... (Zeichen) der B., multae admirationes. – B. erregen, einflößen, admirationem habere (von Lebl.): ... ... imbuere: von B. gegen jmd. erfüllt werden, admiratione alcis imbui: von B. gegen jmd. erfüllt sein, jmdm. B. zollen, admiratione alcis imbutum esse; alqm admirari (jmd. bewundern, z. B. ...
... – R. halten, inire rationem, über etwas, alcis rei; rationes od. calculos subducere ... ... jmdm., alci (auch = Rechenschaft abl.); rationem edere alci; rationes referre, auch mit dem Zus. ad ... ... R. mit jmd. stehen, rationem oder pecuniae rationem habere cum alqo: in R. ...
... . rationes suas: u. asp. tabulas [Rechnungsbücher], alcis orationes). – cognoscere (sich Einsicht von etwas verschaffen, etwas lesen, um ... ... ., mit dem Geiste: intellegere, auch mit dem Zus. animo ac ratione (vermittelst des Erkenntnisvermögens innewerden). – perspicere (durchschauen, ...
kritisch , I) die Kritik betreffend, zur Kritik gehörig, geeignet: ... ... – Adv. = nach den Regeln etc. der Kritik: criticā ratione; ad criticam rationem. – II) bedenklich, mißlich: anceps. – dubius (zweifelhaft). ...
... suaque mirari. – bewundert werden, admiratione affici (v. Pers.); admirationem habere (Bewunderung erregen, v. Lebl.): sehr b. werden, in magna od. maxima admiratione esse: er wird sehr ... ... est admiratio alcis. – bewundernswert, -würdig , admiratione dignus; mirandus; admirandus; mirabilis; admirabilis. ...
... admirari alqm od. alqd. – admiratione alcis rei attonitum esse (von Bewunderung einer Sache mächtig ergriffen sein, ... ... B. nominis eius et rerum adversus Poenos gestarum). – angestaunt werden, admiratione affici; admirationem habere. – Anstaunen , das, admiratio.
mitrechnen , ducere in ratione (in der Rechnung mitanschlagen, mitberechnen, z.B. non duco in hac ratione eos, qui etc.). – alcis rei rationem habere (etwas mit berücksichtigen, mit in Ansch lag bringen, z.B. ...
verzweiflungsvoll , ad desperationem adductus. – magnā desperatione affectus (beide v. Personen). – eine v. Lage, desperatio rerum omnium.
Geschäftsverbindungen , mit jmd. eingehen, res rationesque iungere cum alqo. – in G. mit jmd. stehen, re ac ratione coniunctum esse cum alqo. – Geschäfttreibende , negotii gerentes. – qui ...
Für , das; z.B. das Für und Wider, utraque pars; contrariae partes od. rationes. – das Für u. Wider erörtern, in utramque partem disputare.
wert , carus (lieb, teuer). carus et iucundus ( ... ... – einer Sache w. (würdig), dignus alqā re: der Hochachtung w., veneratione dignus; venerabilis: er ist w., daß ich ihn lobe, dignus est ...
Etat , status (der Zustand). – accepti expensique ratio (Bestand der Einnahme u. Ausgabe). – rationes (die Bestände, Rechnungen, z.B. civitatis rationes inspicere, legere). – sumptus annuus (jährlicher Aufwand, jährliche Ausgabe, z.B ...
Leben , das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: ... ... – vivendi ratio (die Möglichkeit zu leben, z.B. acceptā vivendi sentiendique ratione). – anima. spiritus (der Lebenshauch). – salus (die momentane Existenz ...
Tadel , der, reprehensio (die Anfechtung). ... ... – convicium (der scheltende Tadel). – T. erfahren, reprehendi; vituperari; vituperationem subire: mannigsachen T. erfahren, in varias reprehensiones incurrere: sich wegen etwas T. zuziehen, vituperationem alcis rei assequi: T. ertragen, geduldig hinnehmen, patienter reprehendi: ...
Fazit , summa (sowohl als mathem. t. t. ... ... haec summa est conclusionis meae). – das F. ziehen, summam od. rationem subducere; computare: das F. herausbringen, summam facere, conficere.
quitt = frei, ledig, w. s. – einer Sache qu. u. ledig sein, alcis rei expertem esse: mit jmd. qu. sein, pares rationes habere cum alqo (auch übtr.).
fehlen , I) nicht treffen: non ferire. – ictus vanus ... ... – telum frustra accĭdit (das Geschoß fehlt). – ohne zu s., sine frustratione. – dah. uneig., a) weit gefehlt! d. i. du irrst ...
anders , I) Adv.: aliter. – alio modo od. pacto. aliā ratione (auf andere Weise, unter andern Bedingungen,-Umständen). – secus (nicht so). – contra (im Gegenteil, nicht so). – nicht a., sie: nicht ...
Manier , I) im allg.: ratio (z.B. auf gute M., bonā ratione). – consuetudo (Gewohnheit, z.B. nach der damaligen M., consuetudine ea, quā tum res gerebantur). – II) insbes.: 1) Art u. Weise, sich ...
Faktor , I) in der Rechenkunst: * numerus multiplicans. – ... ... ad persuadendum rebus est nixa. – II) Verwalter etc.: qui procurat alcis rationes et negotia (Geschäftsführer übh.). – magister societatis alcis (F. einer ...
Buchempfehlung
»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«
224 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro