Äquinoktium , s. Nachtgleiche.
Aquator , circulus aequinoctialis.
Gleichheit , aequitas. – aequalitas (Gleichmäßigkeit). – aequabilitas ( ... ... auch die des Sinnes, Charakters zweier). – G. der Tage u. Nächte, aequinoctium. – G. des Vermögens einführen, pecunias aequare. – G. des ...
Pferdehaar , pilus equinus (im allg., auch als Kollektiv wie im Deutschen). – seta equina (das stärkere: als Kollektiv, setae equinae). – mit Pf. gepolstert, *pilo equino fartus (z.B. pulvinus).
fünfschuhig , quinque pedum (von mehreren quinûm pedum); quinque (v. mehreren quinos) pedes longus; quinque pedes in lon gitudinem.
Pferdefleisch , caro equi. – sich kümmerlich von ... ... equi. – Pferdefüße haben (von Natur), pedibus equinis natum esse; in equinos pedes desinere: Menschen mit Pferdefüßen, hippopŏdes (ἱππό ... ... ;ες); rein lat. umschr. qui humanā usque ad vestigium formā in equinos pedes desinunt.
Tagundnachtgleiche , aequinoctium.
Linie , I) als Ausdehnung in die Länge: 1) im allg ... ... lineamentum (Gesichtszug). – b) in der Sternkunde, die Gleichungslinie, der Äquator: aequinoctialis circulus. – c) Grenzlinie, Grenze: finis. – regio (Landstrich, ...
Nachtfeier , pervigilium (z.B. indicere, agere). – sacra ... ... das N. über jmd. hergießen, alqm urinā respergere. – Nachtgleiche , aequinoctium (im Frühling, vernum: im Herbst, autumnale). – Nachtgott ...