Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (90 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ochlokratisch

ochlokratisch [Georges-1910]

ochlokratisch , durch die Genet. multorum oder multitudinis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ochlokratisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1822.
aristokratisch

aristokratisch [Georges-1910]

aristokratisch , qui optimatium causam agit (a. gesinnt). – qui, quae, quod ab optimatibus proficiscitur (was von den Aristokraten ausgeht). – auch durch den Genet. optimatium, potentiorum civium (der Aristokraten). – ein a. gesinnter Bürger, s. Aristokrat: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aristokratisch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 174.
Floß

Floß [Georges-1910]

Floß , ratis. – Flosse , pinna. – flößen , Holz, * ligna flumine secundo demittere.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Floß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 911.
Fähre

Fähre [Georges-1910]

Fähre , ponto. – scapha maior (größeres Boot). – ratis ad traiciendum comparata (Floß zum Übersetzen).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Fähre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 856.
wohnen

wohnen [Georges-1910]

wohnen , I) eig.: habitare (z.B. e regione ... ... u. laxe et magnifice: u. contractius [etwas beschränkter]: u. gratis in alieno [in fremdem Eigentum]). – an oder in einem Orte wohnen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wohnen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2731-2732.
Ironie

Ironie [Georges-1910]

Ironie , ironīa (εἱρωνεία); rein lat. dissimulatio u. verb. ironia dissimulantiaque. – sokratische I., genus illud facetissimae dissimulationis, quā Socrates ad sophistas utebatur.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ironie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1389-1390.
Schuft

Schuft [Georges-1910]

Schuft , homo improbus. – der ärgste Sch., ein Sch. erster Größe, homo in primis improbissimus; homo omnium, quos terra sustinet, sceleratissimus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schuft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2071.
umsonst

umsonst [Georges-1910]

... , I) ohne Lohn, unentgeltlich: gratis. sine mercede. verb. gratis et sine mercede (ohne Entgelt, ohne etwas zu geben oder zu ... ... erhalten, z.B. captivos dimittere). – du bekommst es ums., gratis tibi stat od. constat; gratuitum est: das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »umsonst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2362.
Patriot

Patriot [Georges-1910]

Patriot , patriae od. rei publicae amans. rei publicae amicus ... ... die Patrioten, boni (die braven Bürger im Staate übh.); optimates (die aristokratisch gesinnten Bürger eines Staates). – ein eifriger P., acerrimus civis: ein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Patriot«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1853.
Münzfuß

Münzfuß [Georges-1910]

... pretium nummorum. – nach unserm M. soundso viel betragen, facere nostratis nummi m. Akk. der Summe. – Münzhaus , monēta. ... ... ad denarium solvere. – nach unsern Münzsorten soundso viel betragen, facere nostratis nummi m. Akk. Plur. der Summe.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Münzfuß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1719.
Schurke

Schurke [Georges-1910]

Schurke , homo scelestus, sceleratus; scelus. – der größte Sch., den die Erde trägt, homo omnium, quos terra sustinet, sceleratissimus. – Schurkenstreich , flagitium (Niederträchtigkeit). – scelus (verruchte Tat ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schurke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2079.
Tendenz

Tendenz [Georges-1910]

Tendenz , consilium (Absicht, Zweck usw.). – ratio (Richtung, die jmd. verfolgt, z.B. demokratische, popularis: T. der Rede, ratio orationis).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tendenz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2278.
prächtig

prächtig [Georges-1910]

... Gegenden, Gebäuden etc.). – apparatus od. apparatissimus. opipărus (wohl-, sehr wohl zubereitet, angeordnet, ... ... . gebaute Stadt, oppidum magnificenter aedificatum: jmd. pr. bewirten, alqm apparatis epulis accipere; alqm mensae lautitiis opipăre reficere: pr. begraben werden, apparatissime efferri.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »prächtig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1882-1883.
schweben

schweben [Georges-1910]

schweben , I) eig.: suspensum esse (aufgehängt sein). – ... ... pendēre (zwischen Himmel und Erde ungewiß hangen, z.B. bei einem Sturm); libratis alis pendēre (mit im Gleichgewicht gehaltenen Schwingen hangen, v. beflügelten Wesen): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schweben«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2090.
Seeleute

Seeleute [Georges-1910]

Seeleute , nautae. nautici homines u. bl. nautici (im allg.). – classiarii. classici (die zu einer Flotte Gehörigen). – socii navales (die Matrosen als Korporation). – treffliche S., homines in maritimis rebus exercitatissimi paratissimique.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Seeleute«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2103.
Vergütung

Vergütung [Georges-1910]

Vergütung; z.B. sorge für die V. meiner Reisekosten, vide, ut mihi viaticum reddas, quod impendi. – gegen V. (= Geld, Lohn), pretio: ohne V., sine pretio; gratis. gratuīto (umsonst).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vergütung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2485.
Zurüstung

Zurüstung [Georges-1910]

Zurüstung , apparatio (als Akt). – apparatus (als Zustand ... ... Spiele mit großen Z., ludi apparate facti: nach diesen Z., his rebus comparatis – Z. zu etwas machen, alqd parare od. apparare od ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zurüstung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2828.
Freistaat

Freistaat [Georges-1910]

Freistaat , s. Republik. – freistaatlich , s. demokratisch, republikanisch.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Freistaat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 941.
B/Breslau

B/Breslau [Georges-1910]

Breslau , * Vratislavia.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »B/Breslau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2865.
Vorkehrung

Vorkehrung [Georges-1910]

Vorkehrung , apparatus. – nach diesen Vorkeh rungen, his ita comparatis. – V. zu etw. treffen, alqd parare od. apparare od. comparare od. (im voraus) praeparare (das Nötige zu etwas in Bereitschaft setzen); ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Vorkehrung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2597-2598.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon