rege , vegĕtus. vividus. vigens. alacer (lebhaft, s. das. den genauen Untersch.). – impiger. strenuus (tätig, s. das. den Untersch.). – r. machen, movere; commovere; excitare (wecken): wieder r. machen, refricare (z ...
Regel , lex (die festgesetzte Norm). – ... ... norma (das Lineal, Winkelmaß; wenn »Regel« = der Inbegriff von Regeln, die Richtschnur, nach der man verfahren ... ... quam alqd dirigitur). – grammatische Regeln, leges dicendi: jene ersten Regeln (Anfangsgründe) der Mathematik, ...
regeln , ratione certā facere (nach einer bestimmten Regel oder Methode treiben). – Ist es = regelmäßig einrichten, s. regelmäßig. – geregelt , pressus. compositus (z.B. oratio).
erregen , excitare. concitare (in Bewegung setzen, aufregen ... ... Meer etc.; bildl., jmd. zu irgend einer Tätigkeit, Stimmung, Leidenschaft anregen, aufregen, aufreizen; u. irgend eine Tätigkeit, eine Leidenschaft, ein Unheil ... ... movere. commovere (jmd. der Gemütsbewegung nach aus dem Gleichgewicht bringen, bewegen, aufregen, beunruhigen, erschüttern; dann ...
anregen , I) aufregen, antreiben: movere. commovere (aufregen; auch = in Gang bringen, in der Rede, beim Disputieren, historias: u. nova quaedam). – impellere (antreiben). – excitare (etw. erwecken). – ...
Erreger , concitator; concitor. – Erregerin , concitatrix. – Erregung , concitatio. – commotio (Gemütsbewegung).
Maßregel , ratio (Verfahrungsweise, Maßnahme). – consilium ( ... ... , praecavere, ne etc. (Vorsichtsmaßregeln treffen, daß nicht etc.): die dienlichen Maßregeln schnell auffinden, celeriter quae opus sunt reperire. – Zuw. wird auch »Maßregel« mit einem Pronomen od. ...
aufregen , excitare. concitare (körperlich und geistig; vgl. »erregen«). – incitare (geistig). – movere. commovere. agitare (in unruhige Bewegung setzen, körperlich u. geistig). – aufregende Reden, seditiosae voces (aufrührerische). – aufgeregt , commotus ...
geregelt , pressus. compositus (z.B. oratio).
regellos , lege od. legibus od. arte carens. – Adv . sine lege; sine arte.
Gußregen , imber.
Goldregen , imber aureus. – es fällt ein G., *auro pluit – goldreich , auro abundans (v. Menschen u. Ländern). – auri od. auro fertilis (v. der Erde, v. Flüssen etc.). – aurosus ...
Mitregent , regni od. imperii socius. – regni od. imperii collega (als Kollege). – jmd. zum M. nehmen, alqm socium regni sibi assumere od. adiungere: einen zum M. jmds. machen, dare alqm alci socium regni: ...
Bregenz , Brigantium.
Landregen , pluviae (anhaltender Regen).
irregehen , s. irrefahren.
regelmäßig , omnibus membris aequalis et congruens (ebenmäßig, regelmäßig ... ... ein r. Gesicht, facies concinna. – regelmäßige (reguläre) Truppen, *milites disciplinā militari assuefacti; milites legionarii (bei ... ... ). – r. zu den Versammlungen kommen, ad comitia ventitare. – Regelmäßigkeit , ordo (gehörige ...
Pfeilregen , sagittarum od. telorum nimbus.velut nubes sagittarum od. telorum (gleichs. eine Pfeilwolke). – ingens vis sagittarum. magna vis telorum (große Menge Pfeile, Geschosse). – mit einem Pf. überschütten, ingentem vim sagittarum infundere alci; magnam vim ...
Platzregen , der, repentina et praeceps pluvia; subitus imber; subito coortus imber. – es fällt ein Pl., subito cooritur imber; subitus imber incessit.
Feuerregen , imber igneus.
Buchempfehlung
Als E.T.A. Hoffmann 1813 in Bamberg Arbeiten des französischen Kupferstechers Jacques Callot sieht, fühlt er sich unmittelbar hingezogen zu diesen »sonderbaren, fantastischen Blättern« und widmet ihrem Schöpfer die einleitende Hommage seiner ersten Buchveröffentlichung, mit der ihm 1814 der Durchbruch als Dichter gelingt. Enthalten sind u.a. diese Erzählungen: Ritter Gluck, Don Juan, Nachricht von den neuesten Schicksalen des Hundes Berganza, Der Magnetiseur, Der goldne Topf, Die Abenteuer der Silvester-Nacht
282 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro