Quantum , s. Teil, Summe, Quantität no . I.
Quantität , I) Größenbeschaffenheit: quantitas. – modus (Maß, z.B. pecuniae). – magnitudo (Größe). ... ... alqā re alqd minuitur. – II) Längenmaß in der Prosodie: *mensura;*quantitas.
quantitativ , multitudine (durch die Menge). – numero (durch die Zahl). ... ... . quasi gradibus (stufenweise); alle im Ggstz. zu genere, qualitativ. – quant., nicht qualitativ verschieden sein, inter se magnitudine et quasi gradibus, non genere ...
wie sehr , quantum; quantopere od. quanto opere.
erklecklich , aliquantus, a, um, od. aliquantum m. Genet. (ziemlich groß ... ... aliquantum iter; al iqnantum itineris: eine e. Summe Geldes, aliquanta pecunia od. aliquantum pecuniae). – non mediocris (nicht mäßig, nicht unbedeutend ...
etwa , aliquando (irgend einmal; bei vorausgehendem si od. ne steht quando). – circiter. fere od. ferme (bei ungefähren Zahlen- und Zeitbestimmungen, s. »beinahe« u. »ungefähr« das Nähere; fere u. ...
Weile , lange, s. Langeweile: eine kleine W., s. Weilchen: eine ziemliche W., aliquantum temporis: eine ziemliche W. hernach, aliquanto post: eine lange W., longum tempus; multum temporis: eine lange ...
... Untersch. wie unten aliquis, quispiam u. ullus). – aliquando. quando (»irgend einmal« in der Zeit, letzteres dann, wenn der ... ... ausdrückt = »etwa irgend einmal«. Daher findet sich quando häufig, jedoch nach Beschaffenheit des Ausdrucks auch aliquando, ...
gesamt , universus. cunctus. totus. omnis (s. – »ganz« das Nähere u. den Untersch.). – quantuscumque (soviel nur, z.B. seine g. Streitkräfte, quantumcumque virium habet).
jemals , umquam; ullo tempore. – aliquando. quando (irgend einmal; s. »irgend« den Unterschied).
frommen , prodesse (gut sein, helfen etc.). – utilem ... ... damit ausgerichtet). – es frommt mir, nobis expedit: soviel es frommt, quanto od. quantum opus est: solange es frommte, quam diu opus fuit: dieses zu ...
so groß , tantus. – so groß wie etc., tantus, quantus: so groß nur, so groß auch, noch so groß, quantuscumque. – noch einmal so groß, altero tanto maior; duplus ( ...
... jeder beliebige). – qualiscumque. qualislibet (von beliebiger Beschaffenheit). – quantuscumque. quantuslibet (von b. Größe). – quotcumque (von b. Menge). ... ... wie ihm beliebt). – cum voles (wenn du wollen wirst). – quantum iuvat, libet (soviel beliebt). – b ...
merklich , insignis. – conspicuus (auffallend). – manifestus (offenbar, deutlich). – ein Merkliches, aliquantum (auch m. Genet.): um ein Merkliches. aliquanto. – Adv. insigniter; manifesto.
erheblich , gravis od. gravior (wichtig, z.B. ... ... – magnus. grandis (groß, bedeutend, z.B. vitium, emolumentum). – aliquantus, a, um, od. aliquantum m. Genet. (ziemlich groß, ziemlich viel, s. »erklecklich« die ...
wie wenig , quantulus. – quam haud multum ... ... . – wie wenig es auch sei, quantuluscumque. – wie wenige, quam pauci; quotus quisque (der ... ... auctoritatem consulatus mei: u. quam hoc non curo: u. vides quantum ab eo dissenserit et ...
Wassermasse , aquae. – eine große W., aquarum magnitudo: ... ... große W., ingens aquae modus: welche od. eine wie große W., quantum aquarum; quantae aquae: eine so große W., tantum aquarum; tantae aquae.
nachschicken , submittere (hinterher schicken). – Truppen n., copias submittere (zu Hilfe); mittere qui hostem insequantur (zur Verfolgung des Feindes): Leute zur Verfolgung (der Flüchtlinge) nachsch., mittere qui sequantur: jmdm. gute Wünsche nachsch., alqm bonis od. faustis ominibus ...
... und tantus (von solcher Quantität, d. i. so groß oder so gering, so wenig, so ... ... Milderung eines tropischen Ausdrucks, z.B. qui virtutem duram et quasi ferream quandam volunt). – Alle übrigen Verbindungenmit »so«, ... ... ditissimi sint. – noch so groß, quantuscumque: noch so klein, quantuslibet. – d) folgernd: ergo. ...
... natus es?: wie viel? wie hoch? = wie teuer? quanti? quanto?: wieviel gibst du Miete? quanti habitas?: wie heißt du? ... ... quantus: wie groß, wieviel auch nur (auch immer), quantuscumque: wie klein, wie wenig auch ...
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro