Monat , mensis. – von einem M., einen M. ... ... etc., bimestris, trimestris, quadrimestris, quinquemestris, semestris: alle drei Monate, tertio quoque mense: dreimal im M., ter in mense, in mensibus: jeden ...
fünfte , der, die, das, quintus, ... ... – allemal der fünfte, quintus quisque: allemal am s. Tage, quinto quoque die: allemal den s. Monat (verreister etc.), quinto quoque mense: der s. Tag nach den Iden, quinquatrus: einer aus ...
Zulauf , concursus (als Zustand, in dem eine Menge zusammenläuft). ... ... alqs concursum (es versammeln sich Zuhörer um jmd., z.B. habet tubicen quoque Graecus et praeco concursum); permulti eum adeunt (es kommen viele zu ihm); ...
Hehler , occultator (sofern er verbirgt). – receptor (sofern er aufnimmt, z.B. furum); verb. occultator et receptor (z ... ... H. ist so gut wie der Stehler, non tantum qui rapuit, verum is quoque qui recipit, tenetur.
eheste , der, die, das, primus. – mit e. Gelegenheit, quam primum; utprimum occasio data est: ehester Tage, primo quoque die oder tempore; propediem. – ehestens , s. ehe ...
so bald , I) so geschwind: tam cito: tam celeriter. ... ... , wie es geschehen kann): quam maturrime (so früh wie möglich); primo quoque tempore (mit der ersten besten Zeit): komm so bald wie möglich zurück, ...
vierzig , quadraginta (z.B. von v. Jahren, quadraginta annorum). – quadrageni (je, jeder oder jedem vierzig; auch = vierzig auf einmal, bes ... ... Substst., die bloß im Plur. gebräuchlich sind). – alle v. Jahre, quadragesimo quoque anno.
ohnehin , sie quoque (so schon, schon an sich selbst). – suā sponte. ultro (freiwillig, s. das. den Unterschied).
wie auch , a) und auch: quoque (kopulativ). – etiam (steigernd). – itemque (wenn zwei Subjekten ein gleiches Prädikat beigelegt wird. z.B. solis defectiones itemque lunae praedicuntur in multos annos). – idemque, eademque, idemque (wenn eine ...
gleichfalls , item. itidem. – quoque. etiam (auch). – et ipse, bei Cicero gew. etiam ipse od. ipse quoque (auch selbst, um einem neuen Subjekt dasselbe Prädikat od. einem neuen Nomendassejbe ...
wöchentlich , durch Umschr., z.B. wöch. Lohn, * merces, ... ... . Gottesdienst, * sacra, quae octonis diebus transactishabentur. – Adv . octavo quoque die (allemal am achten Tage). – transactis octonis diebus (allemal nach ...
halbjährlich , sexto quoque mense mit einem Zus. wie factus etc. – Adv. sexto quoque mense.
vierteljährig , trium mensium. trimestris (im allg.). – tres ... ... drei Monate alt, v. leb. Wesen). – Adv . tertio quoque mense. – vierteliährlich , tertio quoque mense mit einem in den Zshg. passenden Partizip.
zehnmonatlich , decem mensium (im allg.). – decem menses natus. decem qui est menses natus (zehn Monate alt, von Kindern). – decimum mensem agens (im zehnten Monat stehend, von Kindern). – Adv . decimo quoque mense.
Handelsartikel , merx (Ware). – und auch die Reiser (des Balsambaums) sind ein H., et sarmenta (balsami) quoque in merce sunt.
quartaliter, quartalweise , tertio quoque mense.
und , et (καί, verbindet ... ... . et Romam frequenter migratum est, und auch nach R.). – et quoque (steigernd = und sogar auch, z.B. et sarmentaquoque in merce sunt). – Ist »und auch« = wie auch, s ...
so , I) Adv.: ita. sie ... ... des Gegenteils), nunc vero; iam vero. – so schon , sic quoque (schon an sich selbst); suā sponte (ohne Veranlassung). – auch so noch , sic quoque. – so ganz, so gar , adeo: nicht so ...
um , I) Praep .; 1) ... ... B. imperitare). – einen Tag um den andern, alternis diebus; tertio quoque die: einen Monat um den andern, tertio quoque mense. – 4) zur Angabe des Maßes: durch den bloßen Ablat., ...
je , Adv., I) der Zeit, a) immer: ... ... moritur. – je eher, je lieber , quam primum. primo quoque tempore od. die (sobald als möglich); quam maturrime potes od ...
Buchempfehlung
Nachdem Musarion sich mit ihrem Freund Phanias gestrittet hat, flüchtet sich dieser in sinnenfeindliche Meditation und hängt zwei radikalen philosophischen Lehrern an. Musarion provoziert eine Diskussion zwischen den Philosophen, die in einer Prügelei mündet und Phanias erkennen lässt, dass die beiden »nicht ganz so weise als ihr System sind.«
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro