wie sehr , quantum; quantopere od. quanto opere.
Weile , lange, s. Langeweile: eine kleine W., s. Weilchen: eine ziemliche W., aliquantum temporis: eine ziemliche W. hernach, aliquanto post: eine lange W., longum tempus; multum temporis: eine lange ...
geraum , longus (lang). – ... ... – in g. Zeit, propediem (ehestens): g. Zeit vorher, aliquanto ante: g. Zeit nachher, aliquanto post; post aliquanto: seit g. Zeit, diu: es ist schon g. Zeit her ...
frommen , prodesse (gut sein, helfen etc.). – utilem ... ... damit ausgerichtet). – es frommt mir, nobis expedit: soviel es frommt, quanto od. quantum opus est: solange es frommte, quam diu opus ...
obwalten , esse. Vgl. »herrschen no . II, b«. – eben obwaltend, praesens (vgl. »jetzig«): bei den obwaltenden ... ... tuum commodum agitur: du siehst, welch großer Irrtum hier obwaltet, vides, quanto in errore haec versentur.
merklich , insignis. – conspicuus (auffallend). – manifestus (offenbar, deutlich). – ein Merkliches, aliquantum (auch m. Genet.): um ein Merkliches. aliquanto. – Adv. insigniter; manifesto.
gefahrlos , periculo vacuus. periculi expers (frei von Gefahr ... ... – je gefahrloser der Krieg gewesen war, desto milder war auch der Sieg, quanto bellum minorispericuli, tanto mitior et victoria fuit. – Gefahrlosigkeit , periculum ...
desto, um desto , hoc; eo; tanto. – je ... desto , quo ... eo; quanto ... tanto. – Steht im Deutschen »jemand« od. »einer« od. »man« mit Komparativ, so setzen die Lateiner das allgemeine ...
... wie hoch? = wie teuer? quanti? quanto?: wieviel gibst du Miete? quanti habitas?: wie heißt du? ... ... quam bene fecisti!). – wie sehr wünschte ich! quam od. quantopere velleml: wie unzufrieden war ermitsich selbst! ut sibi ipse displicebati ...
... , quo ... eo od. hoc; quanto ... tanto; od. desto ... je , eo ... quo; tanto ... quanto (z.B. homines quoplurahabent, eo ampliora cupiunt: u. quanto superiores sumus, tanto nos geramus submissius: u. eo crassior aër ...
ehe , I) Posit. ehe oder ehe als ... ... multo ante: ein wenig e., paulo ante: ein ziemliches e., aliquanto ante: vier Tage e., quatriduo ante: je eher, je lieber, ...
mehr , plures, plura (mehrere, subst. und adj., immer ... ... mehr, paulo plus od. amplius: ziemlich, um ein Bedeutendes mehr, aliquanto plus oder amplius: viel mehr, multo plus (der Menge etc ...
spät , serus (zu spät wachsend, eintretend, z.B. ... ... sp. (nachher), post aliquot annos; aliquot annis post: bedeutend später, aliquanto post; postea aliquanto: drei Jahre später, triennio post (drei Jahre nachher); triennio tardius ...
nicht , non (im allg., als direkte Verneinung). – ... ... .B. du siehst nicht, mit wie großer Gefahr du etc.? non vides, quanto periculo etc.? – Doch steht non auch häufig in lebhafter Rede für ...
Preis , I) Belohnung, bes. für befriedigend gelöste Aufgaben (Prämie): ... ... quanti aequum est (z.B. alqd emere). – um jeden Pr., pretioquantocumque od. bl. quanticumque (um welchen Preis nur immer, z.B. ...
darauf , I) auf demselben: in eo (od. im ... ... ; post non multo: lange d., multo post: geraume Zeit d., aliquanto post od. post aliquanto: wenige Tage d., paucis post diebus; paucis diebus post.
nachher , post. postea. posthac (zur Bezeichnung der Folge in ... ... Zeit n., post aliquod temporis spatium: eine geraume, ziemliche Zeit n., aliquanto post; post aliquanto: ein Jahr n., anno post; post annum; drei Jahre n., ...
... Adjektiven und Adverbien): so sehr... als. tanto opere ... quantopere: so sehr als, quantopere: so sehr, als man kann, quantum fieri potest: so sehr ... so sehr, quantopere ... tantopere: so sehr auch, quantumvis (wenn auch noch so ...
schlagen , I) v. intr . an oder auf etw ... ... abeundi e vita: dem Glücklichen schlägt keine Stunde, tanto brevius omne tempus, quanto felicius. – der Vogel schlägt, avis canit. II) v ...
ziemlich , mediocris (mittelmäßig, z.B. ... ... iter; aliquantum itineris). – ein Ziemliches, aliquantum: um ein Ziemliches, aliquanto (bes. beim Komparativ und bei Advv.): eine z. Zeit vorher, nachher, aliquanto ante, post. – Adv. mediocriter (mittelmäßig, z.B. ...
Buchempfehlung
»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.
162 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro