... mit u. ohne sich , I) von der Arbeit ruhen: quiescere. requiescere. quiescere et respirare (im allg.). – acquiescere. conquiescere. quietem capere. quieti se dare (der Ruhe pflegen nach körperlicher Anstrengung ... ... se reficere; aliquod tempus a labore intermittere; ex laboribus conquiescere: nach langer Arbeit au., ex diutino ...
... – R. finden, conquiescere, in etw., in alqa re; acquiescere, durch oder bei ... ... , dies noctesque festinare. – R. halten, quiescere (ruhig-, dah. auch neutral bleiben); ... ... semper lacessere (jmd. immer beunruhigen, befehden); alqm quiescere od. conquiescere non pati (jmd. nicht ausruhen lassen); alqm ...
brach , Adv., sine cultu. – b. liegen, cessare. quiescere od. requiescere. cultu vacare (eig., v. Acker etc.); frigēre (uneig., nicht betrieben werden, v. einer Kunst; u. untätig sein, v. Künstler etc.): ...
... passiv; z.B. pass. Verhalten, quies: sich pass. verhalten. nihil agere (nichts tun); nihil progredi (keinen Schritt vorwärts tun); exspectare fortunam (das Schicksal abwarten); quiescere quietum esse (sich ruhig verhalten, bes. neutral bleiben): sich bei ...
... refectio. recreatio (Erquickung, letzteres z.B. eines Genesenden). – quies. requies (Ruhe, Ausruhen); verb. quies refectioque. – Erholungen, quietes ... ... Sorgen etc.), animi remissio, relaxatio, requies: E. des Geistes u. Körpers, requies animi ...
Ausruhen , das, quies. requies. – respiratio (das Aufatmen).
bewenden lassen , es bei etwas, acquiescere, requiescere in alqa re (eine Sache auf sich beruhen lassen). – satis habere. contentum esse (»sich begnügen«, s. das. die Konstrukt.). – es bei Worten b. lassen (nicht zu Tätlichkeiten schreiten), ...
... . – II) sich erholen: a) übh.: quiescere. conquiescere. requiescere (im allg, von Pers. u. Dingen ... ... defatigabor ante, quam etc. – b) schlafen: quiescere; conquiescere; requiescere; quietem capere. – sanft ruhen deine Gebeine! ...
stet , qui, quae, quod numquam acquiescit (was nie ruht, z.B. Geistestätigkeit, mentis agitatio). – continuus (ununterbrochen). – constans (sich gleichbleibend, z.B. fama). – Adv .continuo; constanter.
Rast , quies; vgl. »Ruhe«.
... u. Ruhe der N., nocturni silentii quies. – dunkle N., nox obscura; nox et tenebrae: finstere ... ... opprimit alqm; nox alci supervenit: eine gute N. haben, – bene quiescere: eine schlechte N. haben, noctem insomnem agere: gute N.! ...
Friede , pax (im allg., bes. im Ggstz. zu ... ... animi, mentis, Fr. im Herzen). – pacis tempus (Friedenszeit). – quies (Ruhe, bes. Waffenruhe). – otium (die äußere Ruhe, sowohl ...
Arbeit , I) Bemühung mit angestrengter Tätigkeit: opera. opus ( ... ... Tätigkeit, die Mühsal, die aus einer Bemühung mit angestrengten Kräften entspringt [Ggstz. quies ]; daher verb. operis labor, opera et labor). – pensum (die ...
rühren , I) eig.: 1) im allg.: movere; commovere. ... ... od. commovere: manus movere (die Hände r.): sich nicht r., quiescere (ruhen, Ruhe halten); nihil movere (nichts unternehmen); nihil ...
Unruhe , a) übh.: inquies (z.B. nocturna). – turbidus motus (unruhige Bewegung). – concursatio (das Hin-u. Herlaufen auf der Straße oder im Hause). – turba od. Plur. turbae (Lärm). – b) des ...
Spanne , palmus. – auch dodrans 3 / 4 , ... ... Sp. breit, lang, palmaris; dodrantalis. – eine kurze Sp. Ruhe, quies parvi temporis: eine kurze Sp. Zeit, tempus breve; temporis brevitas: ...
hemmen , sufflaminare (eig., vermittelst des Hemmschuhs, z.B. ... ... stehen machen, z.B. fugam). – die Schiffahrt ist gehemmt, navigatio conquiescit. – hemmen = zurückhalten, hindern, s. d.
rasten , quiescere.
beruhen , I) ruhen, mit lassen : eine Sache b. lassen, acquiescere alqā re: etwas auf sich b. lassen, alqd integrum oder in medio relinquere. – II) auf etw. od. jmd. b., a) auf etwas ber., ...
fünfmal , quinquies. – s. soviel. quinquies tantum: s. mehr als etc., quinquies tanto amplius quam quantum (s. fünffach). – fünfmalig , durch quinquies mit einem Partizip, das dem bei »fünfmalig« im Deutschen stehenden ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro