Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
geradeaus

geradeaus [Georges-1910]

geradeaus , in rectum. in directum (in gerader Richtung hin, z.B. in rect. agere equum: u. cadere in dir.). – in directo u. bl. directo (in gerader Linie, z.B. in dir. VIII pedes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »geradeaus«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1070.
Ried

Ried [Georges-1910]

Ried , regio palustris. locus palustris. palustria, ium, n. pl . (moorige Gegend). – carectum (Ort, wo Riedgras steht). – pascuum. pascua, ōrum, n. pl . (als Weideplatz).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ried«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1967.
Kerze

Kerze [Georges-1910]

Kerze , cereus (von Wachs). – candēla (ein Talglicht). – kerzengerade , procerus (lang u. schlank gewachsen). – arrectus (gerade aufgerichtet, z.B. kerzeng. in die Höhe steigen, v. Pferde, tollere se arrectum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Kerze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1434.
Tugend

Tugend [Georges-1910]

Tugend , virtus (höchster Grad der Vollkommenheit, sowohl im allg. ... ... virtus: continentiae, iustitiae). – laus (lobenswerte Eigenschaft einer Sache). – honestum. rectum (das moralische Gute an sich). – honestas (die Sittlichkeit in Gesinnung ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tugend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2322.
unrecht

unrecht [Georges-1910]

unrecht , pravus (verkehrt, z.B. quid rectum pravumque sit discere). – alienus (fremd, dah. unangemessen, ungünstig, z.B. locus, tempus). – in unr. Hände, an den unrechten Mann kommen, in alienas manus devenire (auch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unrecht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2412.
aufrecht

aufrecht [Georges-1910]

... , ubi omnes iacent): au. stehen bleiben, rectum assistere: au. gehen, erectum vadere, incedere: ich kann nichtau. gehen, me femora ... ... schon fallen will); sustentare corpus: auch rectum stare u. im Zshg. bl. stare (aufrecht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufrecht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 213-214.
Mastdarm

Mastdarm [Georges-1910]

Mastdarm , intestinum rectum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Mastdarm«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1653.
senkrecht

senkrecht [Georges-1910]

senkrecht , directus ad perpendiculum; auch bl. directus. – ... ... cathĕtus dicitur; auch bl. cathĕtus (ὴ κάϑετος): s. sein, directum esse od. bl. esse ad perpendiculum. – Adv .directe ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »senkrecht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2121.
2. Rechte

2. Rechte [Georges-1910]

2. Rechte , das, rectum.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. Rechte«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1928.
bäumen, sich

bäumen, sich [Georges-1910]

bäumen, sich , v. Pferden, exsultare. – erigere pedes priores (die Vorderfüße in die Höhe heben). – tollere se arrectum (kerzengerade in die Höhe steigen). – sich hochauf b., priores pedes ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bäumen, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 335.
Gerechtigkeit

Gerechtigkeit [Georges-1910]

Gerechtigkeit , iustitia (an sich u. als Eigenschaft eines Menschen, ... ... das Recht, der Inbegriff dessen, was für recht gehalten wird). – rectum et aequum (das, was recht u. billig ist). – die G. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gerechtigkeit«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1072-1073.
hineinreichen

hineinreichen [Georges-1910]

hineinreichen , I) v. tr. intro dare (hineingeben). – II) v. intr. pertinere in alqd. – porrigi od. porrectum esse in alqd (hervorgestreckt sein, z.B. in planitiem, v. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »hineinreichen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1321.
sträuben, sich

sträuben, sich [Georges-1910]

sträuben, sich , a) zu Berge stehen, von Haaren: surrigi (sich emporrichten). – arrectum stare (emporgerichtet stehen). – horrere (starr emporstehen). – b) widerstreben: retractare (sich nicht gutwillig fügen). – reniti. contra niti. obniti ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sträuben, sich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2232.
Richtung

Richtung [Georges-1910]

Richtung , I) das Hinrichten nach etw.: directio alcis rei ad ... ... ingenii). – in gerader R., rectā regione; rectā viā; rectā; in rectum od. in directum (vgl. »geradeaus«): in schräger R., oblique: in obliquum (beide ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Richtung«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1966-1967.
emporragen

emporragen [Georges-1910]

emporragen , eminere (eig. u. bildt., ... ... B. ab sede). – emporstarren , I) starr emporstehen: horrere. arrectum stare (z.B. von Haaren). – erectum esse (v. Lanzen). – II) starr emporsehen, z.B ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »emporragen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 734-735.
Weg

Weg [Georges-1910]

Weg , der, via (die Bahn, auf der man geht ... ... Weg durch eine Ebene, iter campestre: der gerade Weg, recta via; rectum iter: ein kürzerer W., via compendiaria; compendium viae: vom Wege ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weg«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2646-2648.
Nase

Nase [Georges-1910]

Nase , nasus (als Teil des Gesichts; dann auch von ... ... (eig.); festive omnia odorari (uneig.). – die N. hoch tragen, erectum esse et celsum (eig., sich in die Brust werfen); cervicem iactare ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Nase«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1766.
recht

recht [Georges-1910]

... – es ist nicht halb r., vix rectum est: es ist r. u. billig, aequum est et bonum ... ... (sofern die Wirkung des Handelns so ist, wie sie sein soll): rectum sequi (sofern man den Weg des Rechten einschlägt); ius oder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »recht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1926-1927.
spitz

spitz [Georges-1910]

spitz , I) eig.: acutus (geschärft zum Stechen od. ... ... in cacuminis finem desinere (in das Ende einer Spitze auslaufen); in modum metae erectum esse (nach Art einer Spitzsäule aufsteigen, v. einem Berg); in modum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »spitz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2171.
gerade

gerade [Georges-1910]

gerade , I) eig.: 1) nicht krumm, nicht schief: ... ... war), corrigere (z.B. pampinos teneros: u. pedem); in rectum revocare (z.B. arborem quamvis flexam). – gerade ansehen, rectis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gerade«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1069-1070.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Titan

Titan

Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.

546 Seiten, 18.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon