peinlich , I) eig.: a) durch die Folter; z.B. peinl. Untersuchung, quaestio ac tormenta: eine solche anstellen, tormentis quaerere od. quaestionem habere: jmd. peinl. befragen, tormentis interrogare alqm; tormentis quaerere de ...
Tagelohn , manuum merces (der Lohn für Handarbeit übh.). – quaestus cotidianus od. diurnus (der tägliche oder den Tag über verschaffte Erwerb). – kümmerlich vom T. leben, diurno quaestu famem propulsare.
... (z.B. vocem): etw. als E. ansehen, alqd quaestui habere (z.B. rem publicam). – erwerbsüchtig , quaestuosus. – Erwerbszweig , genus quaestūs. auch bl. quaestus (im allg.). – artificium meritorium ...
spekulieren , I) im allg., auf etwas spek. = auf etw. denken; z.B. auf Teuerung sp., insidiari caritati: quaestui servire. – quaestui servire. – emendi aut vendendi quaestu et lucro duci (aus Gewinnsucht kaufen od. verkaufen). – unglücklich sp., ...
Gewerbfleiß , industria. – gewerblos , * sine mercede et quaestu. – Gewerblosigkeit , * nulla merces, nullus quaestus (zus.).
Untersuchung , a) übh.: quaestio (Forschung, um etwas ... ... anstellen, über jmd. verhängen, quaestionem habere de alqo oder in alqm: eine peinliche U. überetwas anstellen, per tormenta quaerere alqd: tormentis quaestionem alcis rei habere: über Leib ...
Pferdehandel , quaestus mangonicus. – negotiatio equaria (ICt.). – Pf. treiben,* quaestum mangonicum facere. – Pferdehändler , mango.
... gewinnsüchtig , captator lucri (der nach Gewinn angelt). – quaestuosus. qui quaestui servit (erwerbsüchtig). – avarus (habsüchtig). – ... ... servire od. deditum esse (übh.); emendi autvendendi quaestu et lucro duci (Handel u. Wandel treiben des Gewinns wegen); ...
Nahrungszweig , itae genus (Lebensart, w. s.). – quaestus (Erwerbszweig). – etwas zum N. machen, ex alqa re cibum quaestumque captare; alqā re victum quaerere eumque invenire (z.B. comparandis mulis ...
Getreidehandel , quaestus frumentarius (übh.). – negotiatio frumentaria (das Handeltreiben mit Getreide im großen ... ... bes. vom Kornhandel, aus den Provinzen nach Rom). – G. treiben, quaestum frumentarium facere: als Großhändler, negotiari. – Getreidehändler , negotiator frumentarius ...
gewinnbringend , lucrosus (vorteilhaft übh.). – quaestuosus. qui, quae, quod quaestui est (was Profit gewährt, z.B. ein Handel, mercatura). – fructuosus (was unsere Mühe nicht unbelohnt läßt, nicht ohne Frucht bleibt, z.B. Ackerbau, ...
Lohn , I) eig.: merces (im allg.). – pretium ... ... . merces pretiumque. – praemium. honos (die Belohnung, der Ehrensold). – quaestus. fructus (der Profit, Nutzen u. Gewinn, den man von etwas hat ...
obig , superior (z.B. hoc ipsum ex superiore pendet quaestione) – Ist es = obangeführt, s.d.
... sich eine Fr. vorlegen lassen, poscere quaestionem; iubere dicere, qua de re quis vellet audire. ... ... – es entsteht hier die Fr., hoc loco quaestio oritur, exoritur, nascitur, exsistit; quaeritur hic: hier könnte vielleicht die ... ... es ist eine große Fr. (d. i. weitläufige Untersuchung), magna est quaestio: das ist eine andere Fr., alia ista ...
Thema , propositio. propositum. res propo. sita. id quod propositum ... ... . einem aufgegeben ist). – proposita oratio (zur Aufgabe genommene Rede). – quaestio. id quod quaerimus (die zur Beantwortung aufgeworfene Frage, der Vorwurf einer philosophischen ...
Beute , praeda (jede B., die man im Kriege macht ... ... vollst. praeda bellica]; auch uneig. = Raub, Gewinn, dah. verb. quaestus praedaque). – rapina (Raub, geraubtes Gut). – manubiae (zunächst das ...
Ernte , messis (eig., die Zeit der E. und die ... ... Ernte ähnlicher, bes. traubenartiger Früchte, z.B. olearum, turis, mellis). – quaestus. fructus (uneig., Gewinn, Nutzen). – reichliche E., messis opīma; ...
... lucri causā od. gratiā; lucri faciendi causā; quaestus causā; sui quaestus et commodi causā; pecuniae causā (z.B. ... ... ziehen, lucrum od. quaestum facere: keinen G. haben bei etwas, nullum quaestum facere in alqa re: G. ziehen von od. ...
Ertrag , fetus. proventus (der E. der Erde u. ... ... fructus (übh. was eine Sache abwirft an Früchten, Geld etc.). – quaestus (der Gewinn, den man von etwas hat). – reditus. vectigal ...
... s. das. den Untersch.). – quaestus (Erwerb = Gewinn). – N. bringen, gewähren, verschaffen, von ... ... capere od. percipere ex alqa re; commodum capere ex alqa re; quaestui habere alqd; quaestum facere alqā re. – ein Geschäft mit N. ...
Buchempfehlung
Therese gibt sich nach dem frühen Verfall ihrer Familie beliebigen Liebschaften hin, bekommt ungewollt einen Sohn, den sie in Pflege gibt. Als der später als junger Mann Geld von ihr fordert, kommt es zur Trgödie in diesem Beziehungsroman aus der versunkenen Welt des Fin de siècle.
226 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro