Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (40 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
recht

recht [Georges-1910]

... ). – jmdm. etw. recht machen, alci alqd probare; in vielen Beziehungen aber durch eine ... ... aegre od. moleste tuli, quod etc.: ganz recht! schon recht! teneo! auch recte! (ich verstehe schon ... ... geben, alci assentari: recht behalten, vincere; pervincere: darin recht behalten, daß oder daß ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »recht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1926-1927.
äußerst

äußerst [Georges-1910]

äußerst , Adv., summe. summopere (höchst ... ... quam od. vel maxime. quam potest maxime (über die Maßen sehr, recht sehr). – äu. bemitleidenswert, quam potest maxime miserabilis: es ist mir äu. viel daran gelegen, zu etc ., permagni nostrā interest mit folg. Akk. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »äußerst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 296.
kunstvoll

kunstvoll [Georges-1910]

... artifex (künstlich = kunstvoll). – bene od. affabre factus (kunstgerecht gemacht). – eleganti manu fictus (mit Künstlerhand ausgeführt). – sehr ... ... ein k. Vortrag, oratio artis plena. – Adv. affabre (kunstgerecht). – eleganti manu (mit seiner Künstlerhand). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kunstvoll«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1522.
nachteilig

nachteilig [Georges-1910]

nachteilig , damnosus. detrimentosus (viel Nachteil, Abbruch verursachend). – alienus. adversus (nicht passend, ungünstig, ... ... (unbequem, ungünstig, von Orten u. ihrer Lage; dann = unbillig, ungerecht), einer Sache oder für etwas, alle mit folg. Dativ. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nachteilig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1752.
wenig

wenig [Georges-1910]

... adv. minus, auch mit dem Genet. (weniger als recht ist); parum (nicht genug, nicht hinlänglich, z.B. ... ... wenig, ein weniges, nurwenig , paulum. paululum (nicht viel, z.B. respirare); aliquantulum ( ... ... – noch weniger , multo minus. – viel weniger , s. vielweniger. – so wenig als etc. , ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wenig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2676-2677.
mehr

mehr [Georges-1910]

... mehr als ein anderer): so und so viel mehr bieten, supra adicere m. Akk. der Summe ... ... , z.B. quid vis amplius?). – mehr als recht, plus iusto; ultra fas: mehr als billig, plus aequo: ... ... et merito: mehr als zuviel, nimium; nimio plus: um so viel mehr, tanto plus (der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1657-1659.
nicht

nicht [Georges-1910]

... weit, haud od. non ita longe). – nicht recht , non satis (nicht hinlänglich); parum (zu wenig, Ggstz ... ... nemo erat, qui illum reum ac non milies condemnatum arbitraretur). und nicht vielmehr , ac non potius; auch bl. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1788-1790.
einschlagen

einschlagen [Georges-1910]

... arborem). – Pfähle ei., stipites demittere (senkrecht einlassen); sublicas agere (Brückenpfähle ei.). – b) übtr., v. ... ... irgendwo eingeschlagen hat, si tactum aliquid erit de caelo: es hat an vielen Stellen (Orten) eingeschlagen, tacta sunt de caelo multa. ... ... cedere; non procedere od. succedere: nicht recht ei., parum cedere, procedere; minus prospere procedere; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einschlagen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 702-703.
Bürger

Bürger [Georges-1910]

... zum B. machen, alqm civem facere (vgl. »jmdm. das Bürgerrecht geben«). – Bürgerblut , cruor oder sanguis ... ... B. vergossen, caedes civium facta est: es floß viel B., wurde viel B. vergossen, magna civium caedes facta est; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bürger«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 532.
gelegen

gelegen [Georges-1910]

... , z.B. du kommst mir recht g., peropportune venis; optime te mihi offers (dieses von einem, ... ... ., maxime nostrā interest te esse nobiscum: es ist mir viel, sehr viel daran g., dich zu sehen, illud magni meā interest, te ut ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gelegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1046.
unbillig

unbillig [Georges-1910]

... iniquus (z.B. Richter, Gesetz, Bedingung). – iniustus (ungerecht, z.B. Zinsen). – improbus (nicht so, wie es ... ... (unbillige Handlung). – eine U. fordern, iniquum postulare: es geschehen viele Unbilligkeiten, multa iniusta fiunt.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unbillig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2381-2382.
begreifen

begreifen [Georges-1910]

... – continere (nur von Dingen). – viel in sich b., late patēre: etwas in mehreren Wörtern b., ... ... alqs ab hominibus sui temporis pa. rum intellegitur: wenn ich ihn recht begreife, si eum recte intellego; si eum recte novi. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »begreifen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 368-369.
Geld

Geld [Georges-1910]

... die Rede ist [wo wir »wenig, viel, sehr viel G.« sagen], es auch nur mit Adjektt., ... ... sein): (ein Mann) von vielem G., pecuniosus: sehr viel, recht viel G. gewinnen, erwerben, magnam, maximam pecuniam facere, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1041-1042.
können

können [Georges-1910]

... entweder eine wirkliche Negation enthalten oder wenigstens einen negativen Charakter haben, wie viele hypothetische Sätze). – ich kann nicht, non possum; non queo ... ... können« faktisch durch possum, poteram bezeichnen, z.B. ich könnte noch vieles anführen, allein etc., possum (poteram) persequi ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »können«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1473-1474.
weit

weit [Georges-1910]

... bes. beim Komparativ u. Superlativ). – multis partibus (um viele Teile, beim Komparativ, z.B. plures). – w. größer ... ... w. bringen in etwas, procedere od. progredi in alqa re: viel w. kommen, multum proficere: Ursachen w ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »weit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2666-2668.
wissen

wissen [Georges-1910]

... intellego quid loquar: ich weiß (recht gut), was ich hierauf zu antworten habe, certum est, ... ... wer weiß? quis scit? (eig.); fortasse (vielleicht). – Gott weiß oder weiß Gott, welcher etc., nescio qui. – sich viel wissen auf etwas, iactare alqd ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wissen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2718-2720.
gut

gut [Georges-1910]

... u. scite coli [sich kleiden]). – sehr od. recht g. wissen, daß etc., probe scire ... ... quaeso, scribe): amabo oder amabo te (ich will dir dafür auch recht gut sein = bitte, sei so gut, z.B. id amabo ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gut«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1183-1185.
gar

gar [Georges-1910]

... non ita multo post: u. haud ita magnus). – gar viele, nicht gar wenige, non parum multi. – gar nichts , ... ... gar zu groß , nimius. – gar zu sehr, gar zu viel , nimis. – gar zu lange , nimis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 986.
stark

stark [Georges-1910]

... . huius negotii: u. dicendi). – das Recht des Stärkeren, s. Faustrecht. Adv .graviter (schwer, heftig, bei Verbis, z ... ... an etwas, multum valere alqā re (viel ausrichten können mit etw., z.B. equitatu). – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stark«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2194-2196.
fehlen

fehlen [Georges-1910]

... [absichtlich], Ggstz. casu). – peccare. peccatum admittere (nicht recht handeln; peccare auch v. Sprachfehlern). – delinquere (vom Wege ... ... ut etc. od. illud restat, ut etc. – es fehlt viel, multum abest: es fehlt wenig, nicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »fehlen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 875-876.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon