Hütte , casa (ein kleines, schlechtes Häuschen). – tugurium ... ... Schuppen). – tectum (übh. bergende Wohnung, z.B. nocte in sua quemque dilabi tecta). – umbraculum (Laube). – hier laß od. laßt uns ...
warten , I) v. intr . manere, absol. od ... ... bis jmd. kommt, z.B. triduum manere alqm: u. mors sua quemque manet). – opperiri, absol. od. auf jmd. oder etwas, alqm ...
auslosen , sortiri (verlosen. z. B. die Provinzen). – sorte legere (durchs Los auswählen, z. B. decimum quemque ad supplicium).
dezimieren , eine Kohorte, sorte decimum quemque (cohortis) ad supplicium legere; decimum quemque sortiri.
Steckenpferd , arundo. – auf einem St. reiten, equitare ... ... – Bildl. = Liebhaberei (w. vgl.), jeder hat sein St, trahit sua quemque voluptas: sein St. reiten, in eptîls suis plaudere.
Lage , I) das Liegen etc.: 1) eig.: positio. ... ... quidem in casu simus, vides: niemand ist mit seiner L. zufrieden, suae quemque fortunae maxime paenitet: denke dich in meine L., eum te esse finge ...
erwarten , I) warten, bis jmd. kommt oder bis etwas geschieht ... ... . te poena manet, ni etc: u. longius aut propius mors sua quemque manet). – impendēre alci (gleichs. über jmds. Haupt herüberragen, von ...
mustergültig , bonus (gut). – probus (gleichs. probehaltig). ... ... n. pl.: nur Mustergültiges lesen, nonnisi optima quaeque legere; nonnisi optimum quemque legere. – Adv . bene; probe; pure; emendate; recte; ...
Individualität , persona proprie singulis tributa (Cic. de off. 1, 107). – proprietas. natura propria (das jmdm. eigentümliche ... ... naturam propriam sequi: ein jeder bewahrt am besten seine I., id maxime quemque decet, quod cuiusque est maxime suum.
Eigentümlichkeit , proprietas (eigentümliche Beschaffenheit, auch im Plur., z.B ... ... tam certae res cuiusque propriae: ein jeder bewahrt am besten seine Ei., id quemque maxime decet, quod est cuiusque maxime suum.
alt, älter, älteste , I) was schon eine Zeit, eine ... ... wie alt sie jedesmal zur Bewerbung um eine Stelle sein sollten, quot annos nati quemque magistratum peterent. – b) v. Lebl.; z. B. einen Tag ...
verlaufen, sich verlaufen , I) weglaufen, a) v. Wasser: ... ... wohin? z.B. hostesdilabebantur in oppida sua: u. nocte in sua quemque dilabi tecta). – diffugere (rasch auseinanderfliehen, auseinanderstieben). – c) v. ...