Kredit , I) Zutrauen: fides (Treue u. Glauben übh., auchim Handel, in Geldsachen etc.) – existimatio (Glaube an die Ehrlichkeit der Schuldner). – der K. ist gesunken, fides cecĭdit, concĭdit: jmds. K. hat angefangen zu sinken, ...
Mißkredit , fides parva, afflicta, affecta (geringes, vermindertes Zutrauen, auch im Handel u. Wandel). – invidia (üble Stimmung, Mißgunst, bes. des Volks gegen einen Staatsmann). – offensa alcis voluntas mit u. ohne in alqm (Unbeliebtheit bei ...
Kreditwesen , fides (z.B. Cic. de imp. Pomp. 19: ... ... fides atque haec ratio pecuniarum, quae Romae, quae in foro versatur, das hiesige Kredit- u. Geldwesen, wie es in Rom, wie es auf dem Forum gang ...
kreditieren , s. borgen.
... (der Eintritt in eine Gesellschaft etc.). – A. einer Erbschaft, aditio hereditatis (ICt.); auch adeunda hereditas (anzutretende Erbsch.) u. adita hereditas (angetretene Erbsch., z. B. ante aditam hereditatem). – beim A. des Jahres, anno ineunte; primo anno. ...
Rückkehr , reditio (absol. od. domum). – reditus (absol, od. ... ... in urbem). – die R. ins Vaterland u. die Heimkehr, reditus ac domum itio. – auf der R., in reditu; in redeundo; rediens (z ...
... Erbschaftsmasse , als das Ganze der Erbschaft, hereditas; im Zshg. auch res (die Sache, ... ... ; 2, 36). – als einzelne Stücke. corpora hereditatis od. (der betreffenden Erbschaft) eius hereditatis; corpora hereditaria; res hereditariae (alle bei den ICt.).
Erbstreit, -streitigkeit , controversia hereditatis od. hereditaria (der Streit um die Erschaft an sich). – lis hereditaria (der durch den Streit entstandene Prozeß). – einen E. mit jmd. haben, controversiam habere cum alqo hereditariam.
... alci (Erbe sein). – hereditatem accipere. hereditatem consequi (eine Erbschaft empfangen, erlangen). – ich habe geerbt, hereditas venit ad me; hereditas mihi obvenit: ich habe von jmd. ... ... lassen, excludere alqm ab hereditate: nicht e. wollen, hereditatem repudiare (ICt.): auf jmd ...
... Zustand übh.). – ambulatio (das Wandeln, als Handlung). – reditio. reditus (das Wegod. Zurückgehen, ersteres als Handlung, letzteres als Zustand). – ... ... G., cum irem. ambulans. incedens (als ich ging); sub ipso reditu (als ich gerade weggehen wollte): dies ...
Erben , das, hereditas (die Erbschaft). – aditio hereditatis (das Antreten der Erbschaft, ICt.).
Kommen , das, reditio. reditus (die Rückkehr). – adventus (die Ankunft). – bei seinem K., veniens; cum veniret: mit dem K. u. Scheiden des Tages, die veniente et decedente.
Kapital , caput (als Grundvermögen, Stock, woraus die Zinsen erwachsen ... ... – pecunia od. Plur. pecuniae. nummi (Geld übh.). – pecunia credita. creditum (das geliehene Kapital, das Darlehn). – pecunia debita. debitum. aes ...
anerben , hereditate relinquere. – angeerbt , hereditarius (im allg., eig. u. übtr.). – hereditate relictus (durch Erbschaft hinterlassen, eig. u. übtr.). – a parentibus ...
Erbteil , pars hereditatis (Teil der Erbschaft). – hereditas (Erbschaft übh.). – patrimonium (E. vom Vater). – Erbteilung , hereditatis divisio.
... I) das Recht, eine Erbschaftin Besitz zu nehmen: hereditas. – ius hereditarium (ICt.). – II) erbliches Recht; z.B. sie eignen sich ... ... ius per successiones esse id sibi vindicant. – Erbreich , imperium hereditarium (im allg.; bei Spät. insbes. = Erbkaiserreich). – regnum hereditarium (Erbkönigreich).
Herreise , reditio; reditus. – auf meiner H., me huc redeunte. – herreisen , huc proficisci (übh.). – huc redire od. reverti (hierher zurückkehren). – herreiten , equo advehi od. accurrere.
... E., sie fällt mir zu, hereditas mihi venit, obtingit, obvenit; hereditas ad me venit od. ... ... teilhaben, habere partem in hereditate: vocari in partem hereditatis. – etwas als E. od. ... ... hinterlassen, alqd hereditate od. velut hereditate relinquere; alqd hereditarium relinquere; alqd in hereditate relinquere, jmdm., alci. – ...
Leibrente , reditus status. – eine L. abwerfen, statum reditum praestare. – Leibrock , tunica. – eine in weißen Leibröcken glänzende Schlachtreihe, candore tunicarum fulgens acies. – Leibschar , s. Leibwache. – Leibschmerzen , ventris dolor ...
Gläubiger = Kreditor, creditor (eig. u. uneig. [Ggstz. debitor, der Schuldner], z.B. molestus, acerbus).
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro