ebnen , aequare. coaequare. exaequare (mit dem übrigen Boden gleichmachen, wagerecht machen). – complanare (planieren, ... ... sternere (gleichsam hinbreiten, wie die Winde das Meer). – Berge e., montes coaequare; montes in planum ducere.
walzen , cylindro aequare od. coaequare.
abgraben , I) durch Graben dem Erdboden gleichmachen, z. B. Berge a., montes aequare od. coaequare; montes in planum deducere: einen Hügel a., clivum in planitiem redigere. – II) durch querüber gezogene Gräben absondern; z. B. ...
abtragen , I) eig.: a) wegnehmend: tollere ... ... . abbrechen no. I, B, 1. – Berge a., montes aequare od. coaequare; montes in planum deducere. – II) uneig.: 1) = bezahlen, ...
rasieren , I) = barbieren, w. s. – II) übtr., dem Erdboden gleichmachen: solo aequare oder adaequare. – complanare (z.B. opera).
ausgleichen , aequare. exaequare (gleichmachen). – pensare, compensare alqd alqā re (Gabe u. Gegengabe, Verlust u. Gewinn gleichs. auf die Wagschale legen, beides ausgleichen, etwas durchetwas ersetzen). – componere (gütlich beilegen), z. B. ...
Steinhaufen , acervus lapidum. congeries lapidum. lapides in unum locum congesti ... ... St. verwandeln, urbem diruere atque evertere (sie gänzlich zerstören); urbem solo aequare od. adaequare (sie dem Erdboden gleichmachen).
... an Höhe, Größe etc.: aequare od. adaequare alci rei od. alqd (mit Akk ... ... Sache oder Person an Vorzügen, wie Schönheit etc.: aequare od. adaequare alqm; aequari oder adaequari cum alqo. ... ... . oder einer Sache in oder an etwas gleichkommen, aequare oder adaequare mit dem Akk. dessen, ...
... II) von gleicher Höhe etc. machen wie etwas anderes: aequare, adaequare alqd cum alqa re od. (bei den Histor.) ... ... a) in ein gleiches Verhältnis bringen (vgl. »gleichstellen«): aequare; exaequare. – Geld macht alle Menschen gleich, pecunia ...
Fluß , I) der Zustand, wenn ein Körper fließt, A) eig., von flüssigen Körpern: a) übh.: in F. bringen, liquare: in F. kommen, liquescere coepisse u. bl. liquescere. ...
warum , 1) Fragepartikel: cur? quam ob ... ... cur hoc facis?: u. quam ob rem tandem non satisfacit?). – quare? wodurch? weswegen? fragt nach der Veranlassung, z.B. quare Aegisthus factus est alter?). – quapropter? qua de causa? quid est, ...
... herzugehen, z.B. Romam). – appropinquare (herannahen). – redire (zurückkehren). – adesse (dasein – ... ... etc.; hinc est, quod etc.; hinc fit, ut etc.; hoc est, quare etc.; hac (qua) ex re fit, ut etc.; ex quo ...
biegen , flectere. inflectere (von der geraden Linie abwenden). – ... ... einwärts b., inflectere: rückwärts b., reflectere; retroflectere: seitwärts b., obliquare. – sich b. , flecti; curvari. – gebogen , ...
aufwägen , etwas mit Gold, alqd auro expendere (mit Gold als Gewicht abwägen); alqd auro exaequare (mit Gold ausgleichen); alqd auro od. pari auro rependĕre. alcis rei pondus auro rependĕre. aurum pro alqa re rependĕre (abwägend etwas mit Gold ...
lavieren , obliquare sinus (velorum) in ventum; vento in contrarium navigare pedibus prolatis.
anbrechen , I) v. tr. das erste Stück etc ... ... , davon kosten). – II) vintr. appetere (herankommen, eintreten). – appropinquare (herannahen). – der Morgen, Tag bricht an. lux iam appropinquat; ...
aufwiegen , praeponderare (an Wert übertreffen, eig. u. uneig.). – aequare (an Wert gleichkommen). – superiorem esse alqo. vincere, superare alqm (an Wert übertreffen; alle diese uneig.). – der eine Kato wiegt hunderttausende auf, unus Cato ...
Parallele , eine, ziehen zwischen zwei Dingen, alqd conferre cum alqa re. – jmd. in P. stellen mit einem, alqm aequare alci.
nachkommen , I) hinterherkommen: sequi. subsequi ... ... mit Akk. – assequi mit Akk. (erreichen, einholen). – alqm aequare (jmdm. gleichkommen, gleichkommend erreichen, z.B. jmdm. im Laufe nachk. können, alqm cursu aequare posse). – die Strafe kommt (dem Verbrechen) mach, poena scelus ...
... – m. sein, *hominis altitudinem aequare. – Mannshöhe , altitudo hominis (die Höhe eines Mannes). ... ... ). – statura virilis (Statur eines Mannes). – M. haben, *aequare longitudinem od. altitudinem hominis. – Mannsleute , viri. – ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro