Breite , I) eig.: latitudo (der Schultern, eines ... ... ausbreiten, w. vgl.). – II) uneig., a) die Breite der Aussprache: latitudo verborum. – b) die Breite in der Rede: genus orationis fusum. fusius dicendi genus ...
breiten , auf od. über etwas, sternere in alqa re, per alqd. – insternere alqd alqā re (breitend mit etw. bedecken). – eine Decke unter die Füße b., vestem sub pedibus sternere.
Bereiten , das, apparatio od. apparatus (Zurüstung, bes. prächtige, z. B. epularum). – praeparatio (Vorbereitung, z. B. belli). – compositio (Zusammensetzung, z. B. medicamentorum).
abreiten , s. fortreiten.
ausreiten , I) v. intr. avehi oder evehi ... ... equo vectari extra urbem (außerhalb der Stadt spazieren reiten). – au. wollen, equum sibi admoveri iubere (sich das ... ... ); equum conscensurum esse (eben das Pferd besteigen wollen). – im Begriff auszureiten. equum conscensurus . ...
einreiten , in einen Ort, equo invehi locum od. in locum (z.B. urbem od. in urbem). – equo vectum intrare locum (zu Pferde einen Ort betreten, z.B. urbem, regiam). – durch das Tor ei., ...
aufreiten , transvehi (von dem öffentlichen Aufzuge der Ritter). – Aufreiten , das, der Ritter, equitum transvectio. – beim Au. (der Ritter), in transvehendo.
hinreiten , an, zu etc., s. heranreiten. – zwischen die Glieder h., interequitare ordines.
ausbreiten , I) eig.: pandere. expandere (auseinanderspannen, - ... ... v. Menschen u. Pflanzen). – ein Baum breitet sich weit aus, arbor vastis od. patulis diffunditur ramis. – II) uneig. = verbreiten, w. s. – ausgebreitet , patulus (eig., in die Breite ausgedehnt, bes. von Ästen u. Bäumen). – ...
bestreiten , I) gegen etwas streiten, bes. mit Worten: impugnare. oppugnare ... ... contra omnia disserere: ich bestreite es nicht (als Parenthese), nihil enim pugno. – II) den ... ... zu etw. hergeben etc.: suppeditare. Vgl. »Kosten, Haushalt«. – Bestreiter , oppugnator (Anfechter). ...
fortreiten , avehi, absol. od. ex u. ab m. Abl. (z.B. ex proelio, ab suis). – abequitare (zu Pferde sich aus dem Staube machen, z.B. Syracusas). – schnell fortr., avolare: wohin ...
abstreiten , eripere alci alqd (entreißen, z. B. ius suum). – verbis extorquēre alci alqd (mit Worten abzwingen). – ich lasse es mir nicht a., non concedam.
hinbreiten, sternere (auf den Boden breiten). – abicere (auf den Boden hinlegen, z.B. linteum). – explicare (aufrollen u. ausbreiten).
irrereiten, s. irrefahren.
erstreiten , s. erkämpfen.
1. bereiten , parare. comparare. apparare (in Bereitschaft halten, -setzen, zurüsten. app. bes. von prächtiger Zurüstung eines Gastmahls etc.). – praeparare (vorbereiten). – struere. instruere (zurechtmachen; dann bewerkstelligen, zuzufügen suchen, jmdm. ...
herumreiten , I) v. intr. (equo) circumvehi (absol. oder bei den Seinigen, suos). – um einen Ort h., circumequitare od. (equo) circumvehi locum; im Galopp, locum circumvolare. – überall h., perequitare per omnes ...
durchreiten , I) v. intr. perequitare, z.B. zwischen etc., inter etc. – equum transmittere per mit Akk. (z.B. per flumen). – II) v. tr.: perequitare mit bl. Akk. od. mit folg. ...
2. Bereiter , der Pferde, equorum domitor (Zureiter). – equitandi magister (Lehrer der Reitkunst). – desultor (Kunstreiter).
heranreiten , advehi equo (z.B. propius). – an jmd. od. etwas h., adequitare ad alqm oder ad alqd od. alci rei (z.B. sensim portis); obequitare alci rei (z.B. ipsis portis). – ...
Buchempfehlung
Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer
60 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro