhändler, negotiari. – Getreidehändler , negotiator frumentarius ...
Buchempfehlung
Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro