reizend , venustus (voll Anmut u. Liebreiz). – formā od. specie venustā (von, reizender Gestalt). – gratus (angenehm, v. Örtl., z.B. Antium). – amoenus (von freundlichem Ansehen, v. Örtl.). – Adv ...
schön , pulcher (im allg., z.B. Knabe, Stadt, ... ... die Augen fallend, sehr gut aussehend, z.B. mulier). – venustus (liebreizend, z.B. Mädchen, Gestalt, Gesicht, Garten, Gedanke). – bellus ...
Anmut , venustas (das Reizende, bes. die reizende Gestalt). – decor (der körperliche Anstand). – suavitas (das Anziehende). – dulcedo (die Lieblichkeit, Liebenswürdigkeit); verb. dulcedo atque suavitas, – suave. dulce (das Liebliche, auch ...
hübsch , bellus. – pulcher. pulchellus (schön ziemlich schön; ... ... (niedlich, zierlich, v. Pers. u. Dingen). – venustus (anmutig, reizend, v. Pers. u. Dingen). – festīvus (artig, bes. im ...
Zauber , I) Bezauberung: fascinatio (sowohl durch Blicke als durch ... ... entkräften, fascinationem repercutere. – II) hoher Reiz: gratia. – venustas (reizende, durch Anmut anziehende Beschaffenheit). – Z. der Sprache, nitor loquendi . ...
pikant , acutus (eig. die Sinne reizend, pik. von Geruch od. Geschmack; dann auch uneig., z.B. vom Redner). – salsus (eig. mit Salz gewürzt, pik. dem Geschmack nach; dann uneig., treffend, ansprechend, bes. durch Witz, ...
lachend , I) eig.: ridens. – arridens (bei etw. ... ... ein lachender Erbe, heres, qui morte meā gaudet. – II) bildl., reizend: amoenus (von einer Gegend etc.). – laetus (von der Saat ...
gefällig , I) Gefallen erweckend: gratus. iucundus (angenehm, w ... ... gut aussehend, durch seine Außenseite schön ins Auge fallend). – venustus (anmutig, reizend). – commodus (bequem, anständig). – ein g. Äußere, species; ...
Ästhetik , *aestheticaod. *aesthetice. -umschr., *doctrina elegantiae ... ... als Lehrer, *qui de elegantia praecipit. – ästhetisch , venustus (liebreizend). – elegans (gewählt, geschmackvoll). – ä. Regeln, artis praecepta: ...
Liebreiz , venus. venustas. – gratia (das Gefällige. z.B. Attici sermonis). – liebreizend , venustus.
reizvoll , s. reizend.
... forma (die Schönheit der Gestalt od. Bildung). – venustas (die reizende, durch Anmut anziehende Gestalt, auch einer Sache, z.B. orationis, verborum: dah. bes. von reizender Sch. des weiblichen Geschlechts); auch verb. venustas et pulchritudo (z. ...
... lieblich). – venustus (voll Anmut, reizend, liebenswürdig). – melitus (gleichs. süß wie Honig, z.B. ... ... Anziehende, die Lieblichkeit; beide z.B. oris). – venustas (das Reizende, z.B. muliebris). – H. im Betragen gegen andere, ...
malerisch , amoenissimus (sehr reizend, bes. von Gegenden und Orten). – Adv. amoene (z.B. habitare). – etwas m. beschreiben, *lectis verborum coloribus depingere alqd.
scharmant , suavis (angenehm). – venustus (anmutig, reizend). – lepidus (niedlich, allerliebst). – die Sache ging ganz sch., prorsus ibat res.
anlockend , blandus (schmeichelnd, reizend). – dulcis (süß, lieblich). – Anlockung , die, s. Anlocken, das. – Anlockungen, illecebrae.
einnehmend , suavis (angenehm, w. s.). – blandus, ... ... conciliatrix [Fürsprecherin]: u. minime blanda frons [Äußeres]). – venustus (liebreizend, z.B. fuit vultu pulchro magis quam venusto). – facundus. perfectus ...
zauberisch , I) eig.: magicus. – II) bildl.; venustissimus (sehr reizend). – amoenissimus (sehr anmutig, von Gegenden).
allerliebst , amabilissimus (höchst liebenswürdig). – lepidissimus (sehr artig; beide bezüglich des Benehmens). – bellissimus. yenustissimus (sehr hübsch, sehr liebreizend, in Hinsicht auf das Äußere). – ein allerl. Einfall, lepidissime ( ...
wohlgefällig , gratus (lieb, angenehm). – acceptus (willkommen); verb. gratus acceptusque. – iucundus (herzerfreuend). – blandus (schmeichelnd, reizend). – Adv . iucunde; non sine voluptate: blande.
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro