rednerisch , oratorius. – rhetoricus (die Beredsamkeit betreffend). – Adv .oratorie (z.B. dicere). – rhetorice (z.B. ornare alqd).
volksrednerisch , contionalis.
beredsam , facundus (der ein gutes Mundwerk hat). – disertus ... ... Gegenstand bestimmt und deutlich auszudrücken versteht, »beredt«). – eloquens (der alles mit rednerischem Schmucke vorzutragen weiß, »wohlredend«). – exercitatus in dicendo. dicendi ...
Stilistik , bene dicendi od. scribendi praecepta, ōrum, n. pl . (im allg.) – elocutionis ratio (in bezug auf den rednerischen Ausdruck).
Stillehre , bene dicendi oder scribendi praecepta, ōrum, n .pl. (im allg.). – elocutionis ratio (Lehre des rednerischen Ausdrucks).
Kunstredner , dicendi artifex (ein kunstgerechter Redner). – rhetor ... ... (ein Redner, der einer Rednerschule vorsteht und Reden bloß zur Übung hält). – kunstrednerisch , rhetoricus (ῥητορικός). – ...
Deklamation , I) kunstgemäßer Vortrag: pronuntiatio. – pronuntiandi ratio (Art, wie einer etwas vorträgt). – II) rednerischer Vortrag zur Übung: declamatio. – Deklamator , etwa fabulator (Erzähler zur Ergötzung, zum Zeitvertreib der Zuhörer). – deklamieren , pronuntiare ...
ungeschmückt , inornatus (im allg., z.B. mulier, comae ... ... ). – incomptus (unzurechtgemacht, unfrisiert, z.B. caput; dann = ohne rednerischen Schmuck, z.B. oratio). – horridus (ungefeilt, schlicht, z ...
Stil , I) im allg.: genus (Gattung). – ratio ... ... . oratio. sermo (die Sprechart, Schreibart übh.). – e locutio (der rednerische Ausdruck). – ein fließender St., fusum orationis genus: erhabener St., ...
Spiel , I) Klang, künstlich geordnete Töne: a) eig.: ... ... Mienen, gestus (im allg.). – actio (der mit solchem Gebärdenspiel verbundene rednerische Vortrag, z.B. des Schauspielers). – II) zur Kurzweil vorgenommene Beschäftigung, ...
Figur , I) = Gestalt, w. s. – II) Abbildung ... ... 9, 1, 4 genau von der »Figur« [figura] unterschieden). – rednerische Figuren, orationis ornamenta; verborum exornationes. – Figürchen , imaguncula ( ...
Talent , I) als Gewicht u. Geld: talentum. – ... ... B. artes imperatoriae, oratoriae). – T. zum Reden, facultas dicendi: rednerisches T., ingenium oratorium; virtus oratoria: schriftstellerisches T., ingenium et virtus ...
Zugabe , additamentum (das Beigefügte übh) – accessio (noch ... ... : als Z. beigegeben sein, accessionis nomine additum esse. – ohne alle rednerische Z., nudus atque inornatus (schlicht u. ungeschmückt).
Schmuck , der, ornatus (im allg., äußere Ausstattung). – ... ... größten, höchsten Sch., maximos cultus indutus. – Bildl, Schm. der Rede, rednerischer Sch., orationis ornatus od. cultus; ornamenta orationis. lenocinia verborum ( ...
... auf den Stil). – actio (der rednerische Vortrag in bezug auf Deklamation u. Gestikulation; dah. auch der theatralische ... ... Vortrag, bes. in bezug auf Aussprache und Deklamation). – elocutio (der rednerische Ausdruck, der kunstreiche mündliche Vortrag im Reden in bezug auf Aussprache etc., ...
Ausdruck , I) die Handlung des Ausdrückens: enuntiatio (eines Gedankens ... ... od. scripturae genus (die Schreibart). – elocutio. eloquendi genus (der rednerische, den Gedanken gehörig entsprechende Ausdruck). – oratio (die Rede als Ausdrucksweise, ...