... qui nunc regnat: der damalige K., is qui tum regnavit (regnaverät, regnasset): der letztverstorbene K., is qui regnans decessit. – K. ... ... Wahl): Könige machen u. absetzen, regna dare et adimere: jmd. einem Volke zum K. geben, ...
... den »Alleinherrscher« mehr hervorzuheben: qui solus regnat; qui unus consilio et curā gubernat civitatem; penes quem est summa rerum ... ... = Kaiser, König, Fürst, s. d. – M. sein, solum regnare: sich zum M. aufwerfen, dominatum occupare od. invadere: ...
thronen , I) sitzen: sedere; collocatum esse. – auf ihrem gebietenden Antlitz thronte Würde, in eorum nutu residebat auctoritas. – II) herrschen: regnare; regnum tenere.
herrschen , I) eig., die Herrschaft haben, Herr, Gebieter sein: imperium tenere. imperare (übh. Gewalthaber sein). – regnare (regieren, bes. von der Alleinherrschaft der Könige; dann übh. von der ...
verstorben , mortuus; euphemist. (seit Quintil.) defunctus. – die Kinderdes (letzt) verstorbenen Königs, liberi eius, qui regnans decessit. – die Verstorbenen , mortui; od. umschr. qui ...
kritisieren , iudicare. – über etwas od. jmd., censuram ... ... rei od. alcis (prüfend beurteilen, z.B. über die Könige, regnantium); inquirere in alqd (eine prüfende Untersuchung anstellen gegen etwas, z.B. ...
Fürstenhaus , domus principalis (die fürstliche Familie). – domus regnatrix (die Herrscherfamilie). – principes (die Fürsten, Prinzen einer Familie). – reges (die königliche Familie). – ein altes F., domus (principalis) fundata longo imperio. – ...
zurücksegeln , renavigare (zurückschiffen, z.B. ex India: u. ab Astura Antium: u. ad Cumana regna). – revehi (zu Schiffe zurückfahren, z.B. Piraeum: u. ...
Allherrscher , rerum omnium dominus (v. Menschen). – regnator omnium. cuius numini parent omnia (v. Gott).
Gedächtnistag , im Zshg. bl. durch dies mit einem passenden ... ... des Regierungsantritts eines Fürsten, dies imperii alcis; od. dies, quo alqs regnare primum coepit. – Gedächtnistafel , eherne, aënea tabula affixa monumenti causā ...
... coepit anno: kurz vor dem R. des Dionysius, paulo ante quam regnare coepit Dionysius: der Tag des R., primus imperii dies: der ... ... rei publicae partem attigit. – Regierungsjahr , jmds., annus, quo alqs regnare coepit. – Regierungskunst , *ars rei publicae bene ...
... od. imperio potiri. rerum potiri (sich der Herrschaft bemächtigen); regnare coepisse (anfangen zu regieren übh.); suscipere regni gubernacula (das Staatsruderübernehmen ... ... jmd. zum Th. berufen, alqm accire in regnum od. ad regnandum: jmd. auf den Th. setzen, heben, erheben, ...
... (Regierung) übernehmen, antreten, diadema accipere; imperium inire; imperare oder regnare coepisse; regnum auspicari (feierlich, unter Beobachtung der üblichen Zeremonien, z. ... ... jmds. H. (Regierung), alqo rerum potiente; alqo imperante od. regnante; alqo imperatore od. rege; auch bl. ...
zu , I) als Präposition, dient A) zur Bezeichnung von Ortsverhältnissen ... ... Sommers, aestate; aestivo tempore: zur Zeit der Regierung des Servius Tullius, regnante Servio Tullio. – G) zur Angabe der Art und Weise oder zur ...
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... docebat: als Tarqunius Superbus regierte, kam Pythagoras nach Italien, Pythagoras Tarquinio Superbo regnante in Italiam venit: als Karthago zerstört war, verschlimmerten sich die Sitten der ...
Name , I) eig. u. bildl.: nomen (im allg ... ... ): unter dem (gegebenen) N. Ariarathes die Regierung antreten, imposito Ariarathis nomine regnare coepisse. – unter dem Namen einer Sache, sub nomine alcis rei ...
weil , quia (»weil«, gibt den rein tatsächlichen, den Inhalt ... ... die Monarchie, weil sie das Angenehme der Freiheit noch nicht kannten, Romani veteres regnari volebant libertatis dulcedine nondum expertā. – Bei Substst. im Latein. bl. ...
Raum , spatium (des Ortes u. der Zeit). – ... ... (auch von Ländern, z.B. capere eius amentiam civitas, Italia, provincia, regna non poterant): einen R. einnehmen von der u. der Länge etc., ...
leben , I) in engerer Bed.: vivere (im allg.). ... ... (unter jmds. Regierung = zur Zeit, als jmd. regierte) l., alqo regnante esse. – durch jmd. (jmds. Gnade) l., vivere alcis beneficio ...
unter , I) mit dem Dativ, 1) zur Bezeichnung des Standes ... ... der Zeit. inter haec; interea. – unter der Regierung des Romulus, regnante Romulo (als eben R. regierte); sub Romulo (solange R. regierte ...
Buchempfehlung
In ihrem ersten Roman ergreift die Autorin das Wort für die jüdische Emanzipation und setzt sich mit dem Thema arrangierter Vernunftehen auseinander. Eine damals weit verbreitete Praxis, der Fanny Lewald selber nur knapp entgehen konnte.
82 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro